Die Bundestagswahl 2009


  • Stimmt, lieber den Atomstrom aus schlecht gesicherten ausländischen Atomkraftwerken, welche an den Grenzen zu Deutschland stehen, importieren und sagen "Deutschland hat keine Atomkraftwerke" als wie selbst gut gesicherte moderne Atomkraftwerke bauen. Regenerative Energieen sind ne tolle Sache, nur auf was soll man da gehen? Aktuell ist es nicht möglich, das Land vernünftig und realistisch mit regenerativen Energien zu versorgen, das wird dir jeder Mensch sagen, der ein wenig Ahnung von Energietechnik hat. Und sollte es einmal möglich sein, wie schutzsicher sind diese dann vor Terroranschlägen?

    my phone: iPhone SE
    "Wenn ich übers Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker, nicht mal schwimmen kann er."

  • Zitat

    Original geschrieben von Lord EX
    Stimmt, lieber den Atomstrom aus schlecht gesicherten ausländischen Atomkraftwerken, welche an den Grenzen zu Deutschland stehen, importieren und sagen "Deutschland hat keine Atomkraftwerke" als wie selbst gut gesicherte moderne Atomkraftwerke bauen. Regenerative Energieen sind ne tolle Sache, nur auf was soll man da gehen? Aktuell ist es nicht möglich, das Land vernünftig und realistisch mit regenerativen Energien zu versorgen, das wird dir jeder Mensch sagen, der ein wenig Ahnung von Energietechnik hat. Und sollte es einmal möglich sein, wie schutzsicher sind diese dann vor Terroranschlägen?


    ist g. westerwelle hier im forum?
    genau das hat er letztens gesagt, das ist eine absolute ausrede, so werden wir gezwungen schnellstmöglich komplett unabhängig zu sein
    dazu: deutschland ist stromexporteur, zwei akws in D sind nur für den export

  • Und trotzdem kaufen wir munter Strom ein, die AKW liefern nämlich nur Strom ins Ausland wenn dort Spitzen abzufangen sind.


    Das ganze System beruht nämlich auf Dauerstromliefernaten wie AKW´S und Kohlekraftwerken bzw. Stromlieferanten wie regenerative Windkrafträder und Gaskraftwerke die nur in Spitzenzeiten liefern.

    ------------------------------------------------
    Ericsson T39m
    Legends never Die!
    ------------------------------------------------

  • kann man sich denn wenigstens darauf einigen dass unsere ultimative energiequelle nicht in uran oder gas/kohle liegt sondern im zentrum unseres sonnensystems?

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Ps.außerdem ist deine Behauptung falsch das man mit regenerativen Energien schon heute die Versorgung sichern kann.


    schon richtig, aber der Atomausstieg ist ja lange beschlossen und ein Zetplan vorgegeben. M.E. genug Zeit, sich um ausreichende Alternativen zu kümmern. Es gibt keinen Grund, die Laufzeiten künstlich zu verlängern. Und die Sicherheit der Atomkraftwerke zweifle ich sehr stark an. Nehmen wir Krümmel...die sind ja nicht mal in der Lage, den Betrieb ohne externe Störungen richtig laufen zu lassen...das Ding soll gegen Flugzeugabstürze gesichert sein? Im Leben nicht. Und die Frage der Endlagerung ist ebenfalls völlig ungeklärt. Welchen Grund gibt es, die Dinger lämger am Netz zu lassen? Außer der Panikmache, dass wir auf einmal in ungeheizten und dunklen Wohnungen sitzen?


    Natürlich sollte man seine Wahlentscheidung nicht von einem einzigen Punkt wie diesem abhängig machen. Aber wenn die Protagonisten der AKWs auch weiter heiße Luft produzieren und darauf vertrauen, dass durch Steuersenkungen irgendwie alles von selbst besser wird, die Krise vorübergeht und dann schon wieder alles in Ordnung kommen wird, dann ist mir da viel zu viel der Faktor Hoffnung drin und viel zu wenig Grundlage. Und damit macht man mir die Entscheidung leicht, wen ich nicht wähle. Wer die Zweitstimme bekommt, weiß ich noch nicht, die Erststimme hat der Finanzminister sicher.

    Auch ein Traumjob berechtigt nicht zum Schlaf am Arbeitsplatz.

  • Es ist eben keine Panikmache, sondern die Realität das wir mit erneuerbaren Energien zur Zeit noch nicht unsere Energieversorgung sichern können. Wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht, dann fällt diese Energie komplett aus und gerade im Winter wo die meiste Energie gebraucht wird, scheint am wenigsten die Sonne. Das könnte sich mal ändern wenn zu bezahlbaren Preisen die durch Sonne und Wind erzeugte Energie gespeichert werden kann. Soweit sind wir aber noch nicht. Wir brauchen eben noch für gewisse Zeiträume die Energiererzeugung mit Kernkraft, Kohle Öl und Gas. Wer was anderes behauptet täuscht die Bevölkerung. Störfälle wird es in AKW auch in ZUkunft geben, das stellt aber kein Problem dar, da es hierfür ja entsprechende Sicherheiten gibt, so das diese folgenlos bleiben. Kernkraftwerke haben im Gegensatz zu Kohle oder Öl dem Vorteil das sie kaum Co 2 austoßen und ausgesprochen klimafreundlich sind. Neue Kernkraftwerke müssen wir in Deutschland nicht bauen, nur Laufzeiten müssen bei den neueren AKW verlängert werden um die Zeit zu überbrücken, bis alternative Energien diese auch wirklich ersetzen können. Zur Zeit ist die nicht noch nicht möglich, alles andere ist Traumtänzerei.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Zur Zeit ist die nicht noch nicht möglich, alles andere ist Traumtänzerei.


    Ich rede ja auch nicht davon, die AKWs jetzt sofort abzuschalten.

    Auch ein Traumjob berechtigt nicht zum Schlaf am Arbeitsplatz.

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer Zur Zeit ist die nicht noch nicht möglich, alles andere ist Traumtänzerei.


    Lieber Bernhard, man wählt am am 27.09.2009 nicht für die Vergangenheit sondern für die nächsten vier Jahre. Ein Politiker würde nun den Satz bringen: "man muss die Weichen Stellen...".


    Komischerweise ist es inzwischen der ganzen Automobilindustrie vorstellbar alle Autos mit einem E-Motor auszustatten - dafür braucht man für Deutschland allein für die Sparte PKW langfristig ca. 55 Mio. Stück (Stand 01.01.2009) Warum sollen dann nicht die ca. 40,1 Millionen Haushalte (Stand 2008) in Deutschland ebenso über Gelakkus verfügen??? In Verbindung mit einem intelligenten Stromzähler und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sicher keine Traumtänzerei sondern Zukunftsmusik die wir baldmöglichst anhören sollten.

  • Zitat

    Original geschrieben von Erik Meijer
    Ich rede ja auch nicht davon, die AKWs jetzt sofort abzuschalten.


    Ist ja ok, aber den Ausstieg jetzt schon zu terminieren, ohne konkret zu wissen, wann ein Ersatz durch regenerative Energien möglich ist, das halte ich nicht für verantwortbar. Zu Steinbrück noch folgendes, ich halte ihn für einen ehrenwerten Mann, er ist nur in der falschen Partei. Bei der SPD ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die linken Kräfte wie Wowereit und Nahles das sagen haben. Ich denke auch, die SPD wird morgen deshalb eine auf die Mütze bekommen, die 34 Prozent die sie bei der letzten wahl erzielte kann sie abschreiben. Die großen Absahner werden morgen die FDP und leider auch die Linken sein.


    frotto


    Sicher kann man auch schon heute problemlos Elektroautos bauen, die haben halt noch ein Reichweitenproblem und sind für den Fernverkehr gänzlich ungeeignet. Da muß noch viel und lange geforscht werden, bis diese Autos mit Verbrennungsmotor ersetzen können. Ebenso wird es noch lange dauern bis es bezahlbare Speichermöglichkeiten für Sonnen- und Windenergie geben wird, zumindest kann heute noch niemand einen Termin nennen, wann das soweit ist, deshalb kann man auch nicht den Atomausstieg auf 2020 festschreiben.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

  • Zitat

    Original geschrieben von bernbayer
    Ebenso wird es noch lange dauern bis es bezahlbare Speichermöglichkeiten für Sonnen- und Windenergie geben wird, zumindest kann heute noch niemand einen Termin nennen, wann das soweit ist, deshalb kann man auch nicht den Atomausstieg auf 2020 festschreiben.


    Wenn keine neuen AKWs gebaut werden sollen, dann muss der Ausstieg vor 2020 erfolgen. Man kann nicht dem Iran "verbieten", die Kernenergie zu nutzen und selbst munter weiter Atommüll produzieren, den niemeand haben möchte.


    Außerdem solltest Du Dich mal mit der Lebensdauer von Stahlbeton beschäftigen und dann überlegen wann die AKWs in Deutschland gebaut wurden... dann kommst Du automatisch darauf, dass die Meiler längst abgeschaltet gehören.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!