Sprachqualität eplus: Verzögerungen - normal?

  • Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Die Verzögerungen während des Gespräches kenne ich aus meiner aktive E+-Zeit auch. Und ich hatte mehrere Handys im Einsatz.

    Also mir sind in 5 Jahren E+ keinerlei Gesprächsverzögerungen aufgefallen. Wie gesagt dafür zeitweise Probleme anderer Art.

  • Zitat

    Original geschrieben von s.ude
    Also mir sind in 5 Jahren E+ keinerlei Gesprächsverzögerungen aufgefallen.

    Mir schon :D

    Zitat

    Wie gesagt dafür zeitweise Probleme anderer Art.

    Bei mir nicht :D

    Nachdem die meisten User, die unter supranasaler Oligosynapsie (und auch Morbus Bahlsen) leiden, hier endlich gesperrt worden sind, wage ich mal wieder den einen oder anderen Besuch hier...

  • Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    Doch das bestreite ich!
    Weder hat D1 die beste Sprachqualität, die hat nämlich eplus.
    Noch hat D1 überall Netzabdeckung. Wenn ich jetzt zuhause D1 hätte, oder sonst irgendwo hier in der Gegend teilweise, mann oh mann.... da sähe es übel aus.


    genau das gleiche Märchen. EPlus hatte als erster EFR aktiviert, mittlerweile hat aber jeder den EFR-Codec oder den AMR bei den meisten Standorten und deshalb ist es nicht mehr so einfach.


    Es kann die bei E-Plus passieren dass du in eine (AMR-)HR-Zelle kommst, genau wie bei T-Mobile oder Vodafone. Deshalb muß man wie die Netzabdeckung selber vergleichen, wenn Vodafone oder T-Mobile in Hintertupfingen die BTS von 1993 stehen hat und deshalb dort beschissen klingt mag das dort stimmen aber z.B. in Stuttgart haben die die Technik schon lang getauscht und AMR aktiviert.


    Deshalb eben selber Testen und nicht darauf verlassen wenn jemand erzählt "Weder hat D1 die beste Sprachqualität, die hat nämlich eplus" , da kann es genauso sein dass man direkt im größten Netzüberlastungsgebiet wohnt ohne UMTS etc und deshalb dort AMR-HR als Codec aktiv ist.

  • Bitte macht hier keinen Flame über das "wer hat das beste Netz / die beste Sprachqualität". Einigen wir uns darauf, dass diese Faktoren von Standort zu Standort und je nach persönlicher Präferenz und Schwerpunktsetzung unterschiedlich sind. :)


    Mir geht es um meine aktuelle Wahnehmung: "Eplus hat selbst bei internen Gesprächen anscheinend unabhängig vom Standort zwar eine klare Gesprächsübertragung aber auch eine für mich wahrnehmbare und störende Verzögerung in der Übertragung, die ich von o2 so nicht kenne."


    Ich würde halt gerne wissen, ob das normal ist, welche Faktoren da eventuell (vielleicht sogar von mir selbst) zu überprüfen sind und ob man was dagegen tun kann.


    Z.B. in der Art wie ich die Situation bei o2 beschreiben würde: Vorhandensein von Hintergrundrauschen und Echo ist an sich sowohl Geräte- als auch Standortunabhängig. Die Intensität variiert allerdings je nach Gerät, Standort und Tagesform. Auf das Ob und die Stärke der Störungen hat der Nutzer keinen Einfluss. o2 scheint gemäß den sich haltenden Einschätzungen der Kundigeren (z.B. hier im Forum) das Grundproblem zu haben, als einziger Netzbetreiber keine Echounterdrückung einzusetzen. Allerdings testet o2 wohl einige technische Maßnahmen oder es kommt durch zufällige Konstellationen im Netz dazu, dass teilweise über Monate an bestimmten Standorten die Probleme sehr reduziert sind. o2 informiert nicht über irgendwelche Hintergründe, gibt keinerlei Informationen über diese oder die Probleme an sich und ignoriert Nutzerkritik.

  • s-elch: Ich nutze meinen BASE Vertrag eigentlich ziemlich ausgiebig, aber eine merkliche Verzoegerung ist mir bisher nicht aufgefallen. Weder netzintern noch zum Festnetz oder Homezone in nem anderen Netz. Kann natuerlich sein, dass ich dafuer einfach zu unsensibel bin :D


    Kurz zur Sprachqualitaet im allgemeinen: Netzbedingt telefoniere ich derzeit relativ viel zu einer Homezone-Nummer im Vodafone-Netz (E-Plus bietet an dem Standort nicht die gewuenschte Abdeckung, und der gut subventionierte Vodafone-Vertrag lag hier noch in ner Schublade ;)). Da u.U. aus besagtem Grund ein Netzwechsel ansteht (auch wenn ich persoenlich mit E-Plus sehr zufrieden bin), teste ich derzeit auch ein wenig rum. Qualitativ tut sich die beiden nicht allzu viel, bei Verbindungen ins Vodafone Netz ist die Sprachuebertragung deutlich lauter.


    Urspruenglich hatte ich mit T-Mobile geliebaeugelt. Interessanterweise wurde ein laengeres Testgespraech Congstar -> Festnetz von meinem Gespraechspartner als sehr "anstrengend" bezeichnet. Die Verbindung insgesamt war stabil und ankommend auch in Ordnung, allerdings wurden abgehend immer mal wieder Wortstuecke unsauber uebertragen. Daher habe ich T-Mobile fuer mich schonmal ausgeschlossen, und das Echo-Netz o2 kommt auch nicht in Frage.

  • Die Verzögerungen gibt es so eigentlich nicht. Wenn ich 2 Handys nebeneinander lege oder mich selber anrufe, gibt es diese Verzögerungen immer. Führe einfach ein normales Gespräch und es wird ordentlich klappen.

    iPhone X 256GB

  • Ich habe schon keine Selbstgespräche geführt, sondern mit meiner Freundin real telefoniert :) Aufgefallen ist das, weil das Gespräch anders verlief. Die Reaktionen waren einfach langsamer als üblich. Wie gesagt: wir telefonieren in letzter Zeit wegen Wochenendbeziehung leider sehr viel.


    Heute abend um nach 22 Uhr waren die Verzögerungen übrigens leicht kürzer - knapp unter einer Sekunde. Den Unterschied hat man sofort gemerkt. Testen kann man das, indem einer Sekunden anhand einer Uhr zählt, der andere auf eine Zahl etwas meldet. Wenn man auf die gehörte 7 meldet und das kommt dann beim anderen bei 8 an, gibt es eine Sekunde Unterschied.


    Vielleicht haben wir Bekanntschaft mit einer Folge von Netzüberlastung gemacht? Immerhin scheint der Effekt ja nicht fix zu sein.

  • Hm, eigentlich ist der Mensch sehr empfindlich, was derartige Verzoegerungen angeht, z.B. bei interkontinentalen Gespraechen. Ab 200-300 ms Verzoegerung wird das deutlich merkbar.


    Hat "sie" auch E-Plus? Wie ist es, wenn du dich selbst anrufst und mit dir selbst sprichst (natuerlich sinnvollerweise Mikro am angerufenen Handy aus, sonst wird das sehr verwirrend :D)?

  • Habt ihr die handyinterne Freisprechfunktion beim Telefonieren aktiviert? Das könnte auch ein Grund sein! Falls ja, schaltet diese mal ab und telefoniert "normal"!


    Ansonsten: 0177-1000!

  • Tash: Das Telefon "auf laut stellen" hasse ich wie die Pest - hier wird mit dem Gerät am Ohr telefoniert :)


    harlekyn: Ich habe wie schon geschrieben in verschiedenen Konstellationen getestet (Alice-Voip/verschiedene Festnetze) aber hauptsächlich rede ich von den beiden eplus-Sim - mittels f&p ja kostenlos - untereinander. Daher ja die Verwunderung. Kürzer und freier von Störquellen als netzintern kann eine Veribindung ja wohl kaum sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!