2 Monitore an 1 PC - läuft das so?

  • Tach zusammen,


    ich möchte einen 2. TFT-Monitor an meinen PC anschließen.


    Im Augenblick benutze ich nur die Onboard-Grafik des Mainboards, ein Gigabyte GA-M61PME-S2P. Das Board hat aber nur einen VGA-Anschluß, also muss wohl eine Grafikkarte her.


    Es soll nicht allzu teuer werden weil ich nicht die riesigen Ansprüche an die Grafik habe. Ich spiele mit dem Rechner kaum, außer gelegentlich mal einem Ründchen in einem Flugsimulator. Ansonsten ist das eher ein Allround-Büro-Arbeitsrechner, mit dem ich viel surfe und nebenher Musik höre oder per DVB-T fernsehe.


    Es wäre also wünschenswert, ab und zu Anwendungen über beide Bildschirme in kompletter Breite laufen zu lassen, meistens dient es aber nur dazu, auf dem 2. Monitor weitere Fenster darstellen zu können, die sichtbar bleiben, wenn man auf der anderen Seite arbeitet.


    Welche Grafikkarte kommt in Frage? Ein Kumpel schleppte zuletzt eine gute Graka an, das Problem war aber, dass die einfach zu lang für das Mainboard war - auf Höhe des Anschlusses (PCIEX16) befinden sich auch die internen USB-Stecker und da waren sich dann die Teile im Weg. Eine kompakte Bauform der Karte muss also sein.


    Alternativ habe ich noch Zugriff auf eine MSI R4350 MD512H, die würde räumlich passen. Sie hat 1 VGA, 1 HDMI- und 1 DVI-Ausgang.
    Kann ich damit etwas anfangen, ist das eine sinnvolle Anschaffung?


    Muss ich eine Karte mit 2 DVI oder zumindest 2 VGA-Anschlüssen finden? Es gäbe ja auch noch die Möglichkeit einen Monitor an die Graka und den anderen ans Mainboard zu stecken... oder ist das noch weniger sinnvoll als beide TFT über unterschiedliche Ausgänge, aber zumindest beide an der Graka zu betreiben?


    Danke schön für ein paar hilfreiche Kommentare! :top:

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Ne Grafikkarte mit nem DVI und nem VGA ausgang sollte reichen. Bei den meisten DVI Ausgängen hast du den analogen mit dran, das sind die 4 Quadratischen löcher bei dem einen länglichen:



    Du braucht dafür den DVI-I Anschluss.

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

  • Danke für die Antwort.


    Verstehe ich das richtig, ich nutze dann 2 VGA-Kabel, allerdings kann ich das eine in den DVI-I einstöpseln?

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Du kannst eigentlich jede beliebige Grafikkarte einstoepseln. Die beiden Anschluesse muessen nicht auf der gleichen Karte sein, Windows kann durchaus mehr als eine Grafikkarte gleichzeitig nutzen und den Desktop entsprechend erweitern.

  • OK, ich kenn' mich da nicht so aus und hatte Sorge, dass "Laufzeitunterschiede" in der Signalverarbeitung oder andere Dinge das Anstöpseln von 2 Monitoren an unterschiedlichen Anschlüssen vielleicht vermiesen.
    Aber wenn es da keine Probleme gibt reicht es ja schon, "irgendeine" Graka einzubauen und die beiden Monitore über die beiden vorhandenen Ausgänge anzuschließen.


    Dann wäre die MSI R4350 MD512H ja eine praktikable Lösung. Keine Hightech-Karte, aber vermutlich nicht schlechter als die Onboard-Grafik und geeignet um die beiden Monitore ans Laufen zu kriegen...


    Oder gibt es einen heißen Tipp für eine gute, aber preiswerte PCIe-Graka?

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Im Prinzip kannst du *irgendeine* kaufen. Denn quasi jede GraKa ist deiner Onboard-Grafik überlegen (außer vllt. ne GF6200LE oder so'n Elektroschrott)


    Die HD4350 ist ne gute Möglichkeit. Klein, lüfterlos und stromsparend durch Powerplay. Mehr als 25€ würd ich dafür allerdings nicht bezahlen.


    Ansonsten: Frag doch mal in deinem Freundeskreis, ne Gebrauchte tuts ja auch noch ganz gut. Kann ja auch schon 3 Generationen veraltet sein. Passive Karten sind in der Regel ungeliebt, weil leistungsschwach. Gute Chancen das Teil für umme abzustauben :)


    Gruß
    pp

  • OK, und dann klemme ich einen Monitor an den VGA- und den anderen an die DVI-Schnittstelle der Karte?


    Und der Treiber wird's dann mit den entsprechenden Einstellungen in Windows 7 richten, dass ich auf beiden TFT's etwas sehe?

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Jo, Klonbetrieb :)


    Andere Frage: Sind die Monitore identisch?Gibt nämlich leicht Ärger wenn die verschiedene native Auflösungen haben


    Gruß
    pp

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Du kannst eigentlich jede beliebige Grafikkarte einstoepseln. Die beiden Anschluesse muessen nicht auf der gleichen Karte sein, Windows kann durchaus mehr als eine Grafikkarte gleichzeitig nutzen und den Desktop entsprechend erweitern.


    Theoretisch ja, praktisch kann ich davon abraten, weil es im Alltag viele Einschränkungen gibt. Meine Erfahrungen hierzu sind schon etwas älter (VGA Karten unter WinXP)
    Das Problem ist dann immer, das man 2 verschiedene Karten, von idr 2 unterschiedlichen Herstellen mit unterschiedlichen Treibern hat und das führt IMHO immer zu kleinen Stolpersteinen. Ich kenne das zumindest von den alten WinTV Karten, die immer nur mit der primären GraKa sprechen wollen --> verschieben des TV Fensters dann nicht von einem Bildschirm zum andern möglich etc. Möglich das neue TV Karten/DVB-T Karten das Problem nicht mehr haben.
    Gute "Dual Head" GraKarten mit 2 VGA Ausgängen waren da dann schon immer überlegen, weil sie halt aus einem Guss sind- Hardware, Treiber, Grafikspeicher. Da funktionierten dann sogar u.U. so Späße wie das laufen lassen von Filmen über die "Schnittkante" der beiden Monitore- bei zwei unterschiedlichen GraKarten konnte der Movieplayer sonst immer nur eine Karte mit dem Videomaterial bedienen, der Rest des Players auf dem anderen Monitor blieb schwarz.
    Außerdem ist der Treiber dann direkt auf DualHead Betrieb optimiert und bietet viele Optionen, das ganze leicht zu konfigurieren, bzw schnell zwischen Konfigurationen umzuschalten- ohne über Systemsteurerung das ganze System umkonfigurieren und dann am Ende doch noch neu booten zu müssen.
    Insofern empfehle ich immer eine Lösung, wo eine GraKa beide Monitore bedienen kann- weil das idR stressfreier ist. Außerdem ressurcenschonender, weil nur ein Treiber das System vermurkst.


    Als ich meinen ersten LCD mit DVI/VGA Anschluss gekauft habe, habe ich erst mal per VGA laufen lassen und dann auf DVI gewechselt. Ich finde gerade bei LCD ist da doch ein sichtbarer Qualitätsunterschied. DVI ist auf dem LCD IMHO viel schärfer als VGA. Wenn du also eine Lösung mit 1x DVI /1xVGA wählst, solltest du dir darüber u.U. im klaren sein, das einer der Monitore dieses Manko tragen muss. IMHO stört das bei einem 2ten, der hauptsächlich zum Fernschauen/ Auslagern von unwichtigeren Aufgaben dient, nicht. Es soll aber auch Leute geben die sowas empfindlich stört :-) Insofern würde ich auf jeden Fall mal über 2x DVI nachdenken

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!