Re: Frage an die Statistiker unter Euch...
/edit: Hier stand Müll!
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Re: Frage an die Statistiker unter Euch...
/edit: Hier stand Müll!
Re: Re: Frage an die Statistiker unter Euch...
ZitatOriginal geschrieben von flashhawk
1. Du schreibst in wirren Sätzen.
2. Wahrscheinlichkeiten liegen immer zwischen 0 und 1.
3. Das hier ist ein Telefon-Forum und keine Hausaufgaben-Hilfe.
Und du schaust nicht auf das Datum der Postings, auf die du antwortest
Re: Re: Re: Frage an die Statistiker unter Euch...
ZitatOriginal geschrieben von harlekyn
Und du schaust nicht auf das Datum der Postings, auf die du antwortest
Und du bist zu langsam!
Re: Re: Re: Re: Frage an die Statistiker unter Euch...
ZitatOriginal geschrieben von flashhawk
Und du bist zu langsam!
Wie haette ich dann dein Posting vor dem Edit mitkriegen koennen?
Zu langsam, um meine Tante Edit(h) mitzubekommen. Sei´s drum!
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von Handy-Kepp
Ich hänge mich mit meinem Problem mal an diesen alten Thread.
Statistiker und Mathematiker unter Euch lachen über die Sache, aber als Mediziner verzweifelt man an so etwas..
Es geht um meine Doktorarbeit und eine Vierfeldertafel, diese sieht so aus:
Ist denn überhaupt die Anordnung der Zahlen korrekt, wenn es sich um die Fragestellung handelt:
"Gibt es mehr positive Funde bei Kranken als bei der Kontrollgruppe?"
Falls nein: welche Frageformulierung würde diese Tafel ermöglichen?
Ok, nun zum eigentlichen Problem:
Aufgrund der kleinen Zahlenwerte geht wohl kein Chi-Quadrat-Test, sondern ich muss den Fisher-Exakt-Test anwenden, korrekt?
Als "two-tailed p-value" erhalte ich den Wert 1.0.
Was bedeutet denn dieser Wert und welche Formulierung (s.o.) kann ich daraus ableiten?
Die beiden oberen Punkte (Fund+ und Fund-) kann und möchte ich zusätzlich noch in die Bereiche "nah" und "fern" unterteilen. Erstelle ich dafür am besten eine zweite ("nah") und dritte ("fern") Vierfeldertafel oder sollte das in eine einzige, dafür aber größere Tafel gepackt werden?
Tausend Dank,
Philipp
Hallo,
Du testet nur, ob es einen Zusammenhang gibt. Das Ergebnis ist dann die Stärke des Zusammenhangs, nicht die Richtung. (Fund hängt von Gruppe ab). Mehr kommt so nicht raus.
Außerdem testest Du immer auf Unabhängigkeit (Nullhypothese). Du verwirfst dann die Hypothese und hast erst dann die Abhängigkeit. Testest Du gleich auf Abhängigkeit, ist die Berechnung formal falsch. Also einmal rückwärts denken.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!