Also ich hab ja gestern wieder ein 3GS gekauft. Eigentlich wollte ich das gar nicht, aber nachdem da diese Schreckensmeldungen bezügl. veränderter ROM-Hardware seitens Apple waren, nach denen ein zukünftiger Jaibreak nicht möglich sein soll, hab ich mir gedacht, was soll's, nehm ich zur Sicherheit ein 3GS, man weiß ja nie. So viel dazu.
Hab also gestern abend ein 3GS bei T-Mobile gekauft, was muß ich zu Hause feststellen - an einer Ecke, links neben der Kopfhörerbuchse, war eine kleine Lackabplatzung. Man konnte die Vertiefung mit dem Fingernagel deutlich spüren, obgleich es nicht gut zu sehen war. Also hab ich die Stelle genau unter die Lupe genommen und bin zu der Erkenntnis gekommen, daß die weiße Farbe, die man sieht, eben kein weißer Kunststoff ist, sondern tatsächlich weißer Lack. Es dürfte eine Spezialbeschichtung des Kunststoffgehäuses sein. Ich nehme an, beim schwarzen iPhone handelt es sich auch um Lack. Jedenfalls kam mir in den Sinn, als ich die Stelle mit dem abgeplatzten Lack so betrachtete, daß die ganzen Haarrisse, von denen zahlreich berichtet wird, keine Risse im Gehäuse sind, sondern Risse im Lack. Ähnlich wie bei einem Auto mit lackierten Stoßstangen, wo bei einem leichten Parkrempler die Stoßstange selbst zwar heil ist, aber der Lack auch schon mal feinste Haarisse aufweisen kann.
Naja, jedenfalls bin ich heute sofort hin zu T-Mobile, hab das reklamiert und der nette Verkäufer hat daraufhin ein zweites iPhone aus dem Lager geholt, welches wir zusammen begutachtet haben - auch dieses hatte einen Haarriss bei der Ausschalttaste.
Erst das dritte iPhone war mängelfrei. Ich finde, das ist eigentlich heftig, wenn quasi 2/3 Ausschuß sind. Aber gut, manch andere sehen vielleicht in der Nähe nicht so gut, oder es ist ihnen schlichtweg egal.
Wie auch immer, ich bin überzeugt, daß nur die Lackschicht feine Risse bekommen kann, nicht das Gehäuse selbst. Das nur als Trost für diejenigen, die unter Haarrissen zu leiden haben.