3G-Empfangsverbesserung, aber wie?

  • Hallo Leute,


    in meinem Zimmer im EG habe ich eine Signalstärke von ca. 20-25%. entsprechend langsam sind auch die downloads und das Surfen.


    Nun bin ich mal ein wenig in unsrem Haus herumggelaufen und habe festgestelllt, dass ich unterm dachboden 66% habe. Und als ich die Antenne aus der Schornsteinausstiegsluke herausgehalten habe, hatte sogar 90% Signalstärke! Da oben hatte ich bei 66% auch fast doppente Geschwindigkeit beim Download: ca: 260kB/s anstatt 140kB/s hier unten in meinem Zimmer.
    Geteste habe ich mit einer kleinen Richtantenne (Eigenbau).



    Was kann ich jetzt tun?


    Offensichtlich muß ich eine Außenantenne an die Traufe oder Dachrinne meines Hauses anbringen.


    Ich könnte den Router nach oben bringen und dann nur noch mit WLAN weitermachen (Vorteil wäre ein kurzes Antennenkabel). Aber dazwischen ist eine Stahlbetondecke und da wird wohl nicht mehr viel hier unten ankommen vom WLAN, oder?
    Oder ich ziehe ein langes LAN-Kabel vom Router nach unten und hätte dann aber nur ein Computer am Internet.


    Oder ich ziehe ein langes Antennenkabel nach unten (sind bestimmt ca. 12 Meter mehr als ich jetzt an der Antenne habe, was einer Dämpfung von -7 entspricht). Damit komme ich evtl. so auf 80%?


    auch nicht so doll!


    Ab liebsten wäre mir, wenn ich den Router hier unten hätte und dann mit allen Rechnern surfen könnte.


    Habt Ihr da noch eine Idee, was man machen könnte?


    Kann man das Antennensignal irgendwie noch ein bisschen verstärken, was hier unten nach dem langen Kabel ankommt?


    Danke für Eure Hilfe im Voraus!


    Gruß,


    Micha

  • Hallo Micha,


    was spricht gegen Außenantenne -> kurzes Antennenkabel -> ÚMTS-Router -> langes Netzwerkkabel zum EG -> WLAN-Accesspoint?

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Nix. Ge?

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Hallo <registered>,


    Danke für Deine Antwort!


    So könnte ich es evtl. auch machen. Nur habe ich nicht ganz verstanden, wie Du die Verbindung von UMTS-Router zum WLAN-Accesspoint siehst. Was für ein Ggerät brauche ich denn, um im Haus einen WLAN-Accesspoint, welcher über LAN-Kabel "gefüttert" wird? Ist das dann ein zweiter Router?




    Auf dem Dach habe ich jedoch das beste Signal von 80-90%. unterm Dach sind es noch 60% und unten, außen habe ich noch 35% oder ich gehe in den Garten, wo ich noch 53% finde. Aber das wäre dann schon ziemlich weit entfernt. Außerdem ist dort kein Strom! Am besten wär' es wohl noch an der Giebelseite an der Mittelfette des Dachstuhles außen und dann von dort mit kurzem Antennenkabel in den Spitzboden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Micha369
    Was für ein Ggerät brauche ich denn, um im Haus einen WLAN-Accesspoint, welcher über LAN-Kabel "gefüttert" wird? Ist das dann ein zweiter Router?


    Naja, eben einen Router oder Acess Point, der darauf eingestellt ist, seinen Internetzugang via LAN zu beziehen. Vielleicht noch beim UMTS-Router DHCP ausschalten und dem Access Point eine feste IP geben. DHCP macht dann dieser AP.



    Zitat


    Auf dem Dach habe ich jedoch das beste Signal von 80-90%. unterm Dach sind es noch 60% und unten, außen habe ich noch 35% oder ich gehe in den Garten, wo ich noch 53% finde. Aber das wäre dann schon ziemlich weit entfernt. Außerdem ist dort kein Strom! Am besten wär' es wohl noch an der Giebelseite an der Mittelfette des Dachstuhles außen und dann von dort mit kurzem Antennenkabel in den Spitzboden.


    Denk' daran, hochwertige Kabel und Stecker zu verwenden. Am Besten fertig montierte Stecker. Bei den hohen Frequenzen machen Fehler am Kabel oder an den Stecker enorm viel aus.

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Hallo <registered>,



    Woran sieht man, ob z.B. dieses Teil in der Lage ist, Internet via LAN zu beziehen? Oder kann man diese Geräte alle so "einstellen" , wie Du schreibst?


    http://www.dasgate.de/shop/pro…S-Robotics-USR805455.html


    Der würde mir gefallen, da er rel. wenig kostet. ich habe ja gerade einen USB-UMTS-Router gekauft, der 109,- Euro gekostet hat. Dieser würde jetzt eigentlich viel zu viel können. Eigentlich bräuchte der nur mit meinem 3G-USB-Modem (Easybox III) kommunizieren zu können und dann das Internetsignal zu dem Accesspoint per LAN zu schicken.
    Evtl. gibt es ja solche abgespechten Geräte, die nur das können? dann könnte ich den router evtl. noch zurückschicken.


    EDIT:


    oder dieses Teil hier?


    http://www.amazon.de/TP-Link-T…9COK2/ref=pd_sim_dbs_ce_6


    Gruß,


    Micha

  • Internet übers Lan ist ja eigentlich der Normalfall für einen reinen Access Point. Das sollten praktisch alle können. Haben deine USB-Gerätschaften überhaupt den für diese Lösung notwendigen LAN-Anschluss?

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Also meine "USB-Gerätschaft", wie Du so schön schreibst, ist das hier:


    http://www.dovado.com/UMR.html


    Er hat 2 USB zum Anschluß des 3G-Modemss und 4 LAN ports. Allerdings denke ich, dass die nur für die Verbindung des Routers zu den Computern gedacht sind.



    Wie wird denn so ein Netzwerk aussehen? Vom USB-Router ein LAN-Kabel zum access-point? Oder vom USB-Router ein LAN-Kabel zu einem PC und dann mit einem zweiten LAN-Kabel zum Access-Point? O, das geht ja nicht, mein Läppi hat ja nur eine LAN-Dose.


    Kann mir gerade nicht vorstellen, wie man den Accesspoint vom PC aus einstellen/konfigurieren kann.


    Das Dovado-Teil geht einzustellen per LAN bzw. WLAN und Internetbrowser über:
    http://192.168.0.1, aber dazu braucht man ja eine netzwerkverbindung, dass das geht. das habe ich per WLAN nicht hinbekommen, da mein Vista immer ein Problem festgestellt hat. Per LAN ging es dann aber.

  • Zitat

    Original geschrieben von Micha369
    Also meine "USB-Gerätschaft", wie Du so schön schreibst, ist das hier:


    http://www.dovado.com/UMR.html


    Er hat 2 USB zum Anschluß des 3G-Modemss und 4 LAN ports. Allerdings denke ich, dass die nur für die Verbindung des Routers zu den Computern gedacht sind.


    Keine Angst, da kann man auch einen WLan Access Point anschließen. Oder einen WLAN-Router, der nur als AP agiert. Dem AP ist es ziemlich egal, woher der Zugang kommt, den er dann als WLan weiter verbreitet.


    Zitat


    Wie wird denn so ein Netzwerk aussehen? Vom USB-Router ein LAN-Kabel zum access-point?


    Ja.


    Zitat


    Kann mir gerade nicht vorstellen, wie man den Accesspoint vom PC aus einstellen/konfigurieren kann.


    Der hat auch eine IP und eine Konfigurationsoberfläche. Genau wie dein Router.

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Für n Wlanrepeater ist der Weg wohl zu lang? Die kosten zwar genausoviel wie ein vernünftiger AP, sparst dir aber das Kabelziehen...

    grrr...Wenn das doch einmal klappen würde...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!