Internationale Roamingkarten: Alternativen zu United-Mobile?

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek

    - Wenn über 1a Qualitäts-Carrier angerufen wird, ist eine baltische Karte (z.B. Airbalticcard) noch eine Option, in vielen Ländern incoming free.


    Vorschläge, Meinungen?


    Habs ja schon dort geschrieben, z.Zt. ist airBalticcard auch wieder über sehr günstige Anbieter erreichbar. (z.B. ab 7ct/min)

  • Zitat

    Original geschrieben von netterchef
    gerade mal bei OneSimCard geschaut, die bieten immer noch den Austausch für eine tote UM an - mit 10$ Guthaben! Man muß die UM-Sim aber in die USA schicken.


    Ich hatte seinerzeit die Karten intensiv verglichen und Testanfragen an die Anbieter geschickt um den Kundensupport zu testen. Von der Firma kam KEINE Antwort! Ich vermute die sind auf den US- bzw. Kanada-Markt fixiert und bieten auch nur dorthin kostenloses shipping. Würde mich wundern, wenn die eine SIM ohne saftigen Aufschlag nach Europa schicken würden.

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Habe mir mal die Mühe gemacht eine Übersicht der "evtl. noch brauchbaren Angebote" zusammenzustellen:


    Überblick über vorselektierte internationale Roamingkarten:


    Belgian (+32) based sim: Global Roaming (Celtrek)
    Günstigste Roamingkarte (ab 19.-€) und damit geringes Kostenrisiko. Allerdings keine kostenfrei eingehenden Anrufe


    Estonian (+372) based sim: Travelsim (Balticcard?) Travelsimshop.com
    viele Länder ohne Roamingkosten für eingehende Gespräche, sogar in ansonsten sehr teure Mobilfunkländer. Dafür Kosten in Ländern, die bei anderen Karten kostenlos sind.
    Sehr langes Aktivitätsfenster von 24 Monate. GPRS möglich. Keine Monats- oder Aktivitätsgebühren. Scheint sehr gut als Urlaubskarte geeignet zu sein.


    UK - Jersey (+44.7xxx) based sim:


    SIM4travel - wird nicht mehr vertrieben, Ablösung durch Truphone (erst im Aufbau)
    war eine zuverlässige Roamingkarte mit Nachteilen wie Tagesnutzungsgebühr bei ein- oder ausgehenden Gesprächen, kurze Nutzungsintervalle (max 90 Tage), Fazit: nur eingeschränkt empfehlenswert


    UK - Isle of Man (+447624 or +447924) based sim, teils mit Dual-IMSI (US-Nummer):


    Telestial/ekit/Passport
    verschiedene Angebote, teilweise auch mit Dual-IMSI mit US-Nummer, über verschiedene Quellen zu erwerben, komplizierte Preisberechnung, eine der wenigen US-geeigneten Roamingkarten bei Dual-IMSI-SIM, Bei Neukauf in Ebay und im Internet nach Angeboten suchen!


    Travel Sim Card (travelsim.co.uk)
    Dual-IMSI-SIM mit zusätzlichem US-Profil. Aktivitätsfenster 365 Tage,
    fair-use-policy kann problematisch sein,



    Bei allen Karten sollte der Käufer mit einer eigenen Länderliste einen Preisvergleich anstellen und prüfen, ob sich die Kosten binnen 1-2 Jahren amortisieren und in welchen Intervallen eine Aufladung und/oder Nutzung notwendig ist. Vorsicht bei US-Tarifmodellen und fair-use-Klauseln.


    Ich persönlich werde mir bei den Einstiegspreisen von 20 - 40 € vermutlich keine Roamingkarte mehr kaufen. Kostenloser Test mit Truphone ist noch geplant - aber keine Großinvestitionen mehr.

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Hallo,


    sehr gute Zusammenfassung.


    Für Gelegenheitsreisende (auch außerhalb Europas) kann noch eine Karte im virtuellen Netz von vistream (z.B. Solomo.de) interessant sein. Aber auch hier, nur das allernötigste aufladen.

  • Richtig - Solomo ist oft besser als Global Roaming und Solomo ist sogar über eine deutsche Rufnummer erreichbar.
    Mich hat nur die Handhabung von Solomo tierisch genervt. Wenn man ohne Internetzugang in Spanien eingebucht ist und dann erst rausfinden muss welcher Provider welche Möglichkeiten zulässt, dann hat man was zu tun. Beim 6. spanischen Provider hat die Solomo-Karte dann das gemacht was ich wollte
    :rolleyes:

    Smartphone: O2 Blue All-in-S mit Roaming Flat & WSG
    Ausland: Cerafon, SimQuadrat, Truphone

    Nostagie: Genion, o2o,

  • Seit längerer Zeit (ca. 2 Jahre) teste ich regelmäßig Solomo gegen Sunsim, beide sind ja bei Vistream aufgehängt.


    Darum verstehe ich auch nicht, warum Solomo im Ausland immer wieder Probleme macht, z.B. bucht die sich erst nach mehreren Versuchen ein und ist dann trotzdem nicht sicher erreichbar.


    Mit Sunsim hatte ich bisher keine Probleme, deshalb würde ich für Reisen zu Sunsim raten, wenn man auf einer deutschen Handynummer erreichbar sein will.


    Da ich das nicht will, nutze ich seit 3 Monaten EKIT (nach dem Ausfall von Globalsim).


    Globalsim hatte nach der Wiederaufschaltung bis zum Herbst 2009 kaum Probleme, ganz im Gegensatz zu dem Netzbetreiber GT-SIM (gleiche Probleme wie Solomo), warum auch immer.


    EKIT hat aus meiner jetzigen Sicht eine ähnlich gute Zuverlässigkeit wie UM423 in den letzten Jahren bis zur Abschaltung.

    Ciao, Wilfried

  • Solche Hinweise wie vom NetterChef halte ich für enorm wichtig !!!


    Es geht doch auch um Verlässlichkeit und Funktionsfähigkeit. Wer im Ausland telefonieren muss, hat vermutlich höhere Anforderungen an die Qualität seiner Lösung. Daher halte ich Billig-Lösungen nur begrenzt vertretbar. Wenn ich Hinweise auf solche Unzulänglichkeiten lese, dann ist das wertvoller als nachlesbare Unterschiede ob es 9 oder 12 ct./Min. sind.


    Für mich gilt - lieber 15 oder 25ct/Min als eine unzuverlässige Telefonkarte mit 9ct/Min..
    Früher hatte UM+ eine gute Zuverlässigkeit bei günstigem Preis. Das ist der Maßstab aus meiner Sicht.


    Sehe auch gerade heftige Unterschiede zwischen Solomo und SunSim. Versteht das wer? Ist doch alles Vistream! Beispiel Schweiz:
    ankommende Anrufe bei Sunsim 9ct. und bei Solomo 15 ct/Min.

  • Alternative zu UM + GS :


    Nachtrag:
    Ich wollte jetzt für USA meine US-Karte bestellen und habe folgendes Angebot entdeckt
    http://www.0044.co.uk/Global-sim-card.htm


    Dabei handelt es sich um die Ekit Roam&Home. Die Beschreibung finde ich besser als bei Ekit. Wenn alles so stimmt, dann ist das meine Karte für USA und anschließend noch weiter verwendbar in anderen Ländern.

  • Hallo,


    habe mal kurz drüber geschaut, das klingt echt interessant.


    Hast Du schon eine Karte? Welche Rufnummern +44-7xxx-yzzzzz werden vergeben?


    Wie sieht das Format der US-Nummer aus? Kann man die "Ortsvorwahl" raussuchen oder liegt die immer im gleichen Bereich?

  • Schaut mal hier, da hab ich sie gekauft, mit Paypal bezahlt und nach 2 Tagen war sie da:


    ekitmobile


    Nummernblock ist +447924......


    Man kann sich aber keine aussuchen, auch nicht die US-Nummer.

    Ciao, Wilfried

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!