Hallo,
OnePhone beläßt den DSL-Anschluß und schaltet einen weiteren "dezidierten" zur Steuerung der virtuellen Telefonanlage, die übrigens von "ComArch" geliefert wird (falls der Name Insidern was sagt)
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
OnePhone beläßt den DSL-Anschluß und schaltet einen weiteren "dezidierten" zur Steuerung der virtuellen Telefonanlage, die übrigens von "ComArch" geliefert wird (falls der Name Insidern was sagt)
Und wieso ein eigener MVNO dafür? Wieso nicht normale Femtos? Macht alles nur komplizierter...
Hallo,
die Basisstationen sind GSM 1800, die etwa das gleiche wie eine Femto-Zelle machen. Die SIM-Karte wird von OnePhone ausgegeben, sonst könnte es passieren, daß "Firmenfremde" über die Stationen telefonieren und die Kapazität nicht reicht, zugegeben, rein theoretisch ...
Sehe hier eigentlich keine Beleidigung und kann an den Ausführungen von HoldaT einiges Wahres erkennen.
Bleibt also bitte beim Thema. Danke.
ZitatOriginal geschrieben von maschi_ac
Solche Lösungen hat die Telekom aber schon lange an die Unternehmen gebracht.
Fast Die anderen (IIRC früher auch E-Plus) binden die Firmen-Handys als mobile "Telefon-Nebenstellen" über die vorhandene GSM/UMTS-Infrastruktur ein - u.U. vermittel ein Gateway zwischen Mobilfunknetz und PBX.
Das setzt aber ausreichend gute (Indoor) Netzabdeckung (in den E-Netzen ja nicht zwangsweise immer gegeben wegen immer noch reichlich 1800 MHz-Nutzung trotz EGSM/Dualband-BTSn) und genügend Kapazitäten voraus (auch nicht immer selbstverständlich, z.B. bei Firmen in hochfrequentierten Standorten wie Innenstädten). Beides läßt sich durch einen Firmen- bzw. Standort-interne BTS beheben.
Insofern kann ich mir schon vorstellen das dies für bestimmte Zielgruppen attraktiv ist.
Wie auch immer: der Markt wirds richten :cool:
hjrauscher
ZitatOriginal geschrieben von ganymed
Kapiere den Vorteil eigentlich auch nicht.
Vorteile wären IMHO:
- Virtualisierung
- Skalierbarkeit
- alles (außer klassischer bzw. dummer Datenpipeline) aus einer Hand
- diverse Intern-Funktionen auch zwischen räumlich getrennten Niederlassungen
Die Mitarbeiter bekommen ein Telefon als Universal-Gadget. Gibt man nicht gerade ein Nokia 1110, könnten sich noch ganz andere Möglichkeiten ergeben. Rechnet man nämlich die Kosten für Telefonanlage, Festnetztelefon und preiswertes Businesshandy hoch, springt selbst für den Pförtner ein iPhone raus, dass (hoffentlich unbestritten) ganz neue Möglichkeiten eröffnet. (HTC und Blackberry auch, aber eben nicht so schicke Möglichkeiten.)
Mein Traum wäre es schon "Festnetz" bzw. VoIP und Mobil auch indoor sauber zu bündeln. Denn es nervt beispielsweise maximal, wenn VoIP und Handy dauernd gleichzeitig klingeln. Und händisch initiierte RULs nerven bzw. vergisst man...
Trotzdem wird der Markteintritt sicher eine Knochentour, da erheblicher Erklärungsbedarf besteht und derzeit vordergründig der Rotstift regiert und man eher mit der primitiven Sparkeule arbeitet.
Mich hat gewundert, dass OnePhone gleich mal mit 60 Mitarbeitern startet. Offenbar hat man Geld und Durchhaltewillen, sonst würde man nicht mal fix ein paar Milliönchen vorstrecken. Vielleicht sind aber auch nur die Femtozellen nunmehr so preiswert, dass ein Einstieg Sinn macht.
Ich denke, wir können gespannt sein
ZitatOriginal geschrieben von HoldaT
Mich hat gewundert, dass OnePhone gleich mal mit 60 Mitarbeitern startet. Offenbar hat man Geld und Durchhaltewillen, sonst würde man nicht mal fix ein paar Milliönchen vorstrecken. Vielleicht sind aber auch nur die Femtozellen nunmehr so preiswert, dass ein Einstieg Sinn macht.
So viel ist das auch nicht. Selbst simyo ist - glaube ich - mit rund 40 Mitarbeitern gestartet.
absolut das Produkt für unsere Firma. Wir sind jetzt umgezogen und um sicher zu stellen das alles funktioniert mit dem Multiplexanschluß bei der Telekom geblieben.
Aufgrund der Tarife bereits Wechsel zu Arcor im Auge, aufgrund des umfänglichen Produktangebotes (50 kostenlose Mobilfunkkarten mit Netzinterner Flat) ist auch Alice ein Thema (haben aber vermutlich kein Multiplex) und jetzt brauch ich zu OnePhone nur noch die Preise und könnte herausfinden ob dieses Produkt nicht nur von der Innovation sondern auch vom Preis das Richtige für uns ist!
ZitatOriginal geschrieben von HoldaT
Mich hat gewundert, dass OnePhone gleich mal mit 60 Mitarbeitern startet. Offenbar hat man Geld und Durchhaltewillen, sonst würde man nicht mal fix ein paar Milliönchen vorstrecken.
Und ganz ohne Erfahrung scheinen sie nicht zu agieren:
Zitatschwedischen OnePhone Holding, die bereits seit 2003 am Heimatmarkt aktiv ist und namhafte Kunden wie Kärcher, Volvo oder die Messe Stockholm betreut.
Quelle: Onlinekosten
Frage: In wieweit könnte das eines Tages interessant für den Privatkunden sein?
@ Henning, Du meintest etwas von [sinngemäß] <Stadtanbindung> - könnte dann eine stadtweite "Homezone" verwirklicht werden [mittels eigener Mini"antenne"] und wäre das kombinierbar mit der FON-Kooperation? (Oder sind das komplett andere Welten?)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!