neuer rechner gesucht

  • Guck mal unter http://www.nliteos.com !
    Du brauchst auch noch die SATA/AHCI-Treiber von Intel für den Chipsatz auf dem Siemens-Board. Wenn man weiß, was man tut, dann ist das eine Sache von ca. 45 Minuten sich so eine CD zu erstellen. Lade Dir auch am besten vorher vom Microsoft-Server die Service-Packs für "Netzwerkspezialisten und Entwickler" runter. Unter dem Goolge-Stichwort "Slipstream" wirst Du auch fündig werden. Erst die Service-Packs slipstreamen, dann mit Nlite den Treiber für den SATA-/AHCI-Chipsatz integrieren. Du brauchst auch noch den "bbie". Das ist ein Boot-Image-Extractor. Damit ziehst Du aus der Original-XP-CD das Bootimage raus und kannst es später wieder mit Nero brennen. Aber Nlite macht das auch alles automatisch für Dich und erstellt direkt eine ISO-Datei.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Zitat

    Original geschrieben von peterpetersen
    Jo, geh mal ins BIOS und stell von AHCI auf IDE um!
    ...

    Und wo genau mache ich das? Ich finde leider keine entsprechende Einstellung bzw. trau mich da auch nicht so drauf los zu testen. :confused:


    PS: Die Platte hat 40GB.

    - still loving WebOS -

  • Lies Dir mal das hier durch:


    http://www.zdnet.de/betriebssy…y-20000004-39125778-5.htm


    Also, Ordner erstellen: C:\XPCD


    Dorthin den ganzen Inhalt der CD kopieren, den ganzen Inhalt, also alle Dateien anzeigen lassen und alles kopieren.


    Dann einen 2. Ordner anlegen: C:\SP2


    Dorthin das heruntergeladene SP2 entpacken. Wie das geht, steht im verlinkten Artikel. Das gleiche mit dem SP3 durchziehen. Ich meine, man kann auch direkt das SP3 nehmen, da dieses alle älteren SP enthält (man korrigiere micht, wenn ich falsch liegen sollte).


    Nun gemäß Anleitung die CD erstellen.
    Eine Treiber-Diskette muss noch für den Festplattencontroller erstellt werden. Hierzu bei intel.com den entsprechenden AHCI/SATA-Treiber für den eigenen Chipsatz herunter laden. Dann die EXE aufrufen. Ein Assistent erstellt eine Treiberdiskette. Diese im Diskettenlaufwerk liegen lassen. Evtl. werden aus einem Zip-Archiv auch nur die Treiberdateien entpackt. Dann diese Dateien auf die Diskette "senden" (rechtsklicken, senden an...).Dass Du es richtig gemacht hast, siehst Du daran, dass auf der Disketten eine Datei namens "txtsetup.oem" o.ä. zu finden ist.


    Nun von der neu erstellten CD booten (nicht von der Diskette!) und dann zum richtigen Zeitpunkt F6 drücken. Die Diskette wird gelesen und der Controller-Treiber eingelesen. Dann läuft der Rest vom Setup fast von alleine durch. Die üblichen Fragen sind noch zu beantworten. Falls der Rechner kein Diskettenlaufwerk mehr hat, kommst Du um die Frickelei mit NLite nicht herum.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Zitat

    Original geschrieben von Bigbamboo
    [...]scheitere aber immer wieder an dieser Fehlermeldung .


    Hat noch jemand einen Tipp, was ich probieren könnte?


    Es fehlt ein Leerzeichen vor dem /integrate :)

  • Ich war gerade kurz davor mir selbst in den Allerwertesten zu beißen - aber am Leerzeichen lag's nicht. Er will dann immer das SP3 starten; nichts von integrieren.


    herold: Werde ich morgen mal probieren; danke!


    Edit: Was ist denn mit dem Lösungsvorschlag von pp?

    - still loving WebOS -

  • Zitat

    Original geschrieben von Bigbamboo
    Ich war gerade kurz davor mir selbst in den Allerwertesten zu beißen - aber am Leerzeichen lag's nicht. Er will dann immer das SP3 starten; nichts von integrieren.


    Hast du alle Dateien+Verzeichnisse von der Windows-CD direkt in C:\ kopiert? Oder in ein Unterverzeichnis von C:\? Falls letzteres, dann muss da am Ende auch noch der Name dieses Verzeichnisses hinter C:\ (also z.B. /integrate:C:\TollesVerzeichnis)


    Dass dann erstmal dieses Installationsfenster vom SP3 durchläuft ist übrigens normal, nur beim Status steht da halt irgendwo im Fenster irgendwann was von integrieren.

  • Enttäuschte 30 Minuten später: 'Couldn't find ntldr' ist alles was er mir nach dem Einlegen der mühevoll erstellten Disk sagt. :eek:


    Es ist zum Brechen. :mad:


    Trotz alledem vielen Dank an für die tolle Unterstützung hier! :top:


    Ich gehe jetzt aber erstmal schalfen - es sein, mich trifft noch ein Geistesblitz.

    - still loving WebOS -

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!