Huawei USB Modem/Speicher Stick E180 HSDPA/HSUPA

  • hallo65


    Laß den Stick debranded und leg noch eine Tchibo SIM-Karte dazu, die es nur noch heute für € 1 gibt, und verkaufe Stick und SIM im Bundle.
    Welche Preise man mit so einer Kombination erzielt, siehst Du hier:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=120374948644
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=120374948953


    Debranded ist der Stick viel mehr wert - verkaufe ihn z.B. als "Huawei E180 wie O2 Surf stick + Tchbio" und nicht als Vodafone, weil eBay da mit günstiger Neuware überschwemmt ist.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Timeslot
    Hab' ich da was übersehen oder wieso gibt es die Tchibo-Sim zu den Konditionen nur noch heute?
    Und ist das nicht irgendwie problematisch, das Ding mit einem Stick an Dritte abzugeben, denn laut Prepaidwiki ist es zwar eine echte Prepaid-Sim, aber da man ja zum Erwerb der Karte seine persönlichen Daten verifizierbar gegenüber Tchibo angeben mußte,
    dürfte das Vertragsverhältnis (Prepaid begründet zwar wohl keinen Laufzeitvertrag, aber dennoch ein Rechtsverhältnis) zwischen dem ursprünglichen Erwerber und Tchibo/O2 auch dann weiterbestehen, wenn die Karte einem Dritten überlassen wird. Wenn also der Ersteigerer über die Datenverbindung oder Telefonie so richtig Scheiße baut, könnte davon theoretisch auch etwas an der Backe desjenigen kleben bleiben, auf dessen Namen und Anschrift sie registriert ist oder irre ich da?


    Ach so, und was ich auch mit eher gemischten Gefühlen sähe, ist die Vermarktung der Sticks als neu. Also für mich ist nix mehr neu, was von ursprünglich 24 Monaten Garantie noch 21 Monate Restgarantie hat und wo zudem schon jemand anderes als der Hersteller, und auch sogar ausgiebig, seine Pfoten dran hatte. Neuwertig und neu sind für mich auch in jedem Fall immer noch zwei Paar Schuhe. Aber vllt bin ich in der Hinsicht auch etwas eigen/altmodisch. Also auch wenn das ein bisschen hart klingen mag, aber für mich hat in den genannten Deals jeweils Mr. oder Ms. Dumm von Mr. oder Ms. Verlogen gekauft.

  • Zitat

    Original geschrieben von Dataflat
      Timeslot
    Hab' ich da was übersehen oder wieso gibt es die Tchibo-Sim zu den Konditionen nur noch heute?

    Der Preis von € 1 war eine zeitlich begrenzte Aktion, von der auch teltarif bereichtete, und hier steht groß "nur bis 23.2.".


    Zitat

    Und ist das nicht irgendwie problematisch, das Ding mit einem Stick an Dritte abzugeben, denn laut Prepaidwiki ist es zwar eine echte Prepaid-Sim, aber da man ja zum Erwerb der Karte seine persönlichen Daten verifizierbar gegenüber Tchibo angeben mußte,
    dürfte das Vertragsverhältnis (Prepaid begründet zwar wohl keinen Laufzeitvertrag, aber dennoch ein Rechtsverhältnis) zwischen dem ursprünglichen Erwerber und Tchibo/O2 auch dann weiterbestehen, wenn die Karte einem Dritten überlassen wird. Wenn also der Ersteigerer über die Datenverbindung oder Telefonie so richtig Scheiße baut, könnte davon theoretisch auch etwas an der Backe desjenigen kleben bleiben, auf dessen Namen und Anschrift sie registriert ist oder irre ich da?

    An was für Scheiße denkst Du? Sofern die SIMs für Straftaten mißbraucht würden, bestünde schon die Möglichkeit, daß die Ermittlungsbehörden auf den Inhaber zukommen, aber mangels bewußt geleisteten Tatbeitrag wird man ihm nichts vorwerfen können. Kriminelle werden sich aber sicherlich ihr Tatwerkzeug geschickter besorgen als über eBay-Käufe, bei denen man jedenfalls den Zahlungsweg nachverfolgen kann.


    Zitat

    Ach so, und was ich auch mit eher gemischten Gefühlen sähe, ist die Vermarktung der Sticks als neu. Also für mich ist nix mehr neu, was von ursprünglich 24 Monaten Garantie noch 21 Monate Restgarantie hat und wo zudem schon jemand anderes als der Hersteller, und auch sogar ausgiebig, seine Pfoten dran hatte. Neuwertig und neu sind für mich auch in jedem Fall immer noch zwei Paar Schuhe. Aber vllt bin ich in der Hinsicht auch etwas eigen/altmodisch.

    Ob eine Sache neu ist, hängt nicht von der Gewährleistungs- oder Garantiefrist ab und auch eine kurze Ingebrauchnahme (insbesondere nur zu einem Firmware Update) macht sie nicht zu einer gebrauchten. Der Verkäufer hat jedenfalls ausdrücklich auf diese Umstände hingewiesen. Halte das also weder für rechtlich bedenklich noch darüberhinaus für unfair - ob € 100 für einen WnW Stick I mit Tchibo günstig ist, ist eine andere Frage, aber das ist ein sogenannter selbst-gekackter Haufen.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Zitat

    Original geschrieben von benziner
      Timeslot,


    bei mir ist die Original-Vodafone-Firmware 11.104.05.00.00 drauf.
    Die Huawei-Software ist vom August 2008und hat eine niedrigere Nummer.
    Welche ist denn nun die neueste?


    Also ich habe jetzt mal den Test gemacht:


    Ich habe den Vodafone-Stick K3715 (alias E180!?) mit der Originalsoftware von Vodafone-Software mit der Huawei-Software E180 upgedatet.
    Firmwareversion mit Diagnose vor dem Update: 11.104.05.00.00, Voodafone Light!
    Firmwareversion mit Diagnose nach dem Update: 11.104.05.00.00, Mobile Partner!


    Fazit:
    - Keine Veränderung der Firmware
    - Andere Software
    - Stick läuft hervorragend mit Vodafone Light, Mobile Partner (auch die Fonic-Version) und MWConn auf W2K, Vista und Windows 7.


    Danach habe ich meinen Stick K3520 (alias E169) mit der gleichen Datei von der Huawei Seite (E180) upgedatet.
    Leider habe ich vorher nicht nachgeschaut, welche Firmware drauf war.


    Nach dem Update wohlgemerkt mit der gleichen Datei habe ich aber die Version 11.314.12.00.00 drauf.


    Ansonsten ist das Fazit wie beim K3715.


    Ich kann mir nun nicht erklären, warum ich im 2. Fall eine höhere Firmwareversion auf dem Stick habe als im 1. Fall!


    Hat jemand von euch vielleicht eine Erklärung?

    BG
    benziner

  • Weil auf dem E169 womöglich vorher schon die neuere Version enthalten war?

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Dann ist es ja so, dass die Updatemöglichkeit eines Sticks nicht nur von der Firmwareversion abhängig ist sondern auch von der Connect-Software (Andere oder höhere Version).


    Kann es sein, dass Huawei mehrere "Firmwarelinien" führt?
    Wenn es nicht so ist, dann kann ich ja auch die neueste Firmware des E169 auf den E180 installieren.
    Ich habe allerdings Bedenken, diese zu tun, weil der E180 doch für HASUPA vorbereitet ist und ich mir es damit deaktiviere?

    BG
    benziner

  • Zitat

    Original geschrieben von benziner
    Dann ist es ja so, dass die Updatemöglichkeit eines Sticks nicht nur von der Firmwareversion abhängig ist sondern auch von der Connect-Software (Andere oder höhere Version).

    Ja, am Anfang liest er ja current und target version aus, die Dir vor dem Update angezeigt werden.
    Was ich noch nicht ganz verstehe, ist, wann das Update nur den Flashspeicher, auf dem der Mobile Partner ist, austauscht und wann es auch an der Firmware des Sticks etwas verändert.


    Zitat

    Kann es sein, dass Huawei mehrere "Firmwarelinien" führt?

    Ja, siehe hier.


    Zitat

    Wenn es nicht so ist, dann kann ich ja auch die neueste Firmware des E169 auf den E180 installieren.
    Ich habe allerdings Bedenken, diese zu tun, weil der E180 doch für HASUPA vorbereitet ist und ich mir es damit deaktiviere?

    Also den Mobile Partner kannst Du zwischen allen Huawei Geräten beliebig tauschen und zwar ohne Einbußen von HSUPA/HSDPA, denn unter Windows arbeiten alle Huawei Geräte mit ein paar generischen Treibern, die jeweils alle bei den diversen Versionen des Mobile Partner enthalten sind.
    Problematisch wäre natürlich wenn das E169 Update die Firmware des E180 überschreibt, aber dafür wird es sicherlich einen Schutzmechanismus geben. Hast Du es denn mal probiert das E169 Update auf dem E180 zu installieren?

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Das habe ich bisher nicht gewagt.
    Eigentlich könnte man es ja mal versuchen, weil vor dem Update ja noch einmal Current und Target angezeigt wird?


    Edit
    Ich habe mir Deinen Link angeschaut.
    Ich meine, die Versionsnummern haben nicht viel mit denen zu tun, die man vor und nach dem Update mit der Diagnose der Software auslesen kann, siehe auch mein Posting oben.
    /Edit


    Edit
    Also ich habe das Fenster "Update setting is listed below" vor mir:


    Current version: UTPS11.030.01.13.03_MA....
    Target version: UTPS11.030.01.04.03


    Bedingungen:
    - Stick K3715
    - E169 Software von der Huawei-Seite (14.06.2008, eben noch einmal geprüft)
    - mit dieser Software habe ich auch meinen E169 upgedatet, wie schon oben geschrieben wird in der Diagnose eine höhere Firmware-Version angezeigt!!!


    Ich habe natürlich nicht auf "Next" geklickt!
    /Edit

    BG
    benziner

  • Okay, dann deutet einiges darauf hin, daß die beim Update angegebenen Versionsnummern die eigentliche Firmware des Sticks betrifft.
    Der Mobile Partner wird vermutlich ungeachtet der Version einfach auf den Flash geschrieben.

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Also, ich verstehe da nicht mehr viel.
    Ich lediglich aber fest, dass
    - der K3520 Stick beim Update mit der Software E180 nur den Mobile Partner noch einmal auf den neuesten Stand gepracht hat.
    - der ausgelieferte K3715 keine ältere Firmware drauf hatte als Huawei auf der HP hat.

    BG
    benziner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!