Einmalige Unterdrückung der Rufnummernübermittlung funktioniert nicht

  • Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten (auch wenn leider noch keine das Problem lösende dabei war... ;))! :)


    Zitat

    Original geschrieben von George99
    Damit die einmalige Unterdrückung bei DIR klappt, musst den den Code entsprechend dem Handbuch deiner verwendeten ISDN-Telefonanlage benutzen.
    Leider hast du vergessen uns mitzuteilen, welches Gerät du verwendest.


    Zitat

    Original geschrieben von 8818freak
    Samsor:
    was für eine tk-anlage nuzt du denn?


    Ich beschreibe einfach mal, was ich so habe (kenne mich hier nicht so ganz toll aus): Aus der Telefondose geht als erstes ein Kabel zur Arcor StarterBox. Die ist laut Bedienungsanleitung eine Kombination aus NTBA, Terminaladapter und DSL-Splitter. Von dort geht dann ein Kabel zum Eumex 404PC von der Telekom. Das ist laut Anleitung eine ISDN-Telefonanlage, mit der 4 analoge Geräte mit einem ISDN-Basisanschluß verbunden werden können. 4 analoge Geräte hängen auch dran in den 4 Zimmern der Wohnung. (Außerdem hängt an der Arcor StarterBox auch ein weiteres Kabel zum WLAN-Modem, einer Arcor-Easy Box A 300 WLAN von dem dann das Ethernet der Wohnung ausgeht, aber das ist ja in diesem Zusammenhang vermutlich nicht relevant.)


    Zitat

    Original geschrieben von telthies
    erstens, dein provider benutzt evtl. andere codes als üblich, sodaß die 31 hier eine andere bedeutung hat.


    Der Kundenservice meines Provider Arcor/Vodafone hat mir aber ja gerade die *31# / *31* gesagt...


    Zitat

    Original geschrieben von telthies zweitens, das problem entsteht evtl. dadurch, daß dein gigaset-system einen anderen code benutzt und / oder die code-sequenz in sich auswertet anstatt sie zur vermittlungsstelle durchzureichen. schnurlos-systeme sind ja meist für mehrere mobilteile geeignet


    Ich habe das auch mit zwei schnurgebundenen Festnetz-Telefonen ausprobiert und hatte immer das gleiche Verhalten wie beim Gigaset SL785: Ausprobiert mit einem AEG Milano 40 und einem T-Concept PA711 (wobei letzteres unabhängig davon einige Fehlfunktionen hat, da war ich mir nicht ganz sicher, ob es daran liegen könnte, aber das AEG ist nagelneu).
    Am schnurlosen Gigaset liegt es also wohl nicht.


    Zitat

    Original geschrieben von telthies
    und somit selbst kleine anlagen (die auch eigene code-interpretationen kennen und an denen man mobilteile häufig wahlweise mit spontaner oder 0-amtsholung betreiben kann). eventuell mußt du daher statt "*31#rufnummer" "0*31#rufnummer", *31#0rufnummer" oder eine derartige variante mit einer anderen codeziffer wählen. schau mal in die bedienungsanleitungen aller beteiligten ;-)


    Das mit der 0 an den beiden Stellen habe ich einfach mal ausprobiert - es hat in der Tat einen Unterschied bewirkt, wenn auch nicht das Problem gelöst:
    Offenbar ist eine 0 nach dem *31# vor der eigentlichen Nummer nötig, dann bekomme ich auch keine "Rufnummer nicht verfügbar"-Ansage, sondern komme normal durch zur angerufenen Nummer. Dummerweise sieht der Angerufene trotzdem meine Rufnummer (habe es unter anderem mit meinem Handy ausprobiert). Gleiches Resultat, wenn ich *31*0Rufnummer wähle. (Bei 0*31#Rufnummer und 0*31*Rufnummer kommt hingegen die Rufnummer-nicht-verfügbar-Ansage.)


    Aber könnte ja (für einen von euch ;)) vielleicht trotzdem ein Hinweis sein, woran es liegt - mich verwirrt es erstmal, weil ich ohne die *31# keine 0 vorwählen muss, bevor ich wähle.


    Zitat

    Original geschrieben von NiceIce
    Evtl. nochmal mit einem anderen Hotliner sprechen?


    Ich hatte sogar schon zweimal angerufen und beide Male die gleiche Antwort bekommen... :-(

  • Zitat

    Original geschrieben von Samsor
    Von dort geht dann ein Kabel zum Eumex 404PC von der Telekom. Das ist laut ...
    ...
    Der Kundenservice meines Provider Arcor/Vodafone hat mir aber ja gerade die *31# / *31* gesagt...


    Also wie gesagt vergiss erstmal ganz schnell, was der Kundenservice dir gesagt hat, diese Codes "*31#" sind für analoge Anschlüsse, bei ISDN wird die Rufnummeriunterdrückung über das funktionale Protokoll gesteuert.


    Diese Codes funktionieren daher nur dann mit den an der Anlage angeschlossenen Analogtelefonen, wenn die Anlage sie kennt und in Befehle des funktionalen Protokolls umsetzen kann.
    Bei einem Blick in die Anleitung der Eumex 404PC (Und dies hätte das erste sein sollen, was du hättest tun sollen, die Arcorkundenhotline kann ja nicht die Funktionen dieses Telekom-Gerätes kennen!)


    http://www.t-home.de/dlp/eki/f…Telefonanlagen/eux4o4.pdf


    findest du aber nur Unterstützung für dauerhafte Unterdrückung der Rufnummer an einer Nebenstelle sowie dauerhafte Übertragung der Rufnummer an einer Nebenstelle, NICHT ABER die einmalige Unterdrückung der Rufnummer!


    Was kannst du tun?
    Schließ einfach ein Analogtelefon direkt an der Arcor-Starterbox an, (auch das ist eine kleine Telefonanlage).
    Bei der Starterbox kannst du mit dem Code "* 31 * Zielrufnummer" ein einzelnes Gespräch mit unterdrückter Rufnummer führen.

  • OK, vielen Dank, Georg! Dein letztes Posting hat mich einen großen Schritt weiter gebracht! :)


    Mit diesem Teil meiner Technik kannte ich mich bisher wirklich erstaunlich wenig aus: Bis ich in meinem vorherigen Posting aus der Eumex-Anleitung zitiert hatte, wusste ich überhaupt nicht, dass irgendein Teil meiner Telefonanlage ISDN ist, ich dachte da wäre alles analog. Ich war auch gar nicht darauf gekommen, dass das Problem durch die Eumex 404PC entstehen könnte.


    Ich habe mich dann jetzt näher mit den Anleitungen der Arcor StarterBox und der Eumex beschäftigt und weiß nun deutlich besser, was ich da eigentlich für einen Haufen Geräte in der Wand stecken habe und was deren Funktionen sind... :D


    Es funktioniert tatsächlich so, wie du sagst - wenn ich ein Telefon direkt an einen der beiden direkten analogen Anschlüsse der Arcor StarterBox anschließe. (Nur mit *31* und nicht mit *31#, die *31* steht aber auch in der Anleitung der StarterBox.)
    Ich musste zwar die Rufnummernbelegung für die beiden direkten analogen Leitungen der StarterBox umprogrammieren um da die richtige zu bekommen, das war aber kein Problem.


    Dummerweise tritt an den beiden direkten analogen Leitungen der StarterBox aber ein anderes Problem auf: Auf den Leitungen liegt ein permanentes leises Fiepen (und Rauschen, wobei es sein könnte, dass dass das leise Rauschen normal ist, ähnlich rauscht es jedenfalls auch auf den Leitungen über die Eumex).
    Solange ich das Fiepen nicht weg bekommen, ist ein Anschluss dort keine Lösung für mich, das ist sehr störend.


    Hat jemand vielleicht noch spontan eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich das weg bekomme? (Mit einem Reset der ArcorBox auf die Werkseinstellungen habe ich es schon versucht, der brachte aber nichts: Es fiept weiter.)


    Das wäre zwar die beste Lösung (auch weil ich die Basisstation besser in den Flur zur StarterBox stellen könnte als zur Telefondose in dem Zimmer, wo sie jetzt steht) - falls es nicht klappt, habe ich der Anleitung der Eumex allerdings noch eine andere zur Not praktikable Lösung zur Rufnummernunterdrückung entnommen:
    Ich kann die Rufnummer dort "dauerhaft" unterdrücken (wird auf S. 36 der Eumex-Anleitung beschrieben). Aber so dauerhaft muss das ja nicht sein, die Unterdrückung kann man ja hinterher auch wieder ausschalten. Das Prozedere dafür ist zwar deutlich aufwändiger als das einfache Vorwählen von *31* (und man vergisst leicht, ob man gerade unterdrückt oder nicht), aber es ginge gerade noch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!