ZitatOriginal geschrieben von Erik Meijer
kreativ = kriminell, um es mal auf den Punkt zu bringen?
Nein. Hierzu mal ein vereinfachtes Beispiel unter meinen oben angegebenen Prämissen und ähnlich der Situation heutiger H4-Empfänger:
A und B besitzen jeweils 100k und sind solo ohne Kinder.
A kauft für 99k eine Wohnung und finanziert den Restbetrag.
B vertraut der Beraterbank und freut sich über Kapitalerträge. Tritt nun der Ernstfall ein, erhält A (der mit der Wohnung) einen angemessenen Lastenzuschuss vom "Amt" zur Tilgung der Raten analog eines Mietzuschusses und Hilfe zum Lebensunterhalt. B jedoch darf bis auf einen Freibetrag (heutiger Stand: 150 € /Lebensjahr zzgl. 750 € für Anschaffungen) sein gesamtes Vermögen verbrauchen, bevor auch nur ein Cent vom A-amt fließt. Ich kann zwar nicht in die Zukunft sehen, aber das Schema wird sich bis auf die Beträge wohl nicht groß ändern. Damit sollte klar sein, in welche Richtung die Kreativität sich entwickeln sollte.
ZitatOriginal geschrieben von avalox
Momentan sieht der Gesetzgeber vor, dass man bis zu seinem 65. Lebensjahr arbeitet...
Nö, das sieht der Gesetzgeber nicht vor. Er sieht vor, daß vor dem 65 Lebensjahr gar keine bzw. eine verminderte Rente gezahlt wird. Da aber im Durchschnitt Frauen & Männer mit 63 in Rente gehen ist die Erhöhung des "regulären" Renteneintrittsalters nichts anderes als eine verkappte Rentenkürzung - die Differenz darf man dann via privater Vorsorge ausgleichen.