Kriegen wir die D-Mark zurück?-Diskussions-Thread

  • Zitat

    Original geschrieben von saintsimon
    Und was ist mit den Kreditausfallversicherungen? Damit machen die jetzt das große Geschäft, wie damals bei der Hypothekenblase. Als diese CDS fällig wurden, durfte dann der Steuerzahler einspringen.


    Da scheinst du etwas missverstanden zu haben. Banken haben diese Versicherungen geschrieben, dass heisst das sie bei Ausfall haften müssen! Verstehe jetzt nicht, wie sie damit Geschäft machen sollen...

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    Schon einmal etwas von "systemisches Risiko" gehört?


    So wichtig wie sich die Banken nehmen sind sie aber eigentlich garnicht.


    Die wichtigsten drei Marktteilnehmer sind:


    1. Konsumten die Produkte und Dienstleistungen kaufen
    2. Unternehmen die Produtke und Dienstleistungen anbieten
    3. Staat der den Markt reguliert


    Die Banken sind der 4. Marktteilnehmer und haben "nur" eine Aufgabe als Puffer, also Kredite vergeben und momentan vom Eigentuemer nicht benotigtes Kapital zu verzinsen. Natuerlich wollen die Banken selber auch Gewinn machen.


    Natuerlich wuerden "tote" Banken den Wirtschaftskreislauf bremsen, weil dann einige Investitionen fuer die Kredite benoetigt werden nicht mehr moeglich waeren.


    Waere aber nicht ganz so schlimm:


    - den man kann ja auch ansparen und dann investieren


    - einige Banken, vorallem Sparkassen und Genossenschaftsbanken wuerden schon ueberleben


    - wenn grosse Privatbanken in Eurolaendern insolvent gehen wuerden, dann wuerden sicher Banken aus anderen Laendern, eg. Schweiz oder arabischen Raum in die Laender draengen


    "Tote" Banken sind zwar ein bisschen schlimm fuer die Wirtschaft, aber noch lange nicht so schlimm wie "tote" Konsumenten, Unternehmen und Staaten.


    Zitat

    Original geschrieben von autares
    Einzelfälle. Die Schweiz ist kein Exportland. Die Handelsbilanz ist nahezu ausgeglichen.


    Eigentlich sollte jedes Land danach streben eine ausgeglichene Handelsbilanz zu haben.


    Wenn als reines Exportland nur die auslaendischen Maerkte bedient, aber sich nicht um die Binnennachfrage und damit die Konsumten im eigenen Land kuemmert, kommt man ueber kurz oder lang in arge Probleme. Dann wird die Schere zwischen arm und reich immer groesser. Ist ganz extrem eg. in China, aber auch USA und Deutschland sind solche Kandidaten.


    Als reines Importland, das extrem von Wechselkursen abhaengig ist, kommt man auch recht schnell in Proble und der Ruin ist wahrscheinlich.

  • Soweit die Theorie. Da Banken aber inzwischen nicht nur der "4. Marktteilnehmer" sind, sondern viel mehr in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind anstatt nur Einlagen in Kredite zu verwandeln, meinst du nicht, dass sie damit ein systemisches Risiko darstellen? Würde die Deutsche Bank Pleite gehen, hätte das also keine systemische Auswirkungen?

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Und auch Uhren aller Preisklassen, Elektrotechnik von ABB, Aufzuege und Rolltreppen von Schindler, Schienenfahrzeuge von Stadler Rail, Kaffeevollautomaten von schaerer

    zu nennen wären auch noch medizinische und andere Mikroskope von Leica Microsystems, Bohrmaschinen von Hilti (Liechtenstein gehört zum Schweizer Wirtschaftsraum) u.s.w.
    Es gibt einige Hochtechnologie-Firmen in der Schweiz, die führend auf dem Weltmarkt sind - sie alle leiden unter dem zu starken Franken.

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    Da scheinst du etwas missverstanden zu haben. Banken haben diese Versicherungen geschrieben, dass heisst das sie bei Ausfall haften müssen! Verstehe jetzt nicht, wie sie damit Geschäft machen sollen...


    Ja, aber die Banken gehen/gingen davon aus/spekulier(t)en darauf, daß die Eurozone den Zahlungsaufall mit allen Mitteln verhindern wird, sie also nicht einspringen müssen.


    Bei der Hypotheken-Krise bestand der amerikanische Bail-Out daraus, daß die fällig werdenden CDS' letzendlich durch den amerikanischen Steuerzahler gedeckt wurden, da ja systemrelevante Too-Big-To-Fail-Institute beteiligt waren. Dafür ist Paulson auf die Knie gegangen ...

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • Und? Die Banken bieten eben eine Versicherung an. Ich spekuliere auch darauf, dass mein Haus evtl abbrennen könnte. Deswegen schliesse ich eine Versicherung ab und bin froh, dass eine Versicherung dagegen wetten will.


    In den USA waren es übrigens CDOs und nicht CDS! Und dass es too big too fail Institute gibt, ist mal wieder ein Fehler der Politik. Und wie riskant es von einer Bank ist, sich für systemrelevant und deshalb unzerstörbar zu halten, hat Lehman gezeigt...

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    ...
    In den USA waren es übrigens CDOs und nicht CDS! Und dass es too big too fail Institute gibt, ist mal wieder ein Fehler der Politik. Und wie riskant es von einer Bank ist, sich für systemrelevant und deshalb unzerstörbar zu halten, hat Lehman gezeigt...


    Die CDS ( von AIG u.a.) wurden für diese CDOs ausgegeben. Dann platzte die Blase ...


    Z.B. : http://www.reuters.com/article…man-idUSN1116434120100412

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • AIG selbst hatte diese CDS geschrieben. Deswegen ist AIG im Endeffekt Pleite gegangen. Da hat sich AIG verspekuliert aber keine Bank?

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    Soweit die Theorie. Da Banken aber inzwischen nicht nur der "4. Marktteilnehmer" sind, sondern viel mehr in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind anstatt nur Einlagen in Kredite zu verwandeln, meinst du nicht, dass sie damit ein systemisches Risiko darstellen? Würde die Deutsche Bank Pleite gehen, hätte das also keine systemische Auswirkungen?


    Klar ist es nicht ohne Risikio.


    Aber das Leben ginge auch ohne eine Grossbank wie die Deutsche Bank weiter. Die Einlagen wuerden ja erstmal ueber die freiwillige Einlagensicherung entschaedigt, und wenn die nicht reicht greift die gesetzliche Einlagensicherung als Minimum.


    Und die Raten fuer bereits gewaehrte Kredite wuerden dann eben direkt an den Insolvenzverwalter fliessen.


    Klar wuerde dann das Vertrauen in die Banken gewaltig leiden, und wohl auch die Aktienwerte anderer Banken in den Keller gehen, und vielleicht ein paar Banken mit in die Pleite gerissen werden.


    Aber so ein Ende mit Schrecken waere immer noch besser als ein Schrecken ohne Ende.


    Denn wenn erst der Staat pleite geht, dann die Komsumenten massiv Geld und Kaufkraft verlieren bis hin zu Konsumentenpleiten, deswegen die Nachfrage einbricht, und dann die Unternehmen Pleite gehen - dann hat man die Katastrophe erst recht.


    Die Kriese auf die Banken zu begrenzen waere da doch viel besser.

  • Dir ist aber schon klar, dass der Staat höchstwahrscheinlich selbst Pleite geht, wenn die Deutsche Bank Pleite geht? Alleine wenn der Staat für die Einlagen bei diesem Institut haften würde...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!