Laserdrucker gesucht

  • Auch wenn es jetzt nicht zur Anforderung von SunnyStar passt, möchte ich einfach mal eine Lanze für den Samsung CLP-310/315 brechen. Hab den Drucker jetzt seit gestern (war ein Ausstellungsstück und hat mich weniger als 100 Euro gekostet) und schon einige Seiten gedruckt - der Kleine macht seine Sache wirklich gut.


    Die Geruchsbelästigung ist wohl am Anfang noch etwas höher (riecht alles noch frisch nach Plastik etc.) aber die Seiten kommen schnell und sauber heraus.


    Betreib das Teil übrigens per USB Hub neben meinen Canon MX 310 Multifunktionsgerät an einem LevelOne FUS-3100 PrinterServer - funktioniert so gut im Netzwerk!

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Was mich gerade etwas wundert ist, dass hier noch niemand den Oki B430DN erwähnt hat... :eek: Gerät mit Netzwerkschnittstelle und Duplexeinheit, 28 S./min., bei Kauf bis 31.03.2010 und entsprechender Registrierung innerhalb 30 Tagen (IIRC) nach dem Kauf 5 Jahre Vor-Ort-Garantie!
    Außerdem noch 15€ Cash-Back von Oki, wenn man ein anderes Gerät damit ablöst.


    Kaufpreis für diesen Drucker: 142€! :eek:


    Hat jemand Erfahrungen damit? Scheint mir ein guter Deal zu sein...?

  • Zitat

    Original geschrieben von TMausHB
    Was mich gerade etwas wundert ist, dass hier noch niemand den Oki B430DN erwähnt hat... :eek: Gerät mit Netzwerkschnittstelle und Duplexeinheit, 28 S./min., bei Kauf bis 31.03.2010 und entsprechender Registrierung innerhalb 30 Tagen (IIRC) nach dem Kauf 5 Jahre Vor-Ort-Garantie!
    Außerdem noch 15€ Cash-Back von Oki, wenn man ein anderes Gerät damit ablöst.


    Kaufpreis für diesen Drucker: 142€! :eek:


    Hat jemand Erfahrungen damit? Scheint mir ein guter Deal zu sein...?


    Was meine Suche betrifft, benötige ich keinen Netzwerkanschluss (siehe oben)


    Wie sind die Kosten für Ersatztoner? Gibt es kompatible?


    Leider wird das Gerät auch z.zT. nicht über Amazon verkauft und 142 Euro ist auch
    schon über meinem Budget für einen Laserdrucker.


    Von OKI hört man allgemein nicht besonders viel...

  • Es gibt ja noch 15EUR zurück... ;)


    Ersatztoner liegt bei etwa 80EUR für 7.000 Seiten. Nachbautoner gibts leider wohl dafür nicht - aber er sollte sich ja auffüllen lassen. (Wie das dann "im Falle des Falles" mit den 5 Jahren Garantie aussieht, weiß ich leider nicht!).


    Insgesamt hat der Drucker aber sowohl bei amazon.de als auch in diversen Testberichten sehr gut abgeschnitten.


    Ich hadere noch mit mir, ob ich den nehme (in neu), oder einen gebrauchten generalüberholten HP Laserjet 4050N mit neuer (Nachbau-)Tonerkartusche... Hm.

  • Also der Oki kommt für mich nicht in Frage.


    80 Euro für einen 7.000 Seiten Toner ist mehr als heftig :rolleyes:


    Auffüllen kommt für mich nicht in Frage, habe mal bei einem Kumpel die "Sauerei" miterlebt....

  • :confused: 80€ für 7000 Seiten ist doch ein Schnäppchen! Zeige mir einen Drucker in dieser Preisklasse der beim Originaltoner billiger ist!


    Bsp.:


    Samsung ML-1660 (UVP 99€) = Toner MLT-D1042S/ELS = 1500 Seiten für 67,90€ (UVP)
    samsung ML-2525W (UVP 189€) = Toner MLT-D1052L/ELS = 2500 Seiten für 74,90€ (UVP)
    Brother HL-2035 (UVP 119€) = Toner TN2005 = 1500 Seiten für 55,90€ (UVP) zzgl. Bildtrommel aller 12000 Seiten für 89,99€ (UVP)
    Brother HL-2150 (UVP 179€) = Toner TN2120 = 2600 Seiten für 73,99€ (UVP) zzgl. Bildtrommel aller 12000 Seiten für 89,99€ (UVP)
    HP nicht anders, brauchst dir nur mal die Verbrauchsmittelpreise auf deren HP ansehen.


    uswusf.


    bye Kai

  • 80 Euro für einen 7000 Seiten Toner ist in Ordnung, v.a. da bei dem Gerät Toner und Bildtrommel getrennt sind!


    Ich habe mir den Oki B430DN gekauft und bin sehr zufrieden damit!


    Die 5 Jahre Garantie waren ein willkommener Nebeneffekt den ich vor dem Kauf noch nicht kannte.


    Den gibt es auch ohne "n" und damit ohne Netzwerkschnittstelle.


    Ich war auf der Suche nach einem "Arbeitstier" und da bereue ich mit dem Oki bis dato nichts, im Gegenteil. Bildtrommel ist auf knapp 20.000 Seiten Lebenszyklus datiert, der Toner ab Werk soll für ca. 1500 Seiten reichen, den 7000er Toner habe ich direkt dazu bestellt.


    Wenn du ihn kaufst: USB-Kabel mitbestellen sofern du ihn lokal betreibst. Irgendwie legt kein Hersteller mehr die Kabel dazu.



    Die Geschwindigkeit des Druckers ist absolut in Ordnung, auch wenn man mal 200-300 Seiten drucken muss.
    Automatischer Duplexdruck spart Papier und man kann auch einen Tonersparmodus auswählen dessen Druckqualität auch noch ausreichend ist.


    Zur Not kann man den Arbeitsspeicher aufrüsten.
    Gerade bei z.B. Präsentationen mit vielen Grafiken etc. legt er gerne eine Denk- und Verarbeitungspause ein; Ist bei allen Druckern dieser Art eine Frage des Arbeitsspeichers im Drucker selbst.


    Was Dir klar sein sollte:
    Ein Drucker dieser Art dünstet bei so hohem Druckaufkommen (z.B. 200 Seiten pro Druck) viel Ozon etc. aus, sollte also in einem Zimmer mit offenem Fenster und vielleicht nicht direkt neben dir stehen. Es steht auch im Handbuch, das das Arbeitstier kein Drucker ist der direkt neben dir am Arbeitsplatz stehen sollte. Der ist eigentlich für Büros und Mehrplatzbetrieb konzipiert.
    Grösse ist auch relativ kompakt für seine Leistung.



    Das einzige was nervig ist: Der Treiber unter Mac OS X ist wohl suboptimal, denn nach jedem Ausdruck wird ein Papier mit einer Fehlermeldung ausgedruckt obwohl alles einwandfrei funktioniert und gedruckt wird.
    Passiert aber NUR unter Mac OS X. Unter Windows passiert das nicht!

  • Ich hatte mir zum Studium einen gebrauchten Laserjet 5 besorgt. Hatte ihn über ebay aus einer alten Arztpraxis für 60EUR. Den original Toner bekommt man zwischen 25-40EUR bei ebay und der reicht dann für 8800 Seiten.


    Die alten Laserjets sind relativ robuste Arbeitstiere - meiner wiegt etwa 35kg, hat 150 000 Seiten ist BJ 97 und läuft einwandfrei.


    Vor 6 Monaten hatte er mal zicken gemacht und alle 100 Seiten einen Papierstau produziert - habe dann für 18EUR alle Transportrollen im Auswurf ausgetauscht (geht relativ einfach) und seit dem läuft alles einwandfrei.


    Ob man was gebrauchtes will, muss jeder für sich selbst entscheiden. Natürlich hat man damit auch das Risiko, dass man auch ein relativ abgenutztes Gerät ergattert. Aber lieber ein gebrauchtes Qualitätsprodukt als eine neue Platikkiste. Bei den Neugeräten würde ich mich bei Kyocera umschauen, die haben tolles P/L-Verhältnis.


    Gruß knoedel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!