ZitatOriginal geschrieben von Superlug
Noch weiter OT, sorry. Aber hier fehlt mir ein "Achtung Ironie-Smiley" oder zumindest ein
Nö, das meine ich mit vollem Ernst.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von Superlug
Noch weiter OT, sorry. Aber hier fehlt mir ein "Achtung Ironie-Smiley" oder zumindest ein
Nö, das meine ich mit vollem Ernst.
Bei mir landen die Pakete im Shop, wenn ich nicht anwesend bin; das find' ich völlig in Ordnung. Der Bote hinterlässt dann in meinem Briefkasten einen Vermerk, dass ich mir das Paket im Shop (eine Ecke weiter) rausholen kann.
Laut Sendungsverfolgung hat er das Paket bei sich abholen lassen...
Dann sind es 6,90 Euro... dann geht es ja noch... trotzdem für mich schlecht...
ZitatOriginal geschrieben von Daniel_23
Ach, DHL oder andere machen das nicht? Außerdem gehts darum hier nicht. Der Fehler um den es hier geht luegt auch nicht an Hermes, sondern daß der Verkäufer schlicht und einfach die falsche Art des Versandes beim Erstellen des Paketscheins gewählt hat.
Ich halte es wahrscheinlicher, dass Hermes das macht als DHL, da die Leute von Hermes wesentlich höherem Druck ausgesetzt sind und zudem nicht an jedem Haus jeden Tag vorbeikommt.
Mein Postbote (der auch die DHL-Überraschungen bringt) tut dies schon. Genau deshalb muss er auch keine Risiken bei der Paketzustellung eingehen.
ZitatOriginal geschrieben von bernbayer
Bei Hermes die machen schon Fehler. Ich bestelle immer Arzneimittel bei einer Versandapotheke. Da steht auf dem Adreßaufkleber groß und deutllich: "Nur persönlich abgeben, Keine Nachbarschaftsabgabe", weil das bei Arzneimitteln nicht zulässig ist. Was machen die bei Hermes, sie geben das Paket trotzdem beim Nachbarn ab.
Du kannst auf ein PAket viel drauf schreiben. Die Leistungen der Paketdienste für einen Standardversand geben solche Extrawünsche nicht her. Du kannst ja auch nicht auf einen Standardbrief draufschreiben "Nur persönliche Übergabe an Empfänger mit Ausweiskontrolle" und verlangen, dass das durchgeführt wird. Der Brief landet gemäß der Beförderungsbedingungen im Briefkasten und fertig.
Man bekommt das, wofür man auch bezahlt hat, sollte man eigentlich meinen.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler, bei dem einen Unternehmen mehr als bei dem anderen, auch abhängig davon, wie die Mitarbeiter dort bezahlt werden. Wer seinen Leuten kein ordentliches Gehalt bezahlen will, muss halt mit den Leuten auskommen, die für den Hungerlohn arbeiten gehen müssen.
Dass man da nicht unbedingt immer die Leute mit der besten Einstellung zum Job bekommt, versteht sich imho von selbst. So ist es beim Kauf bei ebay nichts anderes.
Dass man einen versicherten Versand, beispielsweise als DHL-Paket bezahlt hat, die bei ebay gekaufte Ware aber letztlich als 2,20 € Brief ankommt, finde ich mindestens frech. Dass der Verkäufer dann argumentieren könnte, dass man die Ware ja schließlich bekommen hat, zählt imho mal gar nicht. Das zeigt nur, dass der Verkäufer sich das höhere Porto reinzieht, weil er entgegen der Absprache dann aber billig unversichert versendet, und somit den Gewinn einstreicht. Wenn dass Paket ankommt, kein Problem, aber was ist wohl, wenn es nicht ankommt?
Dass Portokosten häufig nicht im Verhältnis zur gekauften Ware stehen, ist ja hinlänglich bekannt. Ich finde es immer frech, wenn man bei einem Artikel, der für unter 10,- Euro weggeht, ein Postpaket für 6,90 bezahlen soll. Letzlich bekommt man also für knapp 17,- Euro ein Paket an die Haustüre geliefert und läuft auch hier Gefahr genau dann nicht da zu sein. Dann lieber in meinem Fall Hermes. Der Laden ist bei mir 400 Meter von meiner Haustüre entfernt und ich komme dort 2 x am Tag vorbei. Passt mir ganz gut. Andere haben da evtl. eine Packstation in der Nähe. Ich bevorzuge da lieber Hermes und damit mir nicht das gleiche passiert kann ich z.B. diese "Shop to Shop"-Geschichte ganz gut nutzen. Auch der Hermes-Bote könnte mich nicht daheim antreffen, da der überwiegende Teil der Leute zu den üblichen Auslieferungszeiten eh nicht daheim ist. Also kann man doch froh sein, wenn sich ein Verkäufer auf diese Versandart einlässt. Die Hermes-Shops werden ja auch immer mehr.
Gruß herold
ZitatOriginal geschrieben von herold
Dann lieber in meinem Fall Hermes. Der Laden ist bei mir 400 Meter von meiner Haustüre entfernt und ich komme dort 2 x am Tag vorbei.
Meine Hermes Pakete lasse ich immer an die nahegelegene Hermes Niederlassung schicken und hole sie dort als Selbstabholer persönlich ab.
Funktioniert ohne Probleme und ich muss nicht zu Hause sein, wenn das Paket zugestellt wird. Seit ich diese Möglichkeit nutze, wähle ich bei ebay Käufen bevorzugt den Versand als Hermes Paket.
Andy
Etwas OT
Ich habe mir bisher meine Bestellungen eigentlich immer an den Arbeitplatz liefern lassen. Das klappt in der Regel auch ohne Probleme, da wir eine Warenannahme haben welche zu den normalen Zeiten (8-18 Uhr) immer besetzt ist. Das Ganze landet dann schlicht mit der Tagespost oder anderen Lieferungen in meinem Postfach.
Das einzige Problem entstand mit Hermes, die konnten die nämlich die Adresse nicht finden.... :confused:
Drei Tage später bekam ich einen Faltzettel per gelber Post mit dem Inhalt, dass es Schwierigkeiten gegeben hat weil es sich um eine Firmenadresse/Kleingartenanlage oder etwas ähnliches handelt.
Das der Bote schlicht zu spät kam kann ich ausschließen, da die Änderung im Trackingstatus von "in Zustellung" auf "Adresse nicht gefunden, wir kontaktieren Sie" am frühen Nachmittag erfolgte.
Ist euch schon einmal etwas in der Art passiert, oder habe ich nur einen etwas bequemen Boten?
Mit so einer Aussage würde sich Hermes doch für Lieferungen zwischen Geschäftskunden disqualifizieren?
Sorry für OT:
ZitatOriginal geschrieben von elknipso
Ganz genau. Wenn man sich wirklich diese Überlegungen stellt, wird man feststellen, dass sich eBay schon lange nicht mehr lohnt. Wenn ich den Aufwand, die Kosten ...
Aktuell erwäge ich, eine (Online)-Auktion zu folgenden Kosten in Auftrag zu geben:
1. Kosten für den VK (Abgeld):
"Die Kosten: im Verkaufsfall berechnen wir 20% Komission vom Zuschlagpreis aller Objekte mit einem Hammerpreis über EUR 200,00 - bei einem Zuschlagpreis unter EUR 200 berechnen wir 30%. In diesem Abgeld enthalten sind Kosten f. Bearbeitung, Lagerung, eventuelle Fotos, Versicherung, sowie die MWSt."
2. Zuzüglich Kosten für den Käufer (Aufgeld):
"Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagsbetrag, einem Aufgeld von 23 % (inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) und - bei Versand - den Kosten für Versicherung, Verpackung und Versand (inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer)."
Ich denke, die Ebay-Konditionen haben da wohl eher "Schnäppchencharakter" ...
Frankie
Erg.:
Der alles entscheidende Vorteil ist aber: Man schickt die zu versteigernden Objekte ein und hat mit dem weiteren Verlauf der Auktion nix mehr am Hut (also auch nicht mit dem potentiellen Käufer und dem Versand der Objekte).
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von ECD
Etwas OT
Ich habe mir bisher meine Bestellungen eigentlich immer an den Arbeitplatz liefern lassen. Das klappt in der Regel auch ohne Probleme, da wir eine Warenannahme haben welche zu den normalen Zeiten (8-18 Uhr) immer besetzt ist. Das Ganze landet dann schlicht mit der Tagespost oder anderen Lieferungen in meinem Postfach.
Das einzige Problem entstand mit Hermes, die konnten die nämlich die Adresse nicht finden.... :confused:
Drei Tage später bekam ich einen Faltzettel per gelber Post mit dem Inhalt, dass es Schwierigkeiten gegeben hat weil es sich um eine Firmenadresse/Kleingartenanlage oder etwas ähnliches handelt.
Das der Bote schlicht zu spät kam kann ich ausschließen, da die Änderung im Trackingstatus von "in Zustellung" auf "Adresse nicht gefunden, wir kontaktieren Sie" am frühen Nachmittag erfolgte.
Ist euch schon einmal etwas in der Art passiert, oder habe ich nur einen etwas bequemen Boten?
Mit so einer Aussage würde sich Hermes doch für Lieferungen zwischen Geschäftskunden disqualifizieren?
Also bei mir ist es auch AUSCHLIESSLICH der Hermes-Kurier der mit einer Zustellung an meine Geschäftsadresse Probleme hat. Aber klar. Alle anderen Firmen laufen uns auch mit Geschäftspaketen an die wissen dann wo die Warenannahme ist...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!