Richtig, die Banken zahlen bei reinem Umsatz drauf. Und verdienen nur an anderen Dingen (GG, Teilzahlung, Währungsumrechnung, Geld abheben usw.).
Wie rechnet sich das eigentlich noch bei den Cashback-Kreditkarten, also etwa der Amazon Visa, für die LBB. Ab einem gewissen Umsatz kostet sie keine Grundgebühr, Cashback wird für die Grundgebühr verrechnet. Über diesem "Grenzumsatz" bringt sie ja noch Cashback. 2% bei Amazon und 0,5% bei allen anderen Händlern? Es ist außerdem eine reine Charge-Karte, an Zinsen wird also auch nichts verdient. Teilzahlung und Geldabheben werden zwar angeboten, Geldabheben ist aber auf 1.000 € im Monat begrenzt, obwohl es sauteuer ist (daran will man also offenbar nichts verdienen). Teilzahlung müsste man erst explizit umständlich einschalten und nach der Tilgung wieder ausschalten, denke nicht, dass das irgendjemand macht. An den Zinsen wird da offenbar auch nichts verdient bzw. hat man offenbar kein Interesse an Teilzahlern, sonst wäre es nicht so umständlich, das erst einzuschalten und wieder auszuschalten.
Also woran verdient die LBB bei dieser Karte? Kriegt sie irgendwie Provisionen von Amazon? Oder wie funktioniert das noch?
Gruß
Lisa