Mathe 6. Schuljahr

  • Hallo liebe TTler


    Kann mir jemand bitte bei folgnden 2 Aufgaben helfen ? Ich weiß einfach nicht, wie man die lösen soll, liegt schon zu lange zurück bei mir...


    1. Familie Müller besitzt ein großes Stück Land. Von diesem Landbesitz ist 4/5 der Fläche mit Wald bepflant. 3/7 der gesamten Waldfläche ist mit Laubbäumen bepflannzt. Wie groß ist der Anteil der Laubbaumfläche an der gesamten Landfläche ? Benutze den ,,von"-Ansatz.


    2. Eine Klasse besteht zu 2/3 aus Mädchen und zu 1/3 aus Jungen. 3/4 aller Mädchen und 2/3 aller Jungen treiben Sport. Wie groß ist der Anteil der Sportler an der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler der Klasse ? ( Tipp: Formuliere zunächst mit Hilfe des ,,von"-Ansatzes )



    Danke


    lg

    Errare humanum est,er ist zu bemitleiden,weil er selbstverschuldet in einem Irrtum steckt,und wenn er innerlich aufgewühlt ist,so verwehrt er sich selbst die einfache Ruhe

  • sorry, ich bin und war nie ein guter mathematiker, heißt das also auf die beiden aufgaben übersetzt:


    1. 3/7 x 5/5 ? und das ergebnis hiervon ist der Anteil der Laubbaumfläche an der gesamten Fläche ?


    2. (3/4 x 3/3 ) + ( 2/3 x 3/3 ) ? ist der Anteil aller Sportler an der Gesamtzahl der SchülerInnen ?


    Lg

    Errare humanum est,er ist zu bemitleiden,weil er selbstverschuldet in einem Irrtum steckt,und wenn er innerlich aufgewühlt ist,so verwehrt er sich selbst die einfache Ruhe

  • Ist das nen Scherzthread?


    Falls nicht, würd ich mal nach Dreisatz googlen...

    my phone: iPhone SE
    "Wenn ich übers Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker, nicht mal schwimmen kann er."

  • nein kein scherzfall, wie gesagt, mathe nicht die stärke....


    wie wärs aber, wenn mal bitte statt der kommentare ohne brauchbare antworten einfach mal die freundliche lösung kommt ? denn ich habe ja einen lösungsansatz gemacht, ohne da sicher zu sein...



    lg

    Errare humanum est,er ist zu bemitleiden,weil er selbstverschuldet in einem Irrtum steckt,und wenn er innerlich aufgewühlt ist,so verwehrt er sich selbst die einfache Ruhe

  • du musst erstmal auf den gleichen Nenner kommen... :rolleyes: und dann einfach wie mit normalen zahlen weiter rechnen.


    Beispiel:


    1/3 + 2/6 =


    Lösung:


    Wie oft passt die 3 in die 6? :D Genau 2 mal. Also:


    2/6 + 2/6 = (2+2) : 6 = Lösung.. die lasse ich mal offen ;)

  • akutell ist deine Aussage wie folgt:


    1. 3/7 der Gesamtfläche ist Laubwald


    2. 3/4 aller Schülerinnen und Schüler sind Sportler + 2/3 aller Schülerinnen und Schüler sind Sportler (also ca. 142% aller Schülerinnen und Schüler ;))

  • zu 1.:
    4/5 des Landstücks sind bewaldet, "von" (ich denke mal, dass dieses "von" gemeint ist ;) ) diesen 4/5 sind wiederum 3/7 mit Laubbäumen bepflanzt.
    Vom Stück Land sind also 4/5 * 3/7 der Fläche mit Laubwald bepflanzt.
    4/5*3/7=12/35


    Stell es Dir so vor, dass Du ein Landstück der Größe x hast und zuerst den Flächenanteil des Walds berechnen willst. Dafür rechnest du x*4/5.
    Jetzt hast Du die Waldfläche, möchtest aber davon (wie im ersten Schritt) nur die Laubwaldfläche errechnen. Also multiplizierst Du nochmals mit 3/7.
    Insgesamt bekommst Du also
    (x*4/5)*3/7 = 12/35 * x, wobei x deine Gesamtfläche ist (da die Größe hier irrelevant ist, kannst Du sie natürlich weglassen, womit man zu den 12/35 kommt).



    zu 2.:
    Gleicher Ansatz wie oben, allerdings rechnest Du erst den Mädchen- und dann den Jungenanteil aus:


    Anteil der sporttreibenden Mädchen an der gesamten Klasse: 2/3*3/4 = 6/12 = 1/2, jedes zweite Kind in der Klasse ist also Mädchen UND macht Sport


    Jungen, die Sport machen: 1/3*2/3 = 2/9, das ist also der Anteil der Kinder, die Jungen sind UND Sport machen.


    Zusammen ergibt es 2/9 + 1/2 = 4/18 + 9/18 = 13/18
    Das ist der Anteil, der Sport macht und Junge oder Mädchen ist, also die Lösung der Aufgabe.

  • das würde bedeuten ( wenn ich das richtig umsetze) :


    1. 3/7 und 4/5 auf den gleichen nenner gebracht wäre: 15/35 und 20/25 ?


    jetzt 15/35 x 20/25 dann ergebnis durch 5/5 ? ist das nicht komplizierter ?


    lg

    Errare humanum est,er ist zu bemitleiden,weil er selbstverschuldet in einem Irrtum steckt,und wenn er innerlich aufgewühlt ist,so verwehrt er sich selbst die einfache Ruhe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!