Sparkasse sperrt ihre Automaten für die Abhebung mit Visa Karten von Direktbanken

  • Zitat

    Original geschrieben von Pitter
    Mal ehrlich, du und andere betroffe Kunden von Direktbanken wären auch vorher nie auf die Idee gekommen, zu eine Sparkasse zurückzukehren.


    Richtig, aber die Sparkasse konnte bisher immerhin bei jeder Geldabhebung 1,74 EUR an mir verdienen. Dieser Möglichkeit haben sie sich nun selbst beraubt. Aber wozu? Das ist doch die Frage.... Denn wie du richtig schreibst würden sie mich sowieso nicht als Kunde gewinnen, und nach einer Maßnahme, die mich grundsätzlich eher ärgert als freut, schon gleich dreimal nicht. Was soll das also?


    Permanent über die 1,74 zu diskutieren halte ich übrigens für müßig. Es wurden Quellen - und durchaus nicht sie schlechtesten, da gibt es unglaubwürdigere Medien - genannt und die Summe ist am Ende auch nicht der entscheidende Punkt. Wenn die Sparkassen der Meinung sind dass Barabhebungen von VISA-Kunden nicht kostendeckend entlohnt werden, ganz egal ob es nun 1,74 oder 10 EUR dafür gibt, dann steht es ihnen frei die VISA-Aufkleber von der Scheibe zu kratzen und sich von diesem Unternehmen zu trennen. Solange sie aber an deren Portfolio teilhaben wollen kann es nicht sein dass eine beliebige Selektion stattfindet, bei der man Kunden ungleich behandelt, denn wer Geld mit der Lufthansa-VISA-Card abhebt macht nichts anderes als derjenige, der mit der DKB-VISA-Card Geld zieht.


    Letztlich kommen wir hier zu dem entscheidenden Punkt, der auch schon genannt wurde: die Sparkassen bieten bei den tagtäglichen Geldgeschäften nichts, was die Direktbanken nicht genauso können. Nur sind letztere preiswerter.
    Es gäbe sicher Kunden, die gerne bei ihrer Filialbank bleiben würden weil ihnen der Kontakt zu einem realen Bankberater wichtig ist - und dafür sind sie auch bereit gewisse Kosten zu tragen. Nur wenn es im Angebot keinen Unterschied mehr gibt, die Sparkassen nur teurer sind aber sonst keinerlei Mehrwert bieten, dann verliert man die Kundschaft.
    Offenbar wurde einfach versäumt das eigene Angebot so zu positionieren dass die Kunden einen Sinn darin sehen bei ihrer Hausbank zu bleiben anstatt zur Direktbank zu wechseln.
    Meine spontane Idee wäre zum Beispiel, so wie das auch Kaufhäuser handhaben, ein schönes Café in die Bank zu integrieren, einen Pianisten ins Foyer zu setzen, Kunstausstellungen in die Räume zu bringen etc., also Anreize zu schaffen, die den Kunden gerne in die Bank kommen lassen und ihm Erlebnisse zu bieten, die er beim Onlinebanking am PC nicht haben kann.
    Aber wenn man bei der Sparkasse das gleiche Onlinebanking macht wie bei jeder Direktbank, nur auf einem anderen Seitenlayout, dann gibt es keinen Unterschied mehr, den jemand bereit ist teuer zu bezahlen.


    Dass die Sparkassen mit dieser DKB-Sperr-Aktion besonders überlegt gehandelt hat kann ich nicht erkennen. Ich bin Kunde und finde das Verhalten der Sparkasse doof. Andere hier sind auch Kunden und finden es auch doof. Gewinnt man Kunden und verbessert das Image wenn die Kunden einen doof finden?
    Ich muss nicht im Sparkassenvostand sitzen um beurteilen zu können dass diese Maßnahme Schwachsinn ist. Das erkennt man mit normalem Menschenverstand.
    Auch hier kann ich nur dem Kollegen Recht geben, der weiter oben schrieb dass das sicherlich eine einsame Entscheidung eines Mitarbeiters war, der - aus welchen Gründen auch immer - meinte sich hier mit einer ganz schlauen Maßnahme in Szene setzen zu müssen, obwohl es eigentlich nur Schwachsinn ist. Es passiert regelmäßig und selbst in hohen Positionen dass Leute völligen Nonsens entscheiden, und das Ergebnis dieser Aktion passt da perfekt ins Bild.

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • Zitat

    Original geschrieben von Jimmythebob
    Manche Leute müssen es sich offensichtlich krampfhaft schönreden, dass sie für Leistungen bezahlen, die der Markt auch kostenlos hergibt. :D


    Punktlandung.

  • Zitat

    die Sparkassen bieten bei den tagtäglichen Geldgeschäften nichts, was die Direktbanken nicht genauso können.


    Doch, nämlich ihren Kunden kostenlos Geld aus ihren Automaten zur Verfügung stellen...und alleine diesen Vorteil zahle ich bei der Sparkasse Berlin gerne...zumal der Kontoführungspreis hier verhandelbar war und mit 10 Euro im Monat für beide Partner zusammen incl. KK, "Purchase-Versicherung", Reiseservice, günstigen Dispozinssatz von 8,9% durchaus als günstig gelten kann....

    Suche: aktuell nichts


    30 positiv in der "neuen" Vertrauensliste, ??x mal positiv in der "Alten"..:-)


    Insider: Die Plaaaaaattttttttforrrrrrrrmmmmmmmmmm brennt nicht mehr, sie ist abgesoffen.....!

  • Wenn Du:

    Zitat

    ... 10 Euro im Monat für beide Partner zusammen incl. KK, "Purchase-Versicherung", Reiseservice, günstigen Dispozinssatz von 8,9% ...


    als Schnäppchen empfindest, solltest Du wohl tatsächlich bei der Sparkasse bleiben... :confused: Meinen Glückwunsch hast Du!


    Gruss, Marko

  • Ich sehe die ganzen Filialbanken in der grossen Krise, in den letzten 10 Jahren ist ein rapider Abbau sichtbar.
    Ich habe noch ein "Nostalgie-Konto" bei einer solchen Bank. Mehr kann man es nicht nennen, denn es dient eigentlich niemandem mehr. Kaum mehr Zahlungsvorgänge, Konto ist kostenlos, also warum auflösen?
    Seit dem Euro brauche ich kaum mehr Devisen, und wenn dann gibt es genug andere Möglichkeiten. Dumme Beratungen zum Vorteil der Bank brauche ich auch nicht, und bei den Internetbanken gibt es mehr Zinsen.


    In Zeiten wo über 24h Ladenöffnung diskutiert wird, macht die Bank um 15:30 dicht. Hier ist ein Geschäftsmodell der Vergangenheit, das sich überlebt hat.
    In weiteren 20 Jahren, wenn die heute überalterte Kundschaft verstorben ist, dann werden diese Banken den Weg von Tante-Emma Läden um 1980 gehen. Ende und aus.


    Was das mit dem Thema zu tun hat? Ganz einfach, wenn man keine Chance mehr hat, dann trifft gewöhnlich das Management Entscheidungen,wie es weiter gehen soll. Manche Banken sind klug, die lassen sich schnell übernehmen von anderen Grossbanken und bürden das Problem so anderen auf. Die Sparkassen-Heinis glauben im Ernst noch kämpfen zu können. Und treffen eben irgendwelche Entscheidungen, die auch sinnlos sind, denn die Schlacht ist verloren.


    Wir werden noch viele verzweifelte Banken sehen in der Zukunft. Vielleicht sogar solche, die dann einen Euro jedem Kunden beim Betreten der Schalterhalle zahlen. :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Timba69
    Doch, nämlich ihren Kunden kostenlos Geld aus ihren Automaten zur Verfügung stellen...


    :rolleyes: Das machen die Direktbanken auch. Da muss man ebenfalls nix dafür zahlen dass sie einem das eigene Geld zur Verfügung stellen.


    Und was die fremden Kunden angeht: 1,74€... Es kann natürlich sein dass es die Sparkasse so dicke hat dass sie dieses Geld nicht nötig hat, was ich eher nicht glaube.


    Zitat

    Original geschrieben von Timba69
    Kontoführungspreis hier verhandelbar war und mit 10 Euro im Monat für beide Partner zusammen incl. KK, "Purchase-Versicherung", Reiseservice, günstigen Dispozinssatz von 8,9% durchaus als günstig gelten kann....


    Suuuuuuper, das sind 240€ im Jahr - für was eigentlich? Die Kontoführung finanziert sich auch dadurch dass die Bank mit MEINEM Geld arbeitet.


    Nichts für ungut, jeder soll die Bank wählen, die ihm zusagt und ich will dir deine Bank nicht madig machen, warum sollte ich auch. Ich verstehe nur nicht wieso manche hier krampfahft gegen jede Logik argumentieren.
    Dass 240€ im Jahr teurer sind als ein kostenloses Konto, dass die Sparkasse an fremden Kunden 1,74€ verdient aber nur 0,60€ Unkosten hat... dass sie also an Fremdkunden bisher verdienten anstatt drauf zu zahlen... was gibt es da zu disskutieren, es ist doch Realität!

    Ich dachte immer es sei technisch unmöglich mit jemandem Sex zu haben, der Dörte heißt...

  • 10 Euro pro Monat multipliziert mit 12 Monaten (das Kalenderjahr hat 12 Monate, auch wenn Handyverträge oft 24 Monate, also 2 Kalenderjahre laufen) ergibt 120 Euro pro Jahr.


    Mathematikunterricht, Lehrplanstoff des 1. oder 2. Schuljahrs. So gesehen: Mathe: 6, setzen! :D :p :D

  • Zitat

    Original geschrieben von einjoe
    :confused:
    Hab ich. 0,22€/Stück Und jetzt?


    Willst Du sagen es lohne sich die Fremdkundendaten zu mißbrauchen?


    (immer noch davon abgesehen, daß die Möglichkeit technisch gar nicht erst gegeben ist :rolleyes: )


    Nein, da hast Du mich falsch verstanden.
    Ich meinte: jedes mal, wenn ein "Fremdkunde" die Sparkasse betritt, besteht die Möglichkeit, auf ihn einzuwirken und ihn als Kunde zu gewinnen. So aber verärgern sie ihn und zahlen stattdessen einen Haufen Geld für Adressen und Werbung.


    Zitat

    Original geschrieben von Printus
    Meine spontane Idee wäre zum Beispiel, so wie das auch Kaufhäuser handhaben, ein schönes Café in die Bank zu integrieren, einen Pianisten ins Foyer zu setzen, Kunstausstellungen in die Räume zu bringen etc., also Anreize zu schaffen, die den Kunden gerne in die Bank kommen lassen und ihm Erlebnisse zu bieten, die er beim Onlinebanking am PC nicht haben kann.
    Aber wenn man bei der Sparkasse das gleiche Onlinebanking macht wie bei jeder Direktbank, nur auf einem anderen Seitenlayout, dann gibt es keinen Unterschied mehr, den jemand bereit ist teuer zu bezahlen.


    Du meinst sowas wie die Deutsche Bank Q110?
    virtueller Rundgang ?

  • Hallo,


    hier wird immer nur schwarz und weiß gesehen: Direktbanken mit gar keiner Filiale und Sparkassen mit Filialen an jeder Ecken. Ich habe es schonmal weiter oben geschrieben: Dass Problem der Sparkassen ist nicht, dass sie überhaupt Filialen hat, sondern die Masse. 2 Filialen innerhalb von 3 Minuten Fußweg sind meiner Meinung nach einfach nicht wirtschaftlich gedacht.
    Wenn es die Philosophie der Spk ist, dass jedes Dorf seine eigene Filiale hat...ok. Kann ich zwar nicht nachvollziehen aber vielleicht haben sie ihre Gründe. Aber in der Stadt braucht definitiv nicht jede Straße eine :D

  • Ich kann Printus nur recht geben. Bei meiner SPK bin ich seit 18 Jahren Kunde und das ändert sich noch dieses Jahr. Grund: viel Kohle für wenig Leistung. Bsp. seit reichlich 1 Jahr baut die SPK ihre Filialen um, sprich die ganzen Schalteranlagen wurden entsorgt und dafür Automaten aufgebaut. Will meine Oma Geld holen wird sie an den Geldautomaten geführt, denn am Schalter bekommt sie nix mehr. Überweisungen? ... darf der Kunde auch am Automat abwickeln. Verblieben sind meist 1-2 Schalter für die Dinge für die noch keine Automaten erfunden wurden. Und dann betont die SPK in Zeitungsanzeigen ihre Kundenfreundlichkeit und Service, da kann man nur Lachen. Da braucht man sich nicht wundern, wenn auch die Bankenstammkunden früher oder später abwandern, zu einer Bank die genausowenig Service bietet, aber für deutlich bessere Konditionen.


    MfG Kai

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!