Faxübertragung mit 14.4 kbit/s - warum so langsam?

  • Zitat

    Original geschrieben von Realnokia
    Gibt es eigentlich eine Übersicht der einzelnen Standards?


    Es gibt bei G3-Faxen ja nicht nur unterschiedliche Geschwindigkeitsklassen (IMHO 9600, 14400, 28800, 33400), sondern auch noch verschiedene Komprimierungs- und Fehlerkorrekturverfahren (MH, MR, MMR, ECM). Da blicke ich auch nicht mehr so recht durch :confused:


    Gruß
    Micha

  • IMHO ist in G3 nur eine Übertragungsrate von 9600 spezifiziert.
    Alles, was darüber hinausgeht, haben die Hersteller nach und nach eingeführt. Daher kann nicht jeder Absender mit jedem Empfänger mit der max. Geschwindigkeit kommunizieren.


    Warum G4 sich nicht wirklich etabliert hat?
    Die ersten G4-Geräte waren nicht abwärtskompatibel zu G3 und relativ teuer. Die Akzeptanz der Kunden war logischerweise nicht sehr groß.
    Erst sehr viel später kamen die ersten G3/G4-Geräte, aber viele waren nur "Bastel-"Lösungen.
    Außerdem ist G3 weltweit Standard.
    Selbst bei den PCs setzt sich G4 oder Farbfax nur schwer durch, eigentlich schade.
    Liegt wahrscheinlich auch daran, dass immer mehr per email versendet wird. Email hat bekanntermaßen viele Vorteile und kaum Nachteile.


    Vielleicht sollte mal ein neuer Standard definiert werden: G3+ oder so ähnlich.
    Das hätte den Vorteil, dass im Grunde die gleichen Modems weiter benutzt werden können. Im Gegensatz zu G4, was eine andere Übertragungstechnik voraussetzt.



    Bess dehmnäx,
    Carsten

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original geschrieben von Bullson
    Die Antwort zum Warum ist einfach.
    Ginge die Faxübertragung schneller verdienten die Betreiber weniger Geld. Technisch wäre es kein Thema:
    Im Gegensatz zum G4 ISDN Standard wäre der G3 abwärtskompatibel. Man müsste dem integrierten Modem nur sagen, daß es den Handshake ab 57600 ausführen soll. Um dort Zeit zu sparen sollte man direkt auf 33,6 und dann 14,4 etc. abstufen.
    Wären Pfennige die in die Faxgeräte investiert werden müssen.

    Ganz so einfach ist das alles nicht. Bei einem Analoganschluss sind technisch nur 33 kBit/s im Upload möglich. Das liegt daran, dass die Bandbreite auf 3,1 kHz (300 Hz bis 3,4 kHz) begrenzt ist. Im Download sind bei Internetverbindungen theoretisch 56 kBit/s möglich. Das liegt jedoch daran, dass die Bandbreite im Upload erhöht wird.
    Fazit: mehr als 33 kBit/s wären bei analogen Faxübertragungen nicht möglich. Dazu müsste die ITU mal wieder eine Empfehlung ausgeben. Aber anscheinend ist der Bedarf nicht so groß.
    Ich persönlich finde G4-Faxe deutlich praktischer. Die Übertragung ist etwa doppelt so schnell und die Auflösung ist besser. Auch der Handshake entfällt. Bei rein digitaler Übertragung ließe sich also viel Geld sparen.
    Leider gibt es nur sehr wenige G4-Gegenstellen. :(



    Zitat

    Original geschrieben von Butterfly
    IMHO ist in G3 nur eine Übertragungsrate von 9600 spezifiziert.
    Alles, was darüber hinausgeht, haben die Hersteller nach und nach eingeführt. Daher kann nicht jeder Absender mit jedem Empfänger mit der max. Geschwindigkeit kommunizieren.

    Die ITU hat schon im Februar 1991 in V.17 eine Empfehlung für die analoge 2-Drath-Faxübertragung für eine Übertragungsrate von 14.400 Bit/s herausgegeben.


    mfg
    Foxy

    Errare humanum est!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!