Terminierungsentgelte: Mobilfunkbetreiber wollen höhere Gebühren - Nur E-Plus nicht

  • Aus einer aktuellen Pressemitteilung von Reuters gehen die beantragten Terminierungsentgelte der Netzbetreiber hervor:


    T-Mobile: 8,39 Cent
    Vodafone: 8,23 Cent
    o2: 16,43 Cent in 2 Stufen hinab auf 14,43 Cent (März 2012)
    E-Plus: 8,4 Cent in 2 Stufen hinab auf 6,8 Cent


    o2 verlangt also eine Verdoppelung der Gebühren, VDF und TM erhöhen nur leicht und E-Plus möchte sie weiter senken, was ich sehr überraschend finde.


    offizielle Mitteilung von REUTERS



    EDIT: Hier die Links zu den offiziellen Anträgen der Netzbetreiber bei der Bundesnetzagentur:


    [URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2efbfbc69c86fdcdd58926da9486d268,0/Antrag_Beschluss__Zugang_oeff__Mobilfunknetzen/BK3a-_9-__ss_5eb.html]Antrag T-Mobile[/URL]
    [URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2efbfbc69c86fdcdd58926da9486d268,0/Antrag_Beschluss__Zugang_oeff__Mobilfunknetzen/BK3a-_9-__2_5ea.html]Antrag Vodafone D2[/URL]
    [URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2efbfbc69c86fdcdd58926da9486d268,0/Antrag_Beschluss__Zugang_oeff__Mobilfunknetzen/BK3a-_9-__4_5ed.html]Antrag o2[/URL]
    [URL=http://www.bundesnetzagentur.de/enid/2efbfbc69c86fdcdd58926da9486d268,0/Antrag_Beschluss__Zugang_oeff__Mobilfunknetzen/BK3a-_9-__3_5ec.html]Antrag E-Plus[/URL]

  • Die Forderung einer Gebührenerhöhung ist ebenso witzig wie aussichtslos, wenn man sich in Erinnerung ruft, daß Viviane Reding eine europaweite Herabsenkung und Angleichung der Terminierungsentgelte bis 2012 von 1 bis 1,5 Cent anstrebt.
    Ich wette die Terminierungsentgelte werden für die E-Netze unter 8ct/min und für die D-Netze unter 7ct/min festgelegt.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Das Eplus eine Absenkung der Terminierungsentgelte für sich selbst will ist klar, denn sie investieren nicht in ihr Netz, dann brauchen sie auch keine höheren IC Gebühren.
    Das finde ich ehrlich von Eplus, bei o2 kann ich verstehen, das sie eine Erhöhung der IC Gebühren haben wollen, immerhin haben die 3 Milliarden in den Netz- Ausbau -Aufbau und Erweiterung gesteckt, ich hoffe, darauf, dass der aktuelle IC für o2 bestehen bleibt, während der IC bei Eplus auf unter 6,8 Cents abgesenkt wird, wie sie es haben wollen.
    Immerhin ist der Fokus bei Eplus immer noch auf Telefonie und dazu reicht die aktuelle Infrastruktur alle mal, es sind keine Investitionen nötig, die einen höheren IC rechtfertigen könnten, daher ist auch die Absenkung wahrscheinlich.
    gruß mayday7

    Die Paula ist ne Kuh, die macht nicht einfach Muh, die macht nen Pudding, der hat Flecken, Vanille Schoko, Schoko Vanille, nur echt von Paula mit der Brille!
    Ich liebe Hausmeister Krause - Ordnung muss sein!

  • Dass o2 immer noch diese komische Strategie fährt...
    Na ja. Sie machen sich ja nur lächerlich...

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • Momentan sieht es ja so auch: 7,92 Ct./Min. (D-Netze) und 8,8 Ct./Min. (E-Netze)
    Das wird eher auf 8 bzw. 7 cent abfallen.


    Aber 16,43 cent? Ja nee ist klar! :rolleyes:

  • Die Forderungen der einzelnen Netzbetreiber richten sich nicht nach irgendwelchen Netzausbaustrategien oder -investitionen, sondern beruhen alleine auf Kalkulationen bzw. Analysen des Gesprächsaufkommens.
    Ist der Anteil ein- und ausgehender Gespräche eines Netzbetreibers paritätisch, so kann ihm die Höhe des Terminierungsentgelts relativ gleichgültig sein, denn was er durch Terminierung in sein eigenes Netz verdient, gibt er wieder für die Terminierung nach extern wieder aus.
    In der Praxis scheint dieses Verhältnis aber nicht symmetrisch zu sein. eplus wird vermutlich überproportional viele Gespräche nach extern vermitteln und deshalb an einer allgemeinen Absenkung der Entgelte interessiert sein, während O2 vermutlich überproportional viele ankommende Anrufe vermittelt und daher ein hohes Entgeltniveau anstrebt.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Timeslot:


    Versteh ich nicht. Soviele günstige Discounter im E-Netz produizieren doch auch sehr viele ausgehende Gesprächsminuten!
    Und wieso hat o2 überproportional viele Gesprächseingänge (bzw. mehr als TM/VDF)?

  • Zitat

    Original geschrieben von maschi_ac
    Soviele günstige Discounter im E-Netz produizieren doch auch sehr viele ausgehende Gesprächsminuten!

    Eben. Und für jedes netzexterne Gespräch zahlt eplus Terminierungsentgelt an einen Wettbewerber. Kommen weniger eingehende Anrufe zurück als ausgehende getätigt werden, färbt sich die Bilanz rot. Sinken die Terminierungsentgelte, haben sie eine höhere Marge bei externen Anrufen, mit der sie die Assymetrie zugunsten ausgehender Gespräche kompensieren können.


    Zitat

    Und wieso hat o2 überproportional viele Gesprächseingänge (bzw. mehr als TM/VDF)?

    Absolut hat O2 keinesfalls ein höheres Aufkommen eingehender Gespräche als die großen. Aber O2 wird wahrscheinlich mehr Terminierungsentgelte vereinnahmen, als sie für externe Gespräche zahlen müssen. Gründe hierfür könnte die relativ hohe Verbreitung von Flatrates unter O2 Kunden sein, die aufgrund dieser bevorzugt netzintern und ins Festnetz telefonieren.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Zitat

    Original geschrieben von Timeslot
    Eben. Und für jedes netzexterne Gespräch zahlt eplus Terminierungsentgelt an einen Wettbewerber. Kommen weniger eingehende Anrufe zurück als ausgehende getätigt werden, färbt sich die Bilanz rot. Sinken die Terminierungsentgelte, haben sie eine höhere Marge bei externen Anrufen, mit der sie die Assymetrie zugunsten ausgehender Gespräche kompensieren können.


    Absolut hat O2 keinesfalls ein höheres Aufkommen eingehender Gespräche als die großen. Aber O2 wird wahrscheinlich mehr Terminierungsentgelte vereinnahmen, als sie für externe Gespräche zahlen müssen. Gründe hierfür könnte die relativ hohe Verbreitung von Flatrates unter O2 Kunden sein, die aufgrund dieser bevorzugt netzintern und ins Festnetz telefonieren.


    Stimmt, du hast recht, ich hatte einen Denkfehler!

  • Der miteingereichte Hilfsantrag belegt ja, dass o2 selbst nicht damit rechnet, dass sie damit durchkommen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!