Wollte nur anmerken, daß der Phaeton als Geheimtipp beim Gebrauchtwagenkauf gilt: für bereits 17.000,- bekommt man einen Neuwertigen mit wenig km. Schaut mal auf autoscout, wenn Ihr Lust habt.
VW Phaeton - very impressive...
-
-
-
Hallo,
frag aber vorher mal bei deiner Versicherung nach, was der so kostet - beim Leasing ist der auch ziemlich günstig zu belommen, weil kein normaler Mensch in der Fahrzeugklasse VW käuft, sondern lieber bei der Konzernschwerster Audi oder in München oder Stuttgart seinen Wagen sucht.
-
Zitat
Original geschrieben von Thorsten
der Phateon ist auf jeden Fall eine beeindruckende Leistung was VW zustande gebracht hat.
Aber es wird wohl etwas dauern, bis potenzielle Kunden umsteigen werden, sprich wer heute eine S-Klasse fährt, tut dies aus Image Gründen.Eben - und exakt deshalb wird das nie passieren.
Was den Phaeton angeht, find ich, daß die größten Schwachköpfe dort was zu entscheiden hatten.
Früher gab es VW und Audi beim gleichen Händler.
Dann hat Volkswagen entschieden, daß man für Audi ein anderes Image braucht. Also wurde für ein Heidengeld eine Imagekampagne gestartet und die Autohäuser auch physikalisch getrennt. Schließlich wollte man verhindern, daß sich die Audikunden und die VW Kunden begegnen. Premiumfahrzeuge und Kunden bei Audi und Volkswagen bei Volkswagen.
Und dann kommen die auf die Glanzidee, eine Luxuslimo bei VW zu verticken. Daß die ihre Phaeton im Geschäftsleasing förmlich verschenken müssen, damit die überhaupt jemand nimmt, ist ja wohl kein Wunder. Und diese Entwicklung ist absolut kontraproduktiv, wenn man auch zahlende Kunden sucht.
Ups, man sollte aufs Datum achten. Ist aber noch immer aktuell. Nicht nur als Gebrauchtwagen, sondern eben auch im Leasing. Von daher paßt es doch, daß das SEHR lange dauern wird.
-
Lässt sich nun nach rund 6 Jahren schon ein Fazit ziehen? Top oder Flop? Wird es gar einen Nachfolger geben? Subjektiv würde ich es als Flop bezeichnen. Während ich die Konkurrenz andauernd sehe, läuft oder fährt mir nur alle paar Wochen mal ein Phaeton über den Weg.
Wobei laut Wikipedia das Verhältnis in 2007 mit (S / A8 / CLS / 7er / Phaeton) 8300 : 5100 : 4500 : 4100 : 2900 verkauften Exemplaren ja immerhin nicht gar so schlecht liegt, wie ich eigentlich dachte.
-
Zitat
Original geschrieben von senderlisteffm
Schließlich wollte man verhindern, daß sich die Audikunden und die VW Kunden begegnen. Premiumfahrzeuge und Kunden bei Audi und Volkswagen bei Volkswagen.
Wobei aber die Volkswagen von Volkswagen auch keine Volkspreise sondern eher Premiumpreise haben.Benz-Driver: Nicht nur das es den Phaeton jetzt schon ab 17.000€ gibt, als V10 TDI ist er auch schon ab 22.000€ zu haben.
-
Zitat
Original geschrieben von amori12
Wobei laut Wikipedia das Verhältnis in 2007 mit (S / A8 / CLS / 7er / Phaeton) 8300 : 5100 : 4500 : 4100 : 2900 verkauften Exemplaren ja immerhin nicht gar so schlecht liegt, wie ich eigentlich dachte.Wie gesagt, wenn man weiß, daß ein Phaeton im Geschäftsleasing weniger als ein Passat kostet, relativiert sich das.
-
Der Fäton hat seinen Namen wahrlich verdient - selten wurde ein Auto mit solcher weisen Vorahnung benannt. Wir erinnern uns: Griechische Mythologie... Phaeton wollte auch mal den Sonnenwagen lenken... Die Folge: "Phaethon verlässt die tägliche Fahrstrecke zwischen Himmel und Erde und löst eine Katastrophe universalen Ausmaßes aus."
Ähnlich schaut es auch bei VW aus. Die Karre hat afaik bis heute nicht ihre Entwicklungskosten reingeholt und wird es vermutlich auch nie. Das zahlen all die Fox-, Polo-, Golf-, Beetle- und Passat-Fahrer mit mindestens einem Tausi bei Neukauf ihres VW mit. Und auch die Wiederverkaufswerte der übrigen Fahrzeugflotte sind in den letzten Jahren mit dadurch nach unten gegangen - der Kunde zahlt also doppelt. Arbeitsplätze dürfte der Unfug auch gekostet haben und wenn nur in der Form, dass es bei VW inzwischen ein Zwei-Klassensystem an Arbeitnehmern gibt: VW-Angestellte mit "altem" Vertrag und die vergleichsweise "armen Säue", die im Programm "5000 für 5000" arbeiten mit wesentlich schlechteren Bedingungen.
Da hinzu kam noch der Größenwahn von Herrn Piech diverse Nobelmarken aufzukaufen, ordentlich Verlust mit der Rolls-Royce-Geschichte eingefahren zu haben (BMW hat's gefreut), einen 1000PS-Motor in Auftrag gegeben zu haben und durch die Geschäftspolitik der Marken im eigenen Konzern Wildereien umgesetzt zu haben. Psychologisch gesprochen: ein hoher Preis des Unternehmens für den Narzismus und die Minderwertigkeitskomplexe ihres Vorstandsvorsitzenden, den sie jetzt als ersten Mann im Aufsichtsrat haben.Kein Wunder also, dass inzwischen ein "Nischenfahrzeughersteller" daherkommt und die große Tante in der Familie nicht nur rettet sondern gar übernimmt: Porsche. Die drehen nicht nur jeden Cent zweimal um, sondern gucken genau, wofür sie Kohle raushauen und ob die wieder zurückkommt. Entsprechend dürfte es in Zukunft interessant werden: wie werden die Marken wieder mehr getrennt, denn heute bekommt man ja einen VW in bezahlbar bei der Tochter Skoda - vielleicht nicht ganz die aktuellste Technik, aber immerhin die vom Vorjahr bei VW. Auch der inzwischen bei Audi erwachte Sportwagen-Wahn dürfte eingegrenzt werden: einmal aus finanziellen Gründen (kommen die Entwicklungskosten wieder rein?), dann aus Gründen der Abgrenzung zu Porsche. Und dank der neuen Holding werden nicht mehr die Gewerkschaften plus das Land Niedersachsen die Mehrheit haben wie bisher, sondern hoffentlich Leute, die mit Zahlen besser umgehen können: Schwaben
Weiterhin mein Nr. 1 Lesetipp bzgl. VW: Schwarzbuch VW - von Hans-Joachim Selenz :top: Liest sich besser als ein Krimi und es gibt sogar ungeklärte Todes- und Beinahe-Todesfälle :eek:
-
ich find den phaeton schick. gerade zu dem preis. das problem ist nur der unterhalt von dem fahrzeug, jetzt nichtmal im hinblick auf versicherung, sondern vielmehr in sachen steuer und verbrauch.
insbesondere verbrauch. der ist angegeben mit knapp 13 litern im kombinierten fahrbetrieb, also kann ich wohl von knapp 15 ausgehen. wer soll das zahlen?
aber wenn das nicht wäre - dann würd ich mir einen kaufen.
-
Also ich finde den Phaeton ein tolles Auto, sieht gut aus und mit entsprechenden Motoren hat er auch ganz gut Leistung.
Allerdings ist halt wirklich das Prestige und das Image etwas problematisch - denn wer einen Phaeton fährt, möchte wohl nicht als "besser gestellter Passat-Fahrer" gelten.Und übrigens - ein A8 pre-Facelift der aktuellen Generation gibts in der ähnlichen Preiskategorie als V8 wie der Phaeton! Allerdings so viel ich weiss nicht als Viersitzer.
Ich denke nicht, dass sich an der Modellpolitik des Porsche / VW-Konzerns gross etwas verändern wird. Das Audi im Sportwagenwahn ist, sehe ich nicht ein. Die RS / S-Modellinie muss erhalten bleiben, scho nur weil dies auch Auswirkungen auf die A-Serie hat und weil da AMG und die M GmbH im selben Revier wildern. Der R8 ist ein Prestigefahrzeug, das ist klar. Aber wenn man da den Blick zu Mercedes wagt (SL AMG, SLR, CLK AMG, etc) sieht es etwa ähnlich aus.
Und vom Konzept her ist der R8 ganz etwas anderes als ein Porsche!Rene: Guck dir doch mal den 3.0 TDI oder den 5.0 TDI an, da dürfte der Verbrauch noch in Grenzen liegen. Musst mal eine Testfahrt machen, zum schauen wie sich das tatsächlich verhält. Ich habe auch schon Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern gesehen, wo der Verbrauch unter Herstellerangaben war!
-
Zitat
Original geschrieben von grambler
...und mit entsprechenden Motoren hat er auch ganz gut Leistung...Greg, für den Satz wäre ich hier gesteinigt worden
So langweilig der Phäton von aussen ist, so aufregend finde ich ihn von innen. Das ganze Interieur und die aufwendige Gestaltung zählt für mich zu dem besten, was es derzeit zu kaufen gibt. Man kann mit der Lupe suchen, man findet keinen Murks. Der Touareg ist ähnlich gut innendrin (kenne nur den Firmen-V10TDI, leider noch nicht gefahren).
Auch wenn ich VW innendrin normalerweise ätzend finde, ist der Phäton und Touareg (und ein bisschen auch der Passat) gut gelungen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!