Was bedeutet VPN?

  • Unter Einstellungen-Allgemein-Netzwerk kommt man zu einer Option "VPN", welche man aktivieren kann. Was bedeutet das?

  • VPN ist eine Art Netzwerktunnel. Damit kannst Du z.B. eine Verbindung zu Deinem Heimnetzwerk aufbauen, wenn Du ganz wo anders bist. Es wird auch häufig in Unis verwendet um darüber zu surfen.

  • Re: Was bedeutet VPN?


    Zitat

    Original geschrieben von berlinmm
    Unter Einstellungen-Allgemein-Netzwerk kommt man zu einer Option "VPN", welche man aktivieren kann. Was bedeutet das?




    Ein Virtual Private Network - kurz VPN - verbindet externe Rechner mit dem lokalen Netzwerk und verschlüsselt hierbei auch die Daten. Das Internet dient dabei als Transportmedium. Ist man im VPN eingebunden, agiert man wie im lokalen Netz. Die Technik eignet sich daher zum Zugriff auf das eigene LAN oder Multiplayer-Spiele, die nur die Nutzung innerhalb eines LANs erlauben.


    Der Artikel beschreibt in kurzen Zügen, wie man bei der Einrichtung eines VPN auf der Server- und Clientseite unter Windows XP vorgeht. Für andere Betriebssysteme gelten unter Umständen andere Verfahrensweisen. Hier lädt das Forum zum Diskutieren ein.
    Die Technik


    Wie bereits im Vorwort dargestellt, wird ein Rechner, der sich über VPN mit dem LAN verbindet, wie ein weiterer Rechner im lokalen LAN behandelt. Sofern Freigaben für den Nutzer vorhanden sind, kann man diese ebenso nutzen wie freigegebene Drucker etc. Nach der Einwahl erhält jeder VPN-Nutzer eine IP-Adresse aus dem Adressraum des lokalen Netzes. Damit sind nun auch Multiplayer-Spiele möglich, die eigentlich nur im lokalen LAN spielbar waren.


    Das für die VPN-Verbindung notwendige VPN-Protokoll PPTP (Point to Point Tunneling Protocol) wird bei Windows XP direkt mitinstalliert. Auf Lösungen über L2TP over IPSec gehen wir hier nicht ein.


    Auf Clientseite erfolgt die Einrichtung der Verbindung grundsätzlich wie jede andere DFÜ-Verbindung.


    Auf der Serverseite (dort, wo man sich einwählen möchte) muss allerdings ein VPN-Server laufen. Windows 2000 sowie Windows XP Home und die Professional-Version bieten bereits einen eingebauten VPN-Server. Dieser erlaubt aber nur eine Verbindung gleichzeitig. Wer mehr benötigt, muss sich einen "echten" Server (Windows 2003) oder einen Router mit eingebautem VPN-Server zulegen. Beispielsweise vertreibt Draytek solche Geräte.


    Für unseren Zweck reicht aber zunächst der Lieferumfang.
    Sicherheit


    VPN unter Windows XP nutzt per Default PPTP als Protokoll. Dieses bietet in der neuesten Version eine Verschlüsselung von 128 Bit und ist mit ausreichend langen Passwörtern auch ausreichend sicher. Das modernere Protokoll IPsec bietet zwar eine höhere Sicherheit, wird aber nicht von allen Betriebssystemen unterstützt.


    Wer sich mit VPN unter Windows beschäftigen möchte, sollte einen Blick in das kostenlose Infobuch von Microsoft VPN mit Windows 2003 - ein Überblick werfen. Dieses Whitepaper bietet Ihnen einen Überblick über die von Windows Server 2003 und Windows XP unterstützten VPN-Technologien. Es beschreibt die Features der beiden Betriebssysteme, die Ihnen die Administration von VPN-Verbindungen in Unternehmensnetzwerken erleichtern, und gibt Hintergrundinformationen zu den beiden Industriestandards Point-to-Point-Tunneling-Protocol (PPTP) und Layer-Two-Tunneling-Protocol mit Internet-Protocol-Security (L2TP/IPSec).
    Einrichtung auf Server-Seite


    Widmen wir uns zunächst der Server-Seite, d.h. dem Rechner, auf dem die Einwahl erfolgt.


    Zunächst muss man eine neue eingehende Verbindung einrichten. Hierzu geht man über die Systemsteuerung auf Netzwerkverbindungen und wählt hier "Neue Verbindung erstellen".


    Quelle:


    Hier weiterlesen

    Anstatt zu klagen was ihr wollt, solltet ihr dankbar sein, dass ihr nicht all das bekommt, was ihr verdient.....


    Der frühe Vogel fängt den Wurm,
    aber die zweite Maus bekommt den Käse.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!