Audio CD: Wie am sinnvollsten digital archivieren?

  • FLAC komprimiert verlustfrei, genau wie z.B. ZIP. Daher ist der Platzgewinn auch moderat. Aber du hast eine exakte Kopie des Quellmaterials, aus der du es ggf. auch bitgenau wiederherstellen kannst.


    Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass die ganzen Metadaten in den Dateien eingebetten sind und nicht in einer separaten, applikationseigenen Datenbank stehen. Spaetestens wenn du dann mal mit einer anderen Applikation auf die Musik zugreifst, wirst du dich aergern.

  • Ich konvertiere und komprimiere nichts, sondern benutze das originale-WAV-Format und folgende Struktur:



    In WAVES liegen die WAV-Dateien,
    in #Interpreten, #Titel und #Jahre liegen Links, welche auf die WAV-Datei zeigen.


    Die Links werden halbautomatisch von Batch-Jobs generiert.


    Wie der Dateiname organisiert ist, das sieht man im ersten Bild, nämlich


    Interpret_Titel_Jahr#Hitparadenplatz Recordlabel Quelle


    Quelle kann sein: S=Schallplatte, T=Tape, W=geWandelt oder nichts=CD


    So kann ich bei einer Play-Jam-Session die Sachen am schnellsten finden.

    [small]Bitte keine Fragen per PN, diese gehören ins Forum, damit alle davon partizipieren können[/small]

  • Man mag hier trefflich über Codecs streiten ... das Problem sind im meinen Augen eher die Speichermedien und deren Lebensdauer.


    Während die "gepressten" CDs und DVDs recht langlebig sind, gilt das für selbstgebrannte nicht. Die fallen damit schon mal raus.


    Und das angeblich "ewige" von DVD-RAMs ist auch noch nicht bewiesen ... zumindest sind sie langlebiger als die Konkurrenz. Aber etwas konkretes weiß niemand so recht. Dafür gibt es sie einfach noch nicht lange genug.


    Und wie lange Daten auf einer HD sicher lesbar bleiben, weiß man auch nicht so genau ... es ist ja ein magntischer Speicher mit allen daraus resultierenden Schwächen. Und ein kleiner Strurz kann gleich das Ende aller Daten bedeuten ...


    Welche Medien nehmt Ihr zur Archivierung?


    Ich tendiere aktuell zur HD ... allerdings mit einem doch etwas mulmigen Gefühl. Sicher hat hier jeder schon mal den Totalausfall einer HD miterlebt.


    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Welche Medien nehmt Ihr zur Archivierung?


    Ich tendiere aktuell zur HD ... allerdings mit einem doch etwas mulmigen Gefühl. Sicher hat hier jeder schon mal den Totalausfall einer HD miterlebt.


    Frankie


    Alles richtig wie ich meine. HD-Problematik wird auf jeden Fall durch Spiegelung der Platte (die selbstverständlich sein sollte) auf ein Minimum reduziert.

  • Im Zweifelsfall gibt's ja auch noch Online-Backup. Das Gigabyte bei Amazon S3 kostet ca. 20 Cent/Monat, bei Mozy ist man mit 5 EUR/Monat dabei und bei mp3tunes kann man die eigene Musik dann auch noch gleich von ueberall hoeren.

  • Ich würde einfach zwei externe HDDs unterschiedlicher Hersteller kaufen und darauf sichern. Nach erfolgtem Backup die Platten vom PC trennen und getrennt aufbewahren. Häufiges Anlaufen sowie der alltägliche Betrieb schaden jeder HDD.


    Eine 640GB HDD bietet Platz für ca. 800 CD's im unkomprimierten WAV Format und kostet als externe Variante ~55 Euro.
    Somit ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von ~110 Euro für eine umfangreiche Sicherung der eigenen Sammlung.

  • Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    Wenn ich iTunes bei JEDER CD das Feld "Teil einer Compilation" auswähle, müsste ich doch dann - wie gewünscht - nur noch einen Ordner pro CD/Album im Ordner ..../"Musikordner"/Compilations/...
    finden, denke ich hier richtig?


    Das wäre natürlich entsprechend einfach und v.a. gewünscht.


    Ja, so funktioniert es zumindest bei mir.


    Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    iTunes kann ebenfalls als WAV rippen, ist nur die Frage wie die Dateinamen hinterher aussehen; hier ist wohl Handarbeit gefragt.


    Wenn ich in iTunes als .wav rippe speichert er die Datei in
    .../"Musikordner"/"Interpret"/"Albumtitel"/"CDNr."-"TitelNr."-"Liedtitel".wav
    Das dürfte also eigentlich auch passen.
    Bei Compliations sieht es allerdings so aus:
    .../"Musikordner"/"Compilations"/"Albumtitel"/"CDNr."-"TitelNr."-"Liedtitel".wav
    Da geht dann der Interpret verloren, das ist natürlich etwas ärgerlich.


    Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    Das von Dir erwähnte Zusatzprogamm scheint praktisch zu sein, wird aber nicht benötigt da ich die CD Cover wie gesagt direkt selber einscanne.


    Ich finde insbesondere die Liedtexte im id3-Tag sehr nett, aber das ist natürlich Geschmacksache.

  • Zitat

    Original geschrieben von tobias2k
    Ich würde einfach zwei externe HDDs unterschiedlicher Hersteller kaufen und darauf sichern. Nach erfolgtem Backup die Platten vom PC trennen und getrennt aufbewahren. Häufiges Anlaufen sowie der alltägliche Betrieb schaden jeder HDD.


    Eine 640GB HDD bietet Platz für ca. 800 CD's im unkomprimierten WAV Format und kostet als externe Variante ~55 Euro.
    Somit ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von ~110 Euro für eine umfangreiche Sicherung der eigenen Sammlung.



    So hab ich auch gemeint. Spiegeln war falsch, hast Du Recht. 2 verschiedene Platten, die müssen natürlich nicht gespiegelt werden. Nur 1 mal bespielt. (und ab und an ergänzt und getestet.)


    Die Onlinespeicherung bei Amzaon ist doch ziemlich teuer, wenn das oben beschriebene 20 Cent pro Gigabyte stimmt. Das summiert sich doch über die Jahre wenn`s ein paar Hundert Gigabyte (im WAVE Format nicht unwahrscheinlich!) werden. Da kann man sich die CD Sammlung gleich nochmal original kaufen....

  • Zitat

    Original geschrieben von tobias2k
    Ich würde einfach zwei externe HDDs unterschiedlicher Hersteller kaufen und darauf sichern. Nach erfolgtem Backup die Platten vom PC trennen und getrennt aufbewahren. Häufiges Anlaufen sowie der alltägliche Betrieb schaden jeder HDD.


    So in etwa mache ich das momentan ... nur dass ich mir externe Laufwerke mit Netzschalter gekauft habe, so dass ich keine USB-Stecker ein- und ausstöpseln muss.


    Frankie

  • telecomfuzzi:


    Danke für die Screenshots, das ist schon mal interessant.
    Die Links sind auf dem Computer hilfreich, nur leider nicht auf einem Audiosystem ;-)


    Zum Thema Backup:


    Klar, Festplattencrash hatte ich auch schon, neue Platte, Backup bei der Freundin angefertigt, Ihren Computer komplett formatiert und als ich am nächsten Tag das Backup zurückspielen wollte, war die neue Platte defekt.
    SO macht man sich Freunde :p


    Von Sony gibt es eine relativ neue Serie Rohlinge mit dem Namen "Accucore".
    Die sind - entgegen dem Billigtrend - auf Langlebigkeit etc. konzipiert. Hatte damals im Zuge eines Tests ein paar davon direkt von Sony bekommen und bin zufrieden damit. Näheres werde ich aber wohl erst in 10-15 Jahren hier im Forum berichten können ;-)


    Link:
    http://www.amazon.de/s/ref=nb_…rds=sony+accucore&x=0&y=0


    Ansonsten wird die Lösung mehrerer HDDs bei wirklich großen Datenmengen (wie in meinem Fall der Musikbibliothek) sicherlich günstiger sein.



    So, ich rippe aktuell mit iTunes CDs testweise als WAV, dann als MP3 und als AAC und werde mal schauen bis zu welcher Qualität ich auf dem Zielaudiosystem noch mit komprimierten Formaten leben kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!