Kaufberatung Mainboard, CPU, Lüfter

  • Hallo,


    ich habe momentan einen Fujitsu-Siemens Scaleo T


    Mainboard: Asus A8NE-FM
    CPU: AMD Athlon 64 3000+


    Jetzt möchte ich meinen PC mal etwas schneller und vor allem leiser machen, nur sehe ich bei der Vielzahl der Mainboards und CPUs nicht mehr durch. Ich habe schon rausbekommen, dass ich eine microATX-Mainboard brauche, aber welcher Sockel für welchen CPU und was muß noch beachtet werden?


    Ich benötige nicht das non plus ultra was der Markt derzeit hergibt.



    Danke für eure Hilfe!


    Gruß
    m-mr

  • Wenns dir nicht so auf Geschwindigkeit ankommt bist du mit einem AMD Athlon II X2 235e (Sockel AM3) nicht schlecht bedient und zur Geräuschminimierung einen Scythe Orochi CPU Kühler, mess aber vorher ob der vernünftig in dein Gehäuse passt.
    Bei Mainboards bin ich gar nicht auf dem Laufenden, mit Asus hab ich in der Vergangenheit aber noch nie "ins Klo gegriffen", ich würde daher das ASUS M4A785T-M, 785G nehmen, das ist komplett passiv gekühlt, nicht sehr teuer und hat eigentlich alles was man so braucht.
    Aber wenn die Kiste wirklich leise werden soll musst du mal schauen wer da alles Krach macht, das ist oft das Netzteil, die Festplatten und Gehäuselüfter, wenn die schon wie Sirenen heulen kannst du dir die ~50 Euro für o.g. CPU Kühler sparen.

  • Zitat

    Aber wenn die Kiste wirklich leise werden soll musst du mal schauen wer da alles Krach macht, das ist oft das Netzteil, die Festplatten und Gehäuselüfter, wenn die schon wie Sirenen heulen kannst du dir die ~50 Euro für o.g. CPU Kühler sparen.


    wenn ich im halbausgelasteten Modus einen Film starte, z.B. bei Youtube, dann jault ein Lüfter immer mal wieder hoch. daher werde ich erstmal versuchen rauszufinden welcher das ist und ob man dagegen was machen kann



    der o.g. Prozessor AMD Athlon II X2 235e hat ja einen AM3-Sockel. muß man den auf ein Board bauen welches AM3-Sockel hat, oder ist es auch zu AM2 oder AM2+ kompatibel?


    was ist von einem AMD Athlon II X4 630 zu halten? sind nur 20 Euro Aufpreis...

  • Soweit ich weiß ist AM3 nicht abwärtskompatibel, aber auch wenn, AM2+ Boards sind auch nicht so viel billiger, da ist AM3 wegen der DDR3-Speicher Unterstützung schon besser.
    Gegen den Athlon X4 630 spricht eigentlich nur die höhere Leistungsaufnahme, die zusätzliche Wärme muss halt abgeführt werden was immer mit Geräusch verbunden ist.
    Und für Internet, Office und Heimkino reicht der X2 235e auch aus, wenn du wirklich Rechenleistung brauchst sollte es besser gleich ein Phenom II X4 oder auch ein Intel Core i7 sein

  • danke für die Infos


    woran erkenne ich eine hohe Leistungsaufnahme? ich denke, wenn ich jetzt aufrüste, dann gleich einen Prozessor mit 4 Kernen, oder?

  • Wenn du die Verlustleistung genau wissen willst musst du nach Testberichten suchen, die Hersteller schweigen sich dazu weitgehend aus.
    Ein grober Anhaltspunkt um Prozessoren verschiedener Serien zu vergleichen ist die sogenannte TDP, die stellt aber nur die maximal mögliche Verlustleistung einer Prozessorserie dar und besagt nicht wieviel der jeweilige Prozessor genau verheizt.
    Ich will dich nicht davon abhalten dir einen 4-Kernprozessor zu kaufen, ich halte es aber im unteren bis mittleren Leistungsbereich für unnötig.

  • ok, eigentlich reicht mir das mit dem Athlon X2 auch aus
    die Sorgen macht mir aber irgendein Lüfter der immer bei Belastung hochjault, den werde ich erstmal ausfindig machen
    wenn ich Board und CPU wechsle, dann benötige ich eig. nur noch RAM, oder? Netzteil usw. müßten doch passen...


    wenn ich das o.g. Board nehme, kann ich doch später auch noch auf X4 nachrüsten?

  • Fürs Netzteil brauchst du evtl. einen Adapter, es gibt da 20 und 24 Pol Stecker, ansonsten brauchst du nur noch Hauptspeicher, wenn du ein Board nimmst was keinen onboard Grafikchip hat und deine alte Karte keine PCIe ist brauchst du noch eine Grafikkarte.
    Du kannst natürlich jederzeit einen anderen Prozessor mit AM3 Sockel einbauen, bei welchen die in erst zukünftig auf den Markt kommen kann es aber passieren dass man ein Firmwareupdate braucht oder im schlimmsten Fall dass das Board die nicht unterstützt, da muss man sich vorher beim Boardhersteller schlau machen.
    Wegen dem Lüfterlärm musst du dir bei einem guten CPU Kühler keine Sorgen machen, es kann aber auch dein Netzteil oder Gehäuselüfter sein, eh du viel Geld für einen besonders guten CPU Kühler ausgibst solltest du die erstmal aktuelle Lärmquelle feststellen.

  • Habe heute mal geschaut, Hauptlärmquelle ist der Lüfter der GraKa, da habe ich noch einen anderen da und habe diesen installiert.
    Der CPU-Lüfter ist aber derjenige der immer hochjault wie eine Sirene wenn der CPU über 70°C kommt (habe ich im Bios entdeckt und mal rumgespielt). Wenn ich Videos und ressourcenfressende Anwendungen lade, dann jault er ständig hoch.


    Das nächste Problem ist nun: Rechner fährt nicht mehr hoch. Er erkennt den RAM und wechselt dann zum Bildschirm "Windows wurde nicht sachgemäß beendet. Windows normal starten oder letzte bekannte Konfiguration oder abgesicherter Modus."
    Bei keiner Variante kommt es zum Erfolg. Morgen will ich mal mit einer CD booten, mal sehen was er da sagt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!