Ab heute Bürgerabstimmung für Rauchverbot nur in Bayern?

  • Zitat

    Original geschrieben von kues
    Ich würde mal vermuten, daß sich der Artikel -ggf. indirekt- auf die destatis Zahlen bezieht. Wo und ob man (kostenlos) die Bundesländerdaten bekommt? Vielleicht mag das jemand herausfinden...


    Ändert nichts daran, dass man aus solchen "absoluten" Zahlen keine wirklich Rückschlüsse ziehen kann. Trotz eines gestiegenen (Gesamt)Umsatzes der Gastronomie in Bayern haben sich in 2010 die Zahl der Kneipenschließungen verdoppelt.


    Um hier wirklich eine sinvolle Aussage über eine Verbindung von Rauchverbot und Kneipenschließungen treffen zu können fehlen schlicht bisher wirklich empirische Studien.


    Dieser Blog bringt es (wenn er auch eindeutig "Contra Rauchverbot" motiviert ist) im Einzelnen schon recht gut auf den Punkt wieso man eben einfach nicht nur irgendwelche Zahlen in den Raum stellen kann um dann daraus das gewünschte Ergebnis abzuleiten so wie es der User der den Link zu SPON gepostet hat gern tun würde:


    http://rauchverbotbayern.wordp…2/der-kneipentod-geht-um/

  • Zitat

    Original geschrieben von ChickenHawk
    Trotz eines gestiegenen (Gesamt)Umsatzes der Gastronomie in Bayern haben sich in 2010 die Zahl der Kneipenschließungen verdoppelt.


    Wo sind die Quellen für diese Zahlen? ;)


    Zitat


    Um hier wirklich eine sinvolle Aussage über eine Verbindung von Rauchverbot und Kneipenschließungen treffen zu können fehlen schlicht bisher wirklich empirische Studien.


    Geschenkt.
    Aber auch bei dir ist doch schon eine Fragestellung impliziert. Zuvor müsste man sich auch auf eine Fragestellung einigen. In der Regel werden einem von allen Seiten nur Zahlen um die Ohren gehauen, ohne explizit anzugeben auf welcher Grundlage argumentiert wird.
    Es könnte einem z.B. die Anzahl der gastronomischen Betriebe egal sein oder gar der Gesamtumsatz der Branche (solange er in einem bestimmten Rahmen bleibt). Andere sehen es schon als schlimm an, wenn viele Wirte von (Klein)Kneipen (zunächst) ihre Erwerbsgrundlage verlieren.
    Oder so gesagt: Was man politisch in Kauf nimmt für oder gegen eine bestimmte Regelung, wäre das Interessante.


    btw: Rauchverbot im Auto (mit Kinder) ist ja aktuell wegen Griechenland wieder durch die Medien gegangen: http://www.adac.de/reise_freiz…ponentId=18826&ItpId=5575
    letztes Jahr: http://www.br-online.de/bayeri…-auto-ID1279701621441.xml

  • Nebenbei - Momente, in denen ich das absolute Kotzen bekommen könnte: Klick


    Ich war sehr gerne in der Lounge zu Gast - besonders im Winter war das ein absolutes Erlebnis.

    Sic gorgiamus allos subjectatos nunc.

  • Zitat

    Original geschrieben von kues
    Wo sind die Quellen für diese Zahlen? ;)


    http://www.dehoga-bayern.de/fi…enspiegel_BY_III-2010.pdf


    Zitat


    Oder so gesagt: Was man politisch in Kauf nimmt für oder gegen eine bestimmte Regelung, wäre das Interessante.


    Grds. richtig, dann sollte die Diskussion aber eben auch offen auf diesem Level geführt werden und nicht versucht werden die (berechtigten?) Einwände der Gastronomiebetriebe im Hinblick auf erhöhte Schließungszahlen mit einem gestiegenen Gesamtumsatz als nicht zutreffend vom Tisch zu wischen.


    Dehoga & Co. haben in Ihrer Kritik an den gesetztlichen Regelungen argumentiert, dass durch strikte Regelungen die Gefahr besteht, dass gerade kleinere Betriebe weniger Umsatz haben werden und das dies im worst case auch Betriebsschließungen zur Folge hat. Dies ist in Einzelfällen nach Bekunden der Wirte ja offensichtlich auch so eingetreten.


    Insofern muss man sich eben von Seiten der Verbotsbefürworter auch damit auseinandersetzen, dass strenge Regeln ohne Ausnahmen eben gewisse "Kollateralschäden" mit sich bringen. Dass kann man in Kauf nehmen (zumindest wenn man nicht auf der Seite der Betroffenen steht) nur darf man das dann eben in der eigenen Argumentation auch nicht einfach ausblenden, sondern muss dann eben auch dazu stehen und damit leben, dass es solche Fälle eben auch gibt. Und das ist in der Vergangenheit bisher eben nicht passiert und gerade der gepostete Link sowie die provokante Fragestellung des Posters deuten eher darauf hin, dass hier versucht wird sich die eigene Haltung schönzureden...

  • Hoffentlich fahren Bayerns Dampfer bald mit Sonnenkraft. Dann muss ich den ekeligen Schiffsdiesel nicht mehr inhalieren.

    Aktuell drittpotentestes, ungesperrtes nicht Team-Forenmitglied. Von Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Braindead
    Ich finde es toll und sehne mich nach dem Tag wo es auch in NRW soweit ist.


    NRW ist tatsächlich noch eine Zumutung. Als Nichtraucher wird man in die hintersten Ecken der Lokale geschickt - natürlich quer durch den Raucherbereich -, solche Lokale werden jetzt aber gemieden. Zum Glück scheint die Raucherquote in Münster verschwindend gering zu sein, daher ist man hier nur hin und wieder davon betroffen.


    Ein Verbot ohne Ausnahmen löst auch das Problem der Wettbewerbsverzerrung, es muss nur endlich mal eine bundesweite Regelung her.

  • Zitat

    Original geschrieben von _-=voodoo=-_
    Ein Verbot ohne Ausnahmen löst auch das Problem der Wettbewerbsverzerrung, es muss nur endlich mal eine bundesweite Regelung her.


    In Anlehnung an eine aktuelle Diskussion hier im Forum, hole ich diesen Thread mal wieder aus der Versenkung. ;)


    Während Bayern und NRW (Braindead und _-=voodoo=-_ werden es wohl bestätigen können) mittlerweile Vorreiter in Sachen Nichtraucherschutz sind, ist es in den letzten Jahren erstaunlich ruhig um dieses Thema geworden. Eine bundeseinheitliche Regelung fehlt weiterhin und so kocht jedes Bundesland sein eigenes Süppchen. In Niedersachsen darf in kleineren Bars/Discos und solchen mit mehreren Räumen weiterhin geraucht werden und mindestens bis zur nächsten Landtagswahl (2018) wird sich daran wohl auch nichts ändern. :mad:
    Merkwürdigerweise scheint auch aus Richtung der EU nichts mehr zu kommen, dabei ist dieses Thema in meinen Augen viel dringender, als sich mit dem Sinn oder Unsinn von E-Zigaretten zu beschäftigen.


    Wie sieht es in Euren Bundesländern aus? Ist das Thema dort noch auf der (politischen) Tagesordnung oder hat man sich mit dem Flickwerk von (Ausnahme-)Regelungen arrangiert?

    von meinem Nokia 5110 gesendet

  • Die Lage in NRW empfinde ich als sehr angenehm. War letztens in Hessen und musste mich erst einmal wieder daran gewöhnen das die in Kneipen noch rauchen dürfen.


    Ich empfand das als sehr rückschrittlich. Dabei rauche ich hin und wieder mal wieder ein paar Zigaretten am WE. Halt draussen was mich 0,0 stört.
    Da muss ich echt eine Lanze für Rot/Grün in NRW brechen. Das haben sie 2013 konsequent durchgezogen :top:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!