Unterschied zwischen Nokia AC-3E und AC-4E.

  • Nabend,


    was ich mich frage ist:


    Worin besteht der Unterschied zwischen Nokia AC-3E und AC-4E.


    Das AC-4E liefert 800mA und das AC-3E nur 350mA.


    Aber kann man ein Nokia 5310 XpressMusic, welches normaler weise mit AC-3E geladen wird, auch mit einem AC-4E laden lassen?


    Meine Schwester hat ein solches Gerät geschenkt bekommen, jedoch ohne alles.
    Was nur dabei ist, sind der Akku, das Gerät und die 2GB MikroSD.

  • Eingentlich sollte das funktionieren - nur wird der Akku natürlich schneller geladen. Hmm sehe gerade, daß im 5310 nur ein 860 mAh Akku verbaut ist, dann könnten 800mAh Ladestrom doch etwas zu viel (also zu schnell) sein. Wird den Akku nicht sofort kaputt machen, aber die Lebensdauer des Akkus könnte 'was kürzer sein.

  • Der Ladestrom wird von der Ladelektronik im Handy gesteuert, daher kann das Ladegerät 20000 mA können, die Ladelektronik "nimmt" sich nur das was sie braucht...

    Wenn Null besonders groß ist, ist es fast so groß wie ein bisschen Eins.

  • Um Deifie's Beitrag noch etwas zu verfeinern...
    Das Telefon weiß, welchen Akkutyp es nutzt und wie dieser geladen werden muss. Das wird anhand von Widerstandswerten erkannt. Das Ladegerät kann natürlich so viel Leistung haben wie will, das Telefon regelt selbst, wie viel es wirklich braucht. Bei einem stärkeren Netzteil kann das Telefon auch mehr Leistung in Anspruch nehmen, um schneller zu laden.


    Fakt ist, dass die mAh-Angabe (Kapazität) des Akkus überhaupt nichts mit der mA-Angabe (Ladestrom) des Netzteils zu tun hat! Und theoretisch kannst du jeden Lader für jedes Telefon verwenden. Nur in wenigen Ausnahmen gibt es Inkompatibilitäten des Akkus in Verbindung mit Ladeelektronik und dem Netzgerät, dass das Telefon mit "Lädt nicht" quittiert. Je nach Lader wirkt sich das, wie schon geschrieben, ausschließlich auf die Lade-Dauer aus. Also kein Grund zur Sorge ;)

  • Und um gleich noch einen dranzuhängen :D


    Das Wichtigste am Netzteil sind Spannungshöhe und -form. D.h. man kann das Mobiltelefon auch mit einem völlig anderen Netzteil laden wenn der Stecker passt, die Polarität des Steckers und die Spannungshöhe (meist 5V oder sehr nah an 5V) und die Spannungsform stimmen (Gleichspannung in der Regel, was oft mit einem "=" oder der Angabe "DC" angegeben wird).


    Wichtig ist, dass man ein Netzteil verwendet, dessen Ausgangsspannung nicht höher als die des originalen Netzteils ist. Mit dem passenden Stecker kannst du also genausogut irgendein Steckernetzteil vom Elektronikladen verwenden, das diese Bedingungen erfüllt. Vorzugsweise ein sog. Schaltnetzteil, da dessen Ausgangsspannung stabilisiert ist.


    Der Strom ist, wie hier schon ausführlich beschrieben wurde, unwesentlich. Liegt der vom Netzteil mögliche maximale abzugebende Strom unter dem des Originalnetzteils, dann wird der Ladevorgang länger dauern, als mit dem Originalnetzteil. Liegt er darüber, wird er gleichlang oder kürzer dauern. Die Ladeelektronik des Mobiltelefons nimmt sich nur soviel Stromstärke aus dem Netzteil, wie sie bzw. der Akku vertragen kann.


    Oder anders gesagt, über das Gaspedal bestimmt der Fahrer wie schnell er fährt und ist nicht gezwungen immer mit Vmax zu fahren. :D


    Die Antwort auf deine Frage lautet also eindeutig: Ja! :D:D:D


    PS: Von Deifie vermisse ich eigentlich noch den Hinweis auf die Forum-Suche :p

  • Ich danke euch alle für diese aufschlussreichen Zeilen.


    Da meine Schwester von Ihrem Freund alles bekommen soll, bin mal gespannt was da alles noch kommt.


    Zur zeit benutzt sie den Netzteiladapter, der beim N80 dabei ist. Sollte somit kein Tema darstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!