3G-Empfangsverbesserung, aber wie?
-
-
-
Wieviel Etagen müssen denn überbrückt werden? Würde érstmal mitn Notebook schauen wohin der Router reicht.
-
Wenn der Repeater 2 Antennenanschlüsse + das Antenna-Diversity-Feature hat,
könntest du eine Antenne zum Überbrücken der Betonwand nehmen und eine Zweite empfangsgünstiger für die Clients montieren.Bei der Betonwand wäre ein Versuch mit längeren Antennen sinnvoll. Doch Vorsicht wegen der Ausbreitungscharakteristik.... an dem Spaß hat sich seit den CB-Funk-Zeiten nix geändert
-
Mit der richtigen Antennentechnik geht mit Wlan sehr viel.
Siehe dazu Ebay für Aufrüstkits für manche Router(z.B. Fritzboxen wo der Anschluss fehlt) oder yatow.de für Profizubehör.
Ich denke man kann 2 Wlan APs per Richtantennen dann schon gut verbinden.
Aber wir denken wohl alle zu kompliziert.
EInfacher wäre doch von oben nach unten Lan über Stromkabel. ("Powerline").
Und unten dann ein Wlan Router.
-
Zitat
Original geschrieben von Evilandi666
Aber wir denken wohl alle zu kompliziert.
Den Verdacht hatte ich auch schon.
ZitatEInfacher wäre doch von oben nach unten Lan über Stromkabel. ("Powerline").
Und unten dann ein Wlan Router.
Du meinst bestehender UMTS-Router --> Powerline-Stecker 1 --> Powerline-Stecker 2 --> WLAN Accesspoint? Das wären ja zwei Kasterl mehr...
-
Eben. N Einfacher Repeater ist am günstigsten (wenns funktioniert).
-
ne ähnliche situation hatte ich auch - ein repeater (alter wlan router) hat mich leider gar nicht weiter gebracht - zig positionen probiert - alles unzufriedenstellen. letztlich fahre ich mit ner kleinen powerlineanlage über 2 betondecken und etliche wände ausgezeichnet. sicherlich - ganz billig ist der spass nicht, aber damit haben die elenden wlan schwankungen endlich ein ende!
-
Nö, das geht eigentlich ganz gut.
edit:
LOL ich hab den Thread nach deinem geschrieben... Lau der Uhrzeit ist deiner noch gar nicht geschrieben worden... Wasn hier los?!
-
Hallo Leute,
danke für Eure vielen Tips!
Ja, ich traue dem WLAN nicht so viel zu, sodaß iich am liebsten ein LAN-Kabel nach unten ziehen würde, was allerdings schon ziemlich aufwendig ist. Am Einfachsten wäre ja, dieses Kabel außen lang zu legen, evtl. geschickt versteckt, z.B. hinter dem Regenrohr der Dachrinne. dann würde man außen auf dem Putz nur ca. 30 cm horizontales Kabel vom Regenrohr bis zu meinem Zimmer sehen.
Aber ich habe auch angst vor Blitzschäden. Wir haben zwar eine Blitzschutzanlage auf dem Dach, aber es soll wohl gerade vermieden werden, ein Außenkabel parallel zu anderen Metallrohren/-leitungen zu verlegen, da gefährlich.Ist denn LAN-Kabel dazu geeignet, im Außenbereich verlegt zu werden (Hitze, Frost, Nässe)?
Also bliebe noch innen zu verlegen, was noch viel aufwendiger ist, wenn es nicht unmöglich aussehen soll.
Das mit dem Lan über Steckdose ist doch auch Mist, oder? Da kommt doch unten nichts mehr an, denke ich.
-
Zitat
Original geschrieben von Micha369
Ist denn LAN-Kabel dazu geeignet, im Außenbereich verlegt zu werden (Hitze, Frost, Nässe)?Deine Sorgen wegen eines möglichen Blitzschlags finde ich übertrieben. Erstens ist das nicht sonderlich wahrscheinlich und zweitens grillt so ein Blitz deine PCs ohnehin über die Stromkabel. Bei einem direkten Treffer helfen wahrscheinlich nicht mal diese Blitzschutzstecker. Also mach' dir die Sache nicht komplizierter, als sie eh schon ist.
Lan-Kabel gibt es natürlich in verschieden Ausführungen. Musst halt nachsehen, welcher Typ auch für dauerhafte Außenmontage geeignet ist.
Zitat
Also bliebe noch innen zu verlegen, was noch viel aufwendiger ist, wenn es nicht unmöglich aussehen soll.Das mit dem Lan über Steckdose ist doch auch Mist, oder? Da kommt doch unten nichts mehr an, denke ich.
Nein, nein, da kommt unten immer noch mehr an, als dein UMTS oder HSDPA überhaupt maximal an Datendurchsatz liefern kann.
Das Lan über die Steckdose ist hier nicht der Flaschenhals!Frohe Feiertage!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!