Also nichts neues, denn bei unserer Sparkasse in Mecklenburg konnte man schon seit zwei Jahren nichts mehr mit der DKB-Visa abheben. Es hatte mal vor zweieinhalb Jahren geklappt und dann nie wieder. Sei ja auch eine andere Bank und wird halt nicht unterstuetzt. Wieso ich trotz Visazeichen nichts mit der Visacard abheben koennte, dafuer sei ja meine ausstellende Bank verantwortlich, hiess es damals. Allerdings habe ich mal bemerkt, dass man z.b. in Berlin mit der Karte abheben konnte. Es gab also schon immer einige Sparkassen, die die Auszahlung von Direktbankkunden an den Automaten nicht zugelassen haben. Natuerlich eskaliert jetzt der Streit bei Abschaltung aller Automaten fuer Direktbankkunden.
Sparkasse sperrt ihre Automaten für die Abhebung mit Visa Karten von Direktbanken
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von qwqw
Natuerlich eskaliert jetzt der Streit bei Abschaltung aller Automaten fuer Direktbankkunden.Genau das passiert ja nicht. 46 von 447 Sparkassen sind nicht "alle".
-
Zitat
Original geschrieben von Erik Meijer
46 von 447 Sparkassen sind nicht "alle".Oder: in 46 von 447 Sparkassen hat man sich jetzt den komfortablen Zugriff auf fremde Kunden, die selbständig in den eigenen Laden kommen, selbst versaut. Man hätte diese Kunden beim Geldabheben ja mal von den Vorteilen der Sparkasse überzeugen können (mal vollkommen unabhängig davon, ob es Vorteile gibt oder nicht). Ich möchte nicht wissen, was eine Adresse im Rahmen einer Mailingaktion (oder sonstige TKP) kostet im Vgl zu der Geldabhebung...
-
Zitat
Original geschrieben von Erik Meijer
Die 1,74 sind aber offenbar gedeckelt von Visa. Und bei den 60 Cent würde mich mal interessieren, ob das die reinen Kosten des jeweiligen Vorganges sind, die durch den Vorgang ausgelöst werden oder ob da auch anteilig Wartung, Unterhalt etc. pp. mit einkalkuliert sind. Auf welcher Basis kommen die Direktbanken auf diesen Betrag? Noch dazu bei Automaten, die sie nicht selber betreiben?Darauf kommen nicht die Direktbanken, sondern das Serviceunternehmen FinanzIT (eine Tochter diverser Landesbanken und Sparkassenverbände), das für viele Sparkassen die Aufstellung, Wartung, Befüllung, Abrechnung usw. der Geldautomaten übernimmt. Die sollten es ja schließlich wissen...
-
Zitat
Original geschrieben von StebuEx
Oder: in 46 von 447 Sparkassen hat man sich jetzt den komfortablen Zugriff auf fremde Kunden, die selbständig in den eigenen Laden kommen, selbst versaut. Man hätte diese Kunden beim Geldabheben ja mal von den Vorteilen der Sparkasse überzeugen können (mal vollkommen unabhängig davon, ob es Vorteile gibt oder nicht). Ich möchte nicht wissen, was eine Adresse im Rahmen einer Mailingaktion (oder sonstige TKP) kostet im Vgl zu der Geldabhebung...Eine Adresse kostet so gut wie Nichts.
In der momentanen "Datenschutz-Atmosphäre" traue ich nicht mal den Provinzsparkassen zu die Fremdkundendaten für Werbemaßnahmen zu mißbrauchen. Inwieweit das technisch überhaupt möglich wäre, sei mal dahingestellt. -
das ist wohl wahr. Ich hatte das bisher auch nur im Artikel der Süddeutschen gefunden. Aber interessant, dass die ihre Kalkulation offenlegen. Das passiert nicht oft.
Viel interessanter finde ich, dass auch Postbank-Kunden davon betroffen sind lt. Artikel.
-
-
Zitat
Original geschrieben von Erik Meijer
Aber interessant, dass die ihre Kalkulation offenlegen. Das passiert nicht oft.Transparenz ist ein Fluch, nicht wahr... damit sollte die Diskussion ueber die Kostenseite ja nun endgueltig vom Tisch sein.
Fuer alle, die dem Link nicht gefolgt sind: Eine Abbuchung kostet weniger als 63 Cent.
Den Sparkassen genuegt also die Marge von 200% nicht, man moechte viel lieber die 4,50 EUR pro Abbuchung einziehen, die auch fuer Kunden mit fremden EC-Karten faellig werden.
-
Zitat
Original geschrieben von harlekyn
Transparenz ist ein Fluch, nicht wahrDas ist Deine Interpretation meiner Aussage. Aber die Interpretation trifft nicht zu. Ich finde es wirklich schlicht und einfach interessant zu wissen, was so ein Vorgang effektiv kostet. Reine Neugierde.
ZitatDen Sparkassen genuegt also die Marge von 200% nicht, man moechte viel lieber die 4,50 EUR pro Abbuchung einziehen, die auch fuer Kunden mit fremden EC-Karten faellig werden.
Die Gebührenfrage ist sicherlich ein Teil, aber meiner Meinung nach nicht der einzige Grund für das Vorgehen mancher Sparkassen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!