Diesel für 1 Euro - lohnt es sich überhaupt noch?

  • Biodiesel kommt mir nicht in den Tank. Fast alle Hersteller raten davon ab und eine so große Ersparnis bringt es auch nicht. Bevor ich mir einen Garantieverlust einhandele, tanke ich weiterhin normales Diesel. Mal davon abgesehen bringt Biodiesel meist schlechtere Motorleistung.
    Nee, mir kommt kein Biodiesel rein, es raten bei meinem Laguna alle davon ab. Und wenn ich in anderen Foren lese, ist das nicht anders. Besonders VW, da Bosch von Biodiesel abrät.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Biodiesel kommt mir nicht in den Tank. Fast alle Hersteller raten davon ab und eine so große Ersparnis bringt es auch nicht. Bevor ich mir einen Garantieverlust einhandele, tanke ich weiterhin normales Diesel. Mal davon abgesehen bringt Biodiesel meist schlechtere Motorleistung.
    Nee, mir kommt kein Biodiesel rein, es raten bei meinem Laguna alle davon ab. Und wenn ich in anderen Foren lese, ist das nicht anders. Besonders VW, da Bosch von Biodiesel abrät.


    Da bist du sehr pauschal mit deiner Äußerung. Es gibt unterschiedliche Erfahrungen mit Biodiesel.


    1. Golf III 74kW Saugdiesel:
    - ab 25 tkm nur noch Biodiesel getankt
    - kein Leistungsverlust spürbar
    - Filterwechsel alle 20 tkm
    - Ø-Verbrauch: 5,7 - 6,0 l (unverändert)
    - Kilometerstand bei Verkauf: 257 tkm
    Es gab nie nenneswerte Probleme!


    2. Polo 9N TDI 1,4l 55kW Pumpe-Düse:
    - ab 5 tkm Biodiesel
    - Leistungsverlust spürbar
    - Ø-Verbrauch: > 6,0 l (+10-15% ggü. Mineraldiesel)
    Sonst auch keine Probleme, aber wegen deutlichem Mehrverbauch und Leistungsverlust wieder auf Mineraldiesel umgestellt.


    Meine Beispiele sollen verdeutlichen, dass hier besser etwas differenziert beurteilt werden sollte. Eines steht in jedem Fall fest, Biodiesel erhöht, wenn man die technischen Fakten betrachtet, die Lebensdauer des Motors (wenn für RME freigegeben, wie bespielsweise alle neueren VW`s, und Audi`s).


    Gruß,
    nutellatoast

  • Hat ein Saugdiesel eine Einspritzpumpe? :rolleyes:


    Zitat

    aber wegen deutlichem Mehrverbauch und Leistungsverlust wieder auf Mineraldiesel umgestellt.


    Ist das nicht ein eindeutiger Negativpunkt?

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Hat ein Saugdiesel eine Einspritzpumpe? :rolleyes:



    Ist das nicht ein eindeutiger Negativpunkt?


    Einspirtzpumpe ... nöö, aber wer oder was sagt dir, dass Probleme an der Einspritzpumpe durch Biodiesel verursacht sind ? An Fahrzeugen, die mit Mineraldiesel betrieben werden gibt`s leider auch des Öfteren Probleme/Ausfälle der Einspritzpumpen.


    ---> Demnach kein Problem, was auf Biodiesel zurückzuführen ist. In der Garantiezeit zahlt VW übrigens unabhängkeit davon, ob RME oder MD.


    Der Mehrverbaruch ist in der Tat ein Problem, was aber nicht bei jedem Fahrzeug oder jeder Fahrweise (:D ) auftaucht.


    Gruß,
    Martin

  • Bosch als Hersteller der Einspritzpumpen rät dringend von Biodiesel ab.
    Wenn der Wagen keine Einspritzpumpe hat, kann es naturgemäß damit auch kein Problem geben. Aber welcher Diesel ist denn heute noch ein Saugdiesel? So gut wie keiner!
    Biodiesel schadet Schläuchen und Leitungen, das wird Dir so gut wie jeder Experte bestätigen.
    Verlaß Dich da mal nicht drauf, daß VW kulant ist, wenn Du Biodiesel getankt hast! Zumindest nicht bei den TDIs. Beim SDI oder alten Saug-Dieseln mag das anders sein.


    Zitat

    Demnach kein Problem, was auf Biodiesel zurückzuführen ist. In der Garantiezeit zahlt VW übrigens unabhängkeit davon, ob RME oder MD.


    Jedes Teil kann kaputtgehen. Allerdings kannst Du nicht den Rückschluß ziehen und sagen, daß es dann nicht am Biodiesel liegen kann. :confused:


    Imho lohnt sich die Ersparnis nicht, da das Risiko zu hoch ist und bei Mehrverbrauch und schlechterer Motorleistung sowieso jeglicher Vorteil dahin ist.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Biodiesel schadet Schläuchen und Leitungen, wenn diese nicht für Biodiesel freigegeben sind und nicht Biodiesel-tauglich nachgerüstet worden. Der VAG-Konzern verbaut aber dementsprechend freigegebene. --> daher kein Problem!


    VW gibt Fahrzeuge mit Bosch-Einspritzpumpen frei, Bosch nicht. Aber im Garantiefall (nicht Kulanzfall, davon habe ich hier nicht geschrieben) ist erst der Händler und dann VW mein Ansprechpartner. Die Fa. Bosch interessiert mich da nicht.


    Bei deutlichem Mehrverbrauch und/oder deutlicher Leistungsminderung lohnt sich Biodiesel nicht. Ob und/oder wie stark dies Eintritt muss jeder selbst in Erfahrung bringen. Ohne eigene Erfahrungen davon abzuraten ist jedenfalls Unsinn :) .


    In meinem Bekanntenkreis fahren 4 Leute mit TDI`s und tanken ausnahmslos (selbst im kalten Winter) Biodiesel, alles ohne Probleme. Bisher haben ich, außer bei Neugierigen, die mal eine Tankfüllung mit Biodiesel fahren und dann erhöhte Rauchentwicklung feststellen (die durch das Freischwemmen der Mineraldieselablagerungen verursacht wird) keinen kennengelernt oder in Foren gelesen, die belegbar technische Ausfälle oder Defekte aufgrund von RME hatten.


    Sicher kann man Biodiesel nicht ausnahmslos empfehlen, ber eben auch nicht verteufeln.


    Gruß,
    Martin

  • Na, wenn Du Dir da so sicher bist. Es deckt sich aber nicht mit dem, was ich in Medien und Internetforen bisher an Infos darüber gesammelt habe.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Na, wenn Du Dir da so sicher bist. Es deckt sich aber nicht mit dem, was ich in Medien und Internetforen bisher an Infos darüber gesammelt habe.


    Das bestimmte "Vereinigungen" kein Interesse daran haben, dass Biodiesel vermehrt getankt wird ist klar. Aber muss es deswegen schlecht sein? Wohl nicht.


    Es gäbe auch noch andere Gründe Biodiesel zu tanken, auf die ich in der Diskussion bewußt verzichtet habe, die für den ein oder anderen aber eine entscheidene Rolle spielen; Umwelt und die ernorme der Ölkonzerne. Diese Aspekte spielen für mich selber aber eine untergeordente Rolle.


    Ach ja: Ob Diesel (egal ob Bio oder nicht) sich rein finanziell lohnt, kann man anhand der verschiedenen Parameter feststellen. Rein subjektiv lohnt er sich allemal :D !


    Gruß,
    Martin

  • "Volkswagen bietet für seine Dieselfahrzeuge ab den Modelljahren 1996 und 1997 bereits die Wahl, mit reinem Biodiesel (RME), konventionellem Diesel oder einer Mischung aus beidem zu fahren. Zu beachten ist aber, dass Biodiesel im Winterbetrieb bei Temperaturen unter minus zehn Grad nicht zum Einsatz kommen darf. Für andere Fahrzeuge gilt: Ohne hundertprozentige Sicherheit, dass das Fahrzeug RME verträgt, darf dieser nicht eingesetzt werden. Sicherheit verschafft hier ein Blick in die Betriebsanleitung oder auch eine Anfrage beim Hersteller oder der Werkstatt."


    http://www.volkswagen-umwelt.de/


    Wenn das nicht stimmen würde würde Volkswagen sich seit 6 Jahren ohne Grund viel Ärger mit seinen Kunden einhandeln. Das erscheint mir sehr unwahrscheinlich.

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Hat ein Saugdiesel eine Einspritzpumpe? :rolleyes:


    Zitat

    Original geschrieben von nutellatoast
    Einspirtzpumpe ... nöö [...]


    Wer erzählt denn so'n Quatsch!? :rolleyes: :D
    Natürlich hat der Saugdieel ne Einspritzpumpe!
    Erst informieren , dann behaupten!!
    Wie soll der Diesel denn sonst vom Tank bzw. den Leitungen in die Wirbelkammer (bei dem alten Disel, um den es hier ja ging, wo sich Diesel und Luft mischen bevor sie in den eigentlichen Brennraum kommen) kommen??
    Ihr verwechselt glaub den Turbolader (z.B. TDI) mit der Einspritzpumpe (alle Autos)!? Ein Saugdiesel kann sowohl ein "alter" Wirbelkammerdiesel sein (alle alten halt, z.B. Golf II 1,6l 54PS) als auch ein "neuer" mit Direkteinspritzung (die meisten neuen, z.B. Golf III/ IV 1,9l SDI) sein! Außerdem gab es alte Wirbelkammerdiesel auch noch mit Turbolader (z.B. Golf II 1,6l GTD 70PS)!
    Alles klar!?
    Noch Fragen?
    Gruß
    Eisi

    Die Handy-History gehört nicht in die Signatur!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!