Kriegen wir die D-Mark zurück?-Diskussions-Thread

  • Zitat

    Original geschrieben von stanglwirt


    wer so dermaßen angst hat, soll sich sachen kaufen, die er schön findet und gebrauchen kann. immobilien, küche, autos etc. das muss dann zwar auch nix wert sein, aber beflügelt jetzt wenigstens die wirtschaft und man hat im krisenfall wenigstens irgendwas in der hand und nicht nur eine zahl auf papier.


    Schon mal was von einem " Crack-up-Boom" gehört. Wenn es dazu kommt brauchts den Crash der Bond Märkte nicht mehr.

    Das Bessere ist der Feind des Guten

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    Was ist ein Crack-up-Boom? Und jetzt bitte keinen Link, sondern nur kurz beschreiben...


    So kurz wie möglich und so ausführlich wie nötig:
    Ein Crack-up-boom entsteht durch das Auseinandertriften von Finanz- und Realwirtschaft.


    Es kommt zu dem Punkt an dem die Bürger das Vertrauen in die Papierwährung verlieren und sie beginnen das Geld in Sachwerte umzuschichten. Diese Nachfrage nach Sachwerten führt zu einem Boom, der getrieben wird von der Angst, dass das Geld immer weniger Wert wird. Dabei wird jede Art von Sachwerten gekauft, ob dies nun Autos, Lebensmittel, Rohstoffe, Gold, Silber, Schmuck, Immobilien oder auch Aktien sind. Jeder versucht nur so schnell wie möglich sein Geld loszuwerden.
    Die dabei auftretende Preisexplosion führt zu einer Hyperinflation von mehr als 50% pro Monat. Am Ende so eines „Crack up Booms“ bleibt nur noch eine Währungsreform übrig.


    Hoffe geholfen zu haben.

    Das Bessere ist der Feind des Guten

  • Die jetzige Situation ist aber fuer die Banken eine Lizenz zur unendlichen Bereicherung auf kosten der Buerger!


    Denn die Ratingagenturen stufen Laender wie Griechenland, Irland und Portugal ab, und bekommen so traumhafte Wucherzinsen - andererseits haben sie aber kein wirklich hoeheres Ausfallrisiko solange die anderen Eurolaender buergen und unterstuetzen.


    Entweder muesste man die Banken zwar Wuncherzinsen verlangen lassen, dann duerfte man aber Griechenland, Irland und Portugal garnicht unterstuetzen sondern musste die kreditgebenden Banken, die auch die Zinsen einstreichen das ganze Risiko bei bei einem Staatsbankott allein tragen muessten.


    Oder wenn man die Griechenland, Irland und Portugal unterstuetzt, und schon mit dafuer haftet, dann muesste man auch dafuer Sorgen das diese Laender im Gegenzug weiterhin guenstig an ihre Kredite kommen.


    Weil so wie es jetzt ist, geht das Geld ja direkt an die kreditgebenden Banken.


    Schweiz und Norwegen wuerde ich aber nicht als so sicher anschauen. Die schweizer Wirtschaft leidet jetzt schon ueber den uebermaessig starken Franken, und es wird in Zukunft noch schlimmer werden. Die Flucht in den Franken ruiniert die schweizer Exportwirtschaft und den schweizer Tourismus. Und der Binnenmarkt Schweiz ist nicht so riesig. Die Schweiz koennte unter Umstaenden das groesste Opfer dieser Kriese ueberhautp werden.


    Und den skandinavischen Laender ist nach der Situation in Island auch nicht mehr so zu trauen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Entweder muesste man die Banken zwar Wuncherzinsen verlangen lassen, dann duerfte man aber Griechenland, Irland und Portugal garnicht unterstuetzen sondern musste die kreditgebenden Banken, die auch die Zinsen einstreichen das ganze Risiko bei bei einem Staatsbankott allein tragen muessten.


    hört sich gut an, ich bin dafür (allerdings hängt vermutlich die Deutsche Bank überall dick drin...) - aber deine Theorie gefällt mir sehr!

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Die Flucht in den Franken ruiniert die schweizer Exportwirtschaft


    du meinst Schokolade und Käse?

    Dieser Eintrag wurde 624 mal editiert, zum letzten mal um 11:24 Uhr

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Die jetzige Situation ist aber fuer die Banken eine Lizenz zur unendlichen Bereicherung auf kosten der Buerger!


    Denn die Ratingagenturen stufen Laender wie Griechenland, Irland und Portugal ab, und bekommen so traumhafte Wucherzinsen - andererseits haben sie aber kein wirklich hoeheres Ausfallrisiko solange die anderen Eurolaender buergen und unterstuetzen.


    Dir ist aber schon klar, dass Banken kaum noch Anleihen dieser Staaten halten und insofern keine Zinsen bekommen. Von den Kursverlusten vor Verkauf einmal ganz abgesehen.


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Weil so wie es jetzt ist, geht das Geld ja direkt an die kreditgebenden Banken.


    :confused:


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Und den skandinavischen Laender ist nach der Situation in Island auch nicht mehr so zu trauen.


    Nochmal: :confused:


    Welches Land ist denn dann deiner Meinung nach "sicher", wenn weder die Schweiz noch die Skandies?

  • Zitat

    Original geschrieben von polli
    hört sich gut an, ich bin dafür (allerdings hängt vermutlich die Deutsche Bank überall dick drin...) - aber deine Theorie gefällt mir sehr!

    Koennte schon sein das dann ein paar Banken in Schwierigkeiten kommen.


    Aber wenn eine Bank Pleite geht, dann geht sie eben Pleite. Einfach die Einlagen der Anleger soweit die Reservern reichen, jedoch mindestens bis zur gesetzlichen Einlagensicherung entschaedigen.


    Zitat

    Original geschrieben von polli
    du meinst Schokolade und Käse?

    Und auch Uhren aller Preisklassen, Elektrotechnik von ABB, Aufzuege und Rolltreppen von Schindler, Schienenfahrzeuge von Stadler Rail, Kaffeevollautomaten von schaerer


    Zitat

    Original geschrieben von autares
    Welches Land ist denn dann deiner Meinung nach "sicher", wenn weder die Schweiz noch die Skandies?


    Wenn USA und Euroland crashen, dann ist garnichts mehr sicher, weil es dann garkein halten mehr geben wuerde.


    Glaube am ehesten wuerde noch eine Verteilung auf mehrere, verschiedene Waehrungen helfen, die aber noch nicht so ueberkauft sind: Brasilianischer Real, Suedafrikanischer Rand, Britisches Pfund, Kuwait Dinar


    Keinesfalls aber Zertifikate von Banken in USA oder Euroland

  • Zitat

    Original geschrieben von autares
    Dir ist aber schon klar, dass Banken kaum noch Anleihen dieser Staaten halten und insofern keine Zinsen bekommen. Von den Kursverlusten vor Verkauf einmal ganz abgesehen.


    ..


    Und was ist mit den Kreditausfallversicherungen? Damit machen die jetzt das große Geschäft, wie damals bei der Hypothekenblase. Als diese CDS fällig wurden, durfte dann der Steuerzahler einspringen.

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Koennte schon sein das dann ein paar Banken in Schwierigkeiten kommen.


    Schon einmal etwas von "systemisches Risiko" gehört?


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova Und auch Uhren aller Preisklassen, Elektrotechnik von ABB, Aufzuege und Rolltreppen von Schindler, Schienenfahrzeuge von Stadler Rail, Kaffeevollautomaten von schaerer


    Einzelfälle. Die Schweiz ist kein Exportland. Die Handelsbilanz ist nahezu ausgeglichen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!