Benzin & Diesel Thread: Barrelpreis fällt - Literpreis an der Tanke bleibt hoch, kurzfristig gedacht?

  • Zitat

    Original geschrieben von tomi78
    Also LPG ist schon eine vernünftige Alternative und die ca. 2.000 EUR für die Umrüstung hat man ja bei den derzeitigen Spritpreisen auch schnell raus.


    Es fragt sich nur, wie lange noch? Ich persönlich denke, dass man diese Kuh nicht mehr lange ungemolken rumstehen lassen wird.

  • Ich meine, dass zumindest die steuerliche Begünstigung von Erdgas und LPG bis 2019 bestand hat. Das sagt zwar nichts über die Anbieter aus, aber hier kam es ja bisher noch nicht so wirklich zu diesen (Quasi-)Kartellen.


    Meinen Wagen könnte ich mit LPG günstiger fahren, als mit einem Diesel, günstigerer Anschaffungspreis und zwischen 100 und 250 EUR Steuerersparnis pro Jahr führen dazu, dass das Ganze dann nach 3-4 Jahren schon wieder rausgeholt ist. Ich würde es aber vor allem machen, um wieder mit Spaß das Auto zu bewegen.


    Kürzlich war ich(Norddeutschland) für 2 Tage zum Skifahren nach Österreich (terminlich war nicht mehr drin), das war irgendwie "stimmungssenkend" zu sehen, was da so für Spritkosten auflaufen, mit LPG wäre das alles etwas gedämpfter gewesen.


    <früherWarAllesBesserModus>
    Die Geschichten von früher: Mein Vater hatte mal irgendwann in den 90ern einen richtigen schicken T4 für ein Wochenende, ehemaliges Vorstandsfahrzeug von VW mit allem Zipp und Zapp und einem netten V6 Motor. Der war nöckelig, dass er den Wagen am Ende des Wochenendes mit S+ volltanken musste und ganze 100 DM da reingingen.
    Kürzlich hat mein Nachbar seinen Ford Galaxy für 100 EUR mit Super vollgetankt
    </früherWarAllesBesserModus>


    Aber solche Geschichten kennt wohl jeder und: Es wird tendenziell immer teurer, irgendwann ist auch das Einsparpotential erreicht; 1,3 Tonnen und mehr wird man wohl in den nächsten 10 Jahren nur extrem schwierig mit weniger als 4 Litern/100km im Alltagsbetrieb bewegen können.


    Grüße
    Flatty

  • ich warte und hoffe darauf, das sich endlich mal eine protestaktion bildet - irgendwann ist mal schluss mit der abzocke durch den staat und den energielieferanten...

  • Zitat

    Original geschrieben von ingo74
    ich warte und hoffe darauf, das sich endlich mal eine protestaktion bildet - irgendwann ist mal schluss mit der abzocke durch den staat und den energielieferanten...


    Wenn das jeder so macht, kannste noch 'n Weilchen warten :D

  • Zitat

    Original geschrieben von Merlin
    Es fragt sich nur, wie lange noch? Ich persönlich denke, dass man diese Kuh nicht mehr lange ungemolken rumstehen lassen wird.



    Die Steuervergünstigung steckt im Energiesteuergesetz (EnergieStG) vom 15. Juli 2006 und demnach gilt der verminderte Steuersatz bis zum 31.12.2018. Es ist also noch etwas Zeit.


    Edit: Mal noch der Gesetzestext:


    Zitat


    (2) Abweichend von Absatz 1 beträgt die Steuer


    1. für 1 MWh Erdgas und 1 MWh gasförmige Kohlenwasserstoffe bis zum 31. Dezember 2018 13,90 EUR,
    2. für 1 000 kg Flüssiggase unvermischt mit anderen Energieerzeugnissen bis zum 31. Dezember 2018 180,32 EUR.


    Quelle: http://www.gesetze-im-internet…giestg/BJNR153410006.html



    Gruß Kai

  • Zitat

    Original geschrieben von flatty
    Ich meine, dass zumindest die steuerliche Begünstigung von Erdgas und LPG bis 2019 bestand hat.


    Ist das so sicher, wie das Amen in der Kirche, oder nur so sicher, wie die Renten? :D


    SCNR


    Gesetze, zumal wenn sie Einnahmen verwehren, kann man auch ganz schnell ändern.

  • Ähm, dies ja scheint ja auch der Thread zu sein, in dem in TT über E10-Kraftstoff diskutiert wird. Ich bin vorhin auf weiten Umwegen auf etwas aufmerksam geworden. (Hatte eigentlich nach der Zusammenarbeit von "Standard Oil of New Jersey" und Nazi-Deutschland gesucht.)


    Zitat

    1930 trat in Deutschland die Bezugsverordnung von Spiritus zu Treibstoffzwecken für alle Treibstofffirmen in Kraft. Jeweils 2,5 Gewichtsprozente der produzierten oder eingeführten Treibstoffmenge waren von der Reichsmonopolverwaltung zu beziehen. Diese Quote erhöhte sich bis Oktober 1932 schrittweise auf 10 %.


    Quelle
    Das heißt doch letztlich, daß 1932 vorgeschrieben wurde, daß Treibstoff mindestens 10% Alkohol aus deutscher Produktion enthalten musste?
    Das in dem Link erwähnte "Monopolin" von der 1925 gegründeten "Reichskraftsprit GmbH" enthielt sogar 25% Ethanol, war aber anscheinend auch damals nicht beliebt. :D


    Sorry, falls das hier bereits erwähnt wurde, ich habe diesen Thread bisher nicht gelesen, da ich kein Auto habe. Ich wollte nur erwähnen, daß manche Ideen anscheinend ziemlich alt sind. Zur Qualität oder Sinnhaftigkeit von E10 mache ich keine Aussage. ;)

    Die Revolution (der mobilen Datenkommunikation) frisst ihre Kinder.
    --------------------------------------------------
    Mein MMS-Server ist offline.

  • Zitat

    Original geschrieben von JaRule
    Habt ihr hier eigentlich E10 schon getankt?


    Nee, da ich von meinem Hersteller zu viele "müsste", "eigentlich" und "sollte" in der Bescheinigung stehen habe und bei einem KFZ ab einer gewissen Kilometerzahl am Schluß sowieso keiner haftet (weise dann mal nach, dass es wirklich am E10 lag) schenke ich mir das lieber.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Ja also bisher habe ich es auch gemieden. Meine Schwester hat das gleiche Modell, ist freigegeben und hat es getankt. Ruckeln, stottern usw. Daher hab ich es gelassen.


    Tanke immer SUper Plus, da es ja gleich viel wie E5 Super kostet

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!