Sinn 356
Sinn hat ja eine ganz schön große Anhängerschaft, gefallen mir auch ganz gut.
Diese gehört sogar noch zu den günstigeren (und gefällt mir momentan am besten)
Ein ganz nettes Review dazu:
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sinn 356
Sinn hat ja eine ganz schön große Anhängerschaft, gefallen mir auch ganz gut.
Diese gehört sogar noch zu den günstigeren (und gefällt mir momentan am besten)
Ein ganz nettes Review dazu:
@ joe2: Die Fliegeruhr von Sinn trifft auch meinen Geschmack. Sie sieht sehr klassisch aus und erinnert irgendwie an die schönen IWC-Fliegeruhren..
@ touri:
ich bin durch Zufall an meine Heuer 1550SG gekommen. Auf einer Weihnachtsfeier sprach mich ein Bekannter an, er wisse, dass ich mich für Uhren interessiere und er wolle mir was zeigen. Er zog die Heuer aus der Tasche, und ich war erst gar nicht so interessiert. Die Uhr hatte einen Riss im Plexiglas, die Krone fehlte komplett und sie war mit einem (originalem)zerfleddertem Band inkl orig. Schließe versehen. Sie sah erbärmlich aus. Mein Bekannter sagte dann ich solle sie mal erst mitnehmen, worauf ich fragte, wie er es denn meine...?! Nach mehrmaligem Hin und Her sagte er: "Ich schenke sie Dir, ich habe keine Verwendung dafür." Ich bedankte mich und dachte mit Grausen an die Reparaturkosten - deshalb auch nur gedämpfte Freude. Ich schickte die Uhr nach Pforzheim zur Firma Breitsamer, welcher (zumindest vor 10 Jahren)Heuer Service-Point war. Ich erhielt für die komplette Revision der Uhr inkl. neuem Band, Glas, Krone - alles original (Band nicht orig.)einen Kostenvoranschlag von DM 220,-. Nachdem ich mich vom Lachen beruhigt hatte, erteilte ich den Auftrag und erhielt die Uhr nach einer Woche in perfektem Zustand wieder
Seitdem trage ich sie unregelmässig und freue mich an der Ganggenauigkeit, an die meine R.-Submariner lange nicht heranreicht...
Ich habe die Uhr seitdem schon mal bei Militariahändlern gesehen, für Preise zwischen 750,- € und 1.100,- € oder bei Uhrenbörsen etc...
Gruss
Jay
touri:
ich bin durch Zufall an meine Heuer 1550SG gekommen. Auf einer Weihnachtsfeier sprach mich ein Bekannter an, er wisse, dass ich mich für Uhren interessiere und er wolle mir was zeigen. Er zog die Heuer aus der Tasche, und ich war erst gar nicht so interessiert. Die Uhr hatte einen Riss im Plexiglas, die Krone fehlte komplett und sie war mit einem (originalem)zerfleddertem Band inkl orig. Schließe versehen. Sie sah erbärmlich aus. Mein Bekannter sagte dann ich solle sie mal erst mitnehmen, worauf ich fragte, wie er es denn meine...?! Nach mehrmaligem Hin und Her sagte er: "Ich schenke sie Dir, ich habe keine Verwendung dafür." Ich bedankte mich und dachte mit Grausen an die Reparaturkosten - deshalb auch nur gedämpfte Freude. Ich schickte die Uhr nach Pforzheim zur Firma Breitsamer, welcher (zumindest vor 10 Jahren)Heuer Service-Point war. Ich erhielt für die komplette Revision der Uhr inkl. neuem Band, Glas, Krone - alles original (Band nicht orig.)einen Kostenvoranschlag von DM 220,-. Nachdem ich mich vom Lachen beruhigt hatte, erteilte ich den Auftrag und erhielt die Uhr nach einer Woche in perfektem Zustand wieder
Seitdem trage ich sie unregelmässig und freue mich an der Ganggenauigkeit, an die meine R.-Submariner lange nicht heranreicht...
Ich habe die Uhr seitdem schon mal bei Militariahändlern gesehen, für Preise zwischen 750,- € und 1.100,- € oder bei Uhrenbörsen etc...
Gruss
Jay
ZitatOriginal geschrieben von elgo
Joe2:
Die Sinn 356 Flieger ist wirklich eine schöne Uhr zum Schnäppchenpreis, sei Dir aber bewußt, daß sie nur Acrylglas und KEIN Saphirglas hat![]()
Kann man aber wohl auch tauschen lassen, den gleichen Gehäuse-Rohling hat Sinn auch noch bei anderen Uhren in Verwendung - mit Saphirglas. Acryl hat jedoch auch den Vorteil, dass man die Kratzer leicht wieder rausbekommt, bei Saphir siehts, wenn denn wirklich mal was dran ist, schlechter aus.
Glaube der Tausch des Acrylglases kostet um die 20 €, werd das aber mal checken lassen, ich muss sowieso mal zu meinem Händler um eine Uhr einregeln zu lassen.
Da schließe ich mich doch meinen Vorschreibern bezüglich Sinn an. Vom Preis-Leistungs verhältnis gibt es wohl wenig besseres.
Die "356 Flieger" sieht den IWC Fliegern übrigens wirklich zum verwechseln ähnlich, vor allem die "356 Jubiläumsuhr", die hat ein leicht hellers Ziffernblatt als die normale 356
Meine Faboriten sind allerdings eindeutig die Sinn 6000 Finanzplatzuhr und die 903, ein AFAIK sogar lizensierter Breitling Navitimer Nachbau.
Interessant ist ja auch das Sinn nach wie vor in einigen Uhren (u.a. in meiner 142Ti, ein geniales Ding) das potthässliche aber so gut wie unkaputtbare Lemania 5100 verbaut dass ja nicht mehr (oder bald nicht mehr) hergestellt wird.
Oder die TAG Heuer Monza Calibre 36....
Die Omega Speedmaster gibt es übrigens jetzt auch wieder mit Manufaktur Kaliber, die heißt dann "Broad Arrow", auch was feines...
Oder, oder, oder....waaah...ich brauche *Geld*!
ZitatOriginal geschrieben von Joe2
Kann man aber wohl auch tauschen lassen, den gleichen Gehäuse-Rohling hat Sinn auch noch bei anderen Uhren in Verwendung - mit Saphirglas. Acryl hat jedoch auch den Vorteil, dass man die Kratzer leicht wieder rausbekommt, bei Saphir siehts, wenn denn wirklich mal was dran ist, schlechter aus.
Wie willst Du in ein Saphirglas bei normalem Gebrauch einen Kratzer machen? Saphirglas hat die Haerte 9 - lediglich ein paar sehr exotische Werkstoffe und Diamamten sind haerter...
Ich hab' in eine 1985er Citizen ein Saphirglas machen lassen nachdem das originale Kristallglas (Standard bei den meissten Uhren bis 500.- €) total im Eimer war - seither hab' ich durch die "freie Wildbahn" keinen Kratzer mehr hineinbekommen. Lediglich ein Freund hat mir einen "Ziegelstein" praesentiert mit dem Tresore gebaut werden - musste ich natuerlich gleich testen ob der wirklich so hart wie ein Diamant ist (wie er behauptete) - seitdem hab' ich Idiot einen ganz feinen Kratzer (sieht man aber zum Glueck wirklich kaum) auf der "12"
"Acrylglas" ist IMHO ordinaeres Plastik - eine mittlere Katastrophe als Uhrenglas (siehe Swatch). In meine Fortis werde ich auf jeden Fall auch bald ein Saphirglas einbauen lassen - auch da schaut das Kristallglas schon boese aus...
@ GeneralCuster: das zweite Bild sieht mir schon sehr nach einem Landeron-Handaufzugskaliber aus - sowas hab' ich noch als "Chronographe Suisse" in Gold herumliegen (ererbt) - ein wunderschoenes Stueck Uhr und ich freue mich schon wieder wenn sie voll einsatzfaehig ist (Lunette gebrochen waehrend ich sie trug - deshalb auch 'mal eben noch der Stundenzeiger mit abgebrochen - jetzt brauch' ich jemanden der mir die Lunette loetet usw - und ich trau' den Regensburgern Uhrmachern nicht).
Ach ja: schau' doch 'mal bei Ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=889001669
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=888984738
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=887486096
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=888599967
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=887537356
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=885643429
ZitatOriginal geschrieben von Sindi
@ GeneralCuster: das zweite Bild sieht mir schon sehr nach einem Landeron-Handaufzugskaliber aus
Nicht bei dem neuen Junghans Chrono 1951, das ist ein ETA 7760 wie es auch in den Hanhart zum Beispiel drin ist.
Ich finde die Junghans allerdings zu teuer (UVP bei Junghans €1850.-), bei dem Preis Handaufzug und Acrylglas...aber schön ist sie schon.
Das mit der Heuer 1550SG ist natürlich ein Ding! Leider habe ich keinenderartig "freigebigen" Bekanntenkreis (oder doch?!), so daß ich mir den "Nachfolger" gekauft habe -- die Sinn 156Mil:
An dieser Uhr reizt mich vor allem das Werk, ein Lemania Cal. 5100. Nicht, weil es besonders edel wäre; das kann man von diesem Werk sicher nicht behaupten. Vielmehr, weil es zum einen äußerst robust ist, und zum anderen ein einzigartiges Layout besitzt, bei der die Stoppminuten aus der Mitte heraus angezeigt werden. Dies macht die Chronofunktion sehr übersichtlich und gut erkennbar.
Zum Thema Acryl"glas" vs. Saphirglas möchte ich -- 'mal wieder -- noch etwas anmerken: Die Widerstandsfähigkeit von Uhrengläsern wird durch zwei Parameter beschrieben: Härte und Sprödigkeit. Saphirglas ist zwar sehr hart, und deshalb nur schwer zu verkratzen, gleichzeitig aber auch sehr spröde. Dies macht es möglich, es durch einen "unglücklichen" Schlag zu beschädigen. B.t.w.: Nicht vergessen, auch Diamanten lassen sich spalten! Diese Sprunggefahr ist bei Acryl nicht gegeben, wenngleich es auch leichter verkratzt. Die Kratzer lassen sich aber leicht entfernen. Meines Wissens haben die Militärs aus Sicherheitsgründen ausdrücklich Acryl in den Lastenheften gefordert.
Was lernen wir daraus: Entweder Saphirglas oder Acryl. Von "Mineralglas" würde ich die Finger lassen!
Barrie
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!