Ich habe in den letzten Tagen in Frankreich einen Notruf abgesetzt und sehe jetzt mit Erstaunen, dass E-Plus hierfür Geld haben will.
Das ist doch nicht legal, oder?
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich habe in den letzten Tagen in Frankreich einen Notruf abgesetzt und sehe jetzt mit Erstaunen, dass E-Plus hierfür Geld haben will.
Das ist doch nicht legal, oder?
Puh, vermutlich nach EU Richtlinie nicht, nein. Aber sei froh, dass da jemand dran war, und Du dich verständigen konntest, und Frankreicht hat zudem ein System mir irren Zuständigkeiten. Notruf im Ausland ist zudem immer so ne Sache.
Die paar Euro wären mir im Zweifel egal, die das kostet.
Es geht mir jetzt auch nicht unbedingt um den Kleinbetrag, eher ums Prinzip!
Verständigen konnte ich mich gut, ich spreche fließend französisch
aber was ist in Frankreich verworren?
Welche Nummer hast du gewählt?
ZitatOriginal geschrieben von DoktorW
aber was ist in Frankreich verworren?
Die Zuständigkeiten z.B. zwischen SAMU und sapeurs-pompiers im medizinischen Rettungsdienst.
Im Endeffekt sollte sich das durch den Zentralen Notruf gebessert haben ...
Aber früher war das sehr verworren, und man hatte die wahl zwischen arztbesetzter SAMU, die oft sehr lange brauchte, oder der Feuerwehr ohne Ausbildung und Kompetenzen, dafür aber auf jeder kleiner Feuerwache und schnell Verfügbar. Zusammenarbeit hat es meist nicht gegeben, wie es Heute leider noch weigerungen gibt von Franzöischer Seite, mit Hilfsdiensten in Luxemburg und Deutschland zusammen zu arbeiten.
In sofern wunder mich wenig, was Frankreich und Notrufe anbelang. Im Endeffekt berechnet E+ nur die Kosten, die der französische Netzbetreiber in Rechnung gestellt hat, auch wenn ich denke, das E+ ohne jede Frage wieder erstatten würde.
mal eine ganz doofe Frage:
Sind die Notrufnummern in Europa nicht einheitlich die 112-Nummern?
Habe im Ausland, fällt mir gerade erst auf, noch nie einen Notruf absetzen müssen, aber hätte wohl immer die 112 gewählt (in EU-Europa)
112 läuft paralell zu den nationalen Notrufnummern, diese sind weiterhin erreichbar und meistens kompetenter als die 112-Zentralen. Mir wurde von o2 auch mal einen Notruf in Bulgarien zu dem dortigen Notrufnummer 150 berechnet. Nach Reklamation wurde mir das aber wieder gutgeschrieben.
Ich habe die 18 gewählt, weil ich wusste, dass ich mit der 112 im Centre 15 (SAMU) rauskommen werde. Es handelte sich um einen Pkw im Entstehungsbrand auf einer Autobahn, so dass ich natürlich direkt bei der Feuerwehr anrufe.
Ich werde mal die Rechnung abwarten und dann eine Mail an E-Plus schicken.
ich kann nochmals drauf hinweisen dass nur die "112" IMMER funktioniert und auch priorisiert durchgeschalten wird. Mit der "18" und anderen Nummern ist/kann es zu Problemen kommen.
Die 18 hat auch problemlos funktioniert. Wieso sollte ich über Umwege zum Ziel gelangen, wenn ich auch direkt hinkomme?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!