Als EU-Ausländer in Deutschland arbeiten

  • hallo!


    und zwar geht es darum, das jetzt meine freundin (aus ungarn) jetzt hier in deutschland ist. sie möchte gerne hier arbeiten. nun meine frage, was müssen wir beachten, damit sie hier legal arbeiten darf?
    ich habe schonmal gegoogelt, aber nichts passendes gefunden.


    achso, deutsch und englisch ist für sie kein problem. :)


    ich hoffe, ihr könnt mir helfen!


    mfg,
    ecki :)

    iPhone 2G 8GB - Seitdem keine Anzeichen einer Handysucht ;)


    Scherzkeks des Telefon-Treff's

  • ohne Garantie:
    Aufenthaltstitel besorgen (Ordnungsamt, evtl. Ausländerbehörde), dann Steuerkarte vom FA, dann Arbeitsvertrag dann Krankenkasse. Alles wird gut.

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • Aber da sie deutsch und englisch spricht, ist sie im Vergleich zu vielen anderen, die hier arbeiten (oder arbeiten wollen) höchstqualifiziert. Da muss doch was zu machen sein ;)

  • oha...wieder was gelernt....

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

  • Das Schengen-Abkommen regelt afaik nur den kontrollfreien Grenzübertritt zwischen den teilnehmenden Staaten. Das Recht zur "bürokratiefreien Arbeitsaufnahme" ist hingegen wo anderst geregelt - siehe auch den Link oben (wobei das mal wieder typisches Juristengewäsch ist, was der normal-sprach-begabte Bürger garantiert nur gegen Bezahlung versteht :rolleyes: :D).

  • Zitat

    Original geschrieben von DUSA
    Das Schengen-Abkommen regelt afaik nur den kontrollfreien Grenzübertritt zwischen den teilnehmenden Staaten. Das Recht zur "bürokratiefreien Arbeitsaufnahme" ist hingegen wo anderst geregelt - siehe auch den Link oben (wobei das mal wieder typisches Juristengewäsch ist, was der normal-sprach-begabte Bürger garantiert nur gegen Bezahlung versteht :rolleyes: :D).


    Jein. Großbritanien und Irland führen noch Grenzkontrollen durch, gehören aber zum Schengener Abkommen. Waren bspweise dürfen nach GB und IE zollfrei hin und her transportiert werden. Das Schengen-Visa jedoch gilt nicht für UK und IE.


    Andererseits gehören Island und Norwegen dem Schengener Abkommen bei. Man kann kontrollfrei reisen, jedoch befinden sich die Waren nicht im freien Verkehr, sprich alles muss deklariert werden.


    Es blickt sowieso keiner so richtig durch.

  • Zitat

    Original geschrieben von Kanalratte
    Andererseits gehören Island und Norwegen dem Schengener Abkommen bei. Man kann kontrollfrei reisen, jedoch befinden sich die Waren nicht im freien Verkehr, sprich alles muss deklariert werden.

    Gleiches gilt ab November für die Schweiz.

  • Hallo ecki,


    Zitat

    Aufgrund von Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit unterliegen Staatsangehörige der folgenden EU-Mitgliedsstaaten auch nach dem EU-Beitritt der Arbeitsgenehmigungspflicht: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. Die erforderliche "Arbeitsgenehmigung-EU" ist direkt bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit zu beantragen.


    [...]


    Nähere Hinweise hierzu finden sich auf den Internet-Seiten der Bundesagentur für Arbeit.


    Quelle: Auswärtiges Amt


    Demnach ist deine örtliche Agentur für Arbeit deine erste Anlaufstelle. Die werden dich dann informieren, was geht und was nicht.


    Gruß und viel Glück


    Jako

    Medizinmann und Mitglied Nr.2 des S///-Lampenbesitzer-Clubs!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!