Ovi Maps Navigation kostenlos!

  • Korrekt.


    Hierbei mal kurz die OT Anmerkung, dass das neue iPhone 4S sowohl GPS als das russsiche GLONASS System nutzt. Damit stehen nahezu doppelt so viele Satelliten zur Navigation zur Verfügung.
    Ich hoffe und denke, dass auch Nokia in seinen künftigen Smartphones einen GNSS Dual Empfänger verwendet.

    Ein Schiff das im Hafen liegt ist sicher - aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.
    Folglich bin ich bald weg:
    www.my-worldtrip.de

  • Zitat

    Original geschrieben von Diddi82
    Hierbei mal kurz die OT Anmerkung, dass das neue iPhone 4S sowohl GPS als das russsiche GLONASS System nutzt. Damit stehen nahezu doppelt so viele Satelliten zur Navigation zur Verfügung.


    Hintergrund für die Glonass Unterstützung bei Apple könnte auch eine angedachte/geplante Pflicht in Russland sein: vergl. http://de.rian.ru/Wissenschaft/20100802/127332185.html
    Die europäische und chinesische Varianten könnten zukünftig auch noch eingebaut werden, da werden wir aber präzise und schnell navigieren können... ;)

    Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    Aber nur bei schlechtem Empfang.

    Die 'alten' Nokias (z.B. 5xxx) haben aber eigentlich immer schlechten Empfang. Selbst im Auto hatte ich auch während der laufenden Navigation immer wieder Probleme mit 5800, N95 und E90 (ohne aktiviertes A-GPS). Meine Lösung war ein externer GPS-Empfänger zusätzlich.
    Die neueren Nokias sollen wesentlich bessere GPS-Empfänger haben- ich kann das z.B. für das C5-00 bestätigen (wobei der externe GPS Empfänger immernoch schneller ist).

  • Können die verschiedenen Systeme parallel verwendet werden oder nur immer eins zur gleichen Zeit? Bei gleichzeitiger Verwendung wird der Stromverbrauch steigen?

  • Zitat

    Original geschrieben von hypnorex
    Können die verschiedenen Systeme parallel verwendet werden oder nur immer eins zur gleichen Zeit? Bei gleichzeitiger Verwendung wird der Stromverbrauch steigen?

    Meinst du die Zukunftsmusik mit GPS, Glonass und/oder Galileo?


    Bei GPS, A-GPS und mit externem (bluetooth) Empfänger: Eine permanente Bluetoothverbindung zieht natürlich am meisten Strom extra. A-GPS braucht für die gelegentlichen Datenverbindungen (so man die nicht sowieso z.B. für Verkehrsinformationsabruf hat) auch ein klein wenig mehr Strom.

    Zitat

    Original geschrieben von Nato
    für mich nochmal, was ist almanach und interpolierbar ? gruss nato

    Almanach: https://secure.wikimedia.org/w…ia/de/wiki/Almanach-Daten
    interpolierbar: https://secure.wikimedia.org/w…nterpolation_(Mathematik)

  • Zitat

    Original geschrieben von Nato
    für mich nochmal, was ist almanach und interpolierbar ? gruss nato

    In Kurzfassung: Es gibt irgendwas über 50 GPS-Signale, von denen ein gutes Dutzend gleichzeitig von einem freien Punkt aus auf der Erdoberfläche sichtbar sind.


    Der GPS-Empfänger weiß aber nicht, welche der Satelliten er sehen könnte, also scannt er die Frequenzen nach allen. Das dauert.


    Wenn er weiß, welche Satelliten zum jetzigen Zeitpunkt und Position zu erwarten sind, dann muss er nur gezielt nach diesen "horchen" -- die Positionsbestimmung klappt bestenfalls innerhalb weniger Sekunden.


    Um zu wissen, welche Satelliten gerade in Reichweite sind, gibt es den "Almanach" -- also nix anderes als eine Tabelle, die die zu erwartenden Positionen enthält. Die lässt sich auch begrenzt vorausberechnen.


    Die GPS-Satelliten selbst teilen dem Empfänger diese Bahndaten mit, so dass eben nach dem Ausschalten für einen begrenzten Zeitraum der Empfänger noch weiß, wer "da oben" sein sollte.


    Stell es dir einfach mal so vor: Du stehst in einem Raum mit vielen Menschen und machst die Augen zu. Deine Beobachtung und Erfahrung sagt dir mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, welche Menschen noch in deinem Blickfeld sein werden, wenn du die Augen wieder öffnest. ;)


    Bei A-GPS werden die aktuellen Bahndaten per Mobilfunknetz bzw. Internet ans Handy geschickt, so dass der zeitraubende Erst-Scan ("Kaltstart") entfällt. Per GSM-Funkzelle, WLAN, usw. kann das Handy eine grobe Eingrenzung der Position vornehmen, die zu einem Server geschickt wird, der dann die aktuellen Satellitenpositionen der Gegend ans Handy schickt, in dem es sich befindet.
    Das macht dann nur noch die "Augen auf", sucht die ihm nun bekannten Satelliten und kann dann seine eigene Position in gewohnter Genauigkeit bestimmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Gag Halfrunt
    In der Praxis bei freier Sicht zum Himmel dauert sowas rund 5 Minuten.

    In welcher Praxis arbeitest Du? In Symbian/S60 ist es einfach so, dass es etwas mehr als 15 Minuten braucht, bis ohne Almanach der erste Fix vorliegt. Dass das irgendein ein Bug ist, zeigt die Series 40: Hier dauert es die Hälfte der Zeit.

    Zitat

    Original geschrieben von kues
    Die 'alten' Nokias (z.B. 5xxx) haben aber eigentlich immer schlechten Empfang. Selbst im Auto hatte ich auch während der laufenden Navigation immer wieder Probleme […]

    Hättest Du Dein Nokia einmal richtig eingetrackt, hättest Du das Problem gelöst.

  • Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    In Symbian/S60 ist es einfach so, dass es etwas mehr als 15 Minuten braucht, bis ohne Almanach der erste Fix vorliegt. Dass das irgendein ein Bug ist, zeigt die Series 40: Hier dauert es die Hälfte der Zeit.


    Ich hab mir jetzt gerade mal den Spaß gemacht, mein N95, welches seit Mitte November 2010 ausgeschalten in seiner Verpackung schlief, ohne unterstützendes A-GPS einen Satfix machen zu lassen. Bedingungen: freie Sicht zum Himmel, Handyposition wird während des Datenempfangs nicht verändert. Zeit bis zur Positionsbestimmung: 4:58 min


    N95 mit Maps-Version 3.01 und letzter aktueller FW

    StGB § 328 Absatz 2.3: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!