O2 mit Internet Paket L - Feste IP?

  • Zur Info eine Reaktion von o2 auf meine Kontaktaufnahme:


  • Zitat

    Original geschrieben von cynar
    Zur Info eine Reaktion von o2 auf meine Kontaktaufnahme:


    Danke für die Meldung!!

    gruss Stephan
    _________________________________
    Samsung Galaxy S i9000 - FYVE seit 11.11.2010
    Alice Fun mit TV-Paket an Alice Modem WLAN 1121 und FB 7170
    (Internet/Festnetz/TV)

  • Zitat

    Der von Ihnen beschriebene Sachverhalt, als auch die von Ihnen beschriebenen möglichen Ursachen, sind allesamt korrekt.


    Beeidruckend, o2 gibt mal frank und frei zu, dass der Kunde recht hat :confused:


    Sorry für OT ;)

    Fehler im obigen Text sind beabsichtigt und dienen der Identifikation von Plagiaten ;)

  • Das Problem habe ich auch gerade. :mad:


    Allerdings nur mit meinem O2 Active Date L.


    Fummel ich mein E51 ran mit dem Internet Pack M, dann kann ich mich bei web.de anmelden. :confused:


    Wie man einen Proxy nutzt muss ich noch mal Frau Google fragen. ;)

  • Verwendest Du bei den beiden Zugängen zufällig unterschiedliche APNs?


    Vermutlich sind die (öffentlichen) IPs in beiden Fällen unterschiedlich, oder? (siehe z.B. http://www.heise.de/netze/tools/ip). Ansonsten könnte das ja eigentlich nur Zufall sein...



    Mein Wissensstand ist auch, dass Internetzugang (nicht nur) bei O2 immer über ein NAT-Gateway geht. Leider. Meine Lösung für Fälle wo dies Probleme verursacht ist ein OpenVPN-Server zu Hause am DSL, sodass ich dann auch unterwegs über diese (feste) IP ins Netz gehen kann.

    2110i (1996-1998 D2) / 6110 (1998-2004 D2) / T610 (2004-2007 E+) / E51 (seit 2007 O2)

  • Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    Verwendest Du bei den beiden Zugängen zufällig unterschiedliche APNs?


    Ich verwende bei beiden den APN internet.


    Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    Vermutlich sind die (öffentlichen) IPs in beiden Fällen unterschiedlich, oder? (siehe z.B. http://www.heise.de/netze/tools/ip). Ansonsten könnte das ja eigentlich nur Zufall sein...


    Wird wohl so sein. Fangen beide mit 89. an. Habe jetzt mir die Nummer nicht aufgeschrieben. Habe ja zum Glück zuhause noch DSL. :)
    Werde das morgen nochmal testen und die Nummern notieren.


    Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    Mein Wissensstand ist auch, dass Internetzugang (nicht nur) bei O2 immer über ein NAT-Gateway geht. Leider. Meine Lösung für Fälle wo dies Probleme verursacht ist ein OpenVPN-Server zu Hause am DSL, sodass ich dann auch unterwegs über diese (feste) IP ins Netz gehen kann.


    Ohha.... :gpaul: Das ist jetzt aber starker Tabak für mich. *lach* Ich lese mich mal schlau, vielleicht kann ich so das Problem umgehen.


    Habe ja das pack auch um meine Emails zu lesen und wenn das nicht funzt, ist das echt blöd. :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von Brittik
    Ich verwende bei beiden den APN internet.


    Wird wohl so sein. Fangen beide mit 89. an. Habe jetzt mir die Nummer nicht aufgeschrieben. Habe ja zum Glück zuhause noch DSL. :)
    Werde das morgen nochmal testen und die Nummern notieren.


    Hmm, dann bist Du vielleicht einfach beim zweiten Anruf auf einem anderen NAT-Gateway gelandet -> andere öffentliche IP, die wohl durch Zufall gerade nicht gesperrt war bei web.de. :confused: Eine Dauerlösung wäre das dann so natürlich nicht...


    Den "internet" verwende ich übrigens auch (Zugang vom Laptop über ein E51, Genion S mit Internetpack L).



    Zitat

    Ohha.... :gpaul: Das ist jetzt aber starker Tabak für mich. *lach* Ich lese mich mal schlau, vielleicht kann ich so das Problem umgehen.


    sorry, in Foren weiß man ja nie so genau was man beim Frager alles voraussetzen kann an Wissen ;)


    Wenn Du es nur ab und zu für bestimmte Webseiten brauchst wäre die einfachste Lösung sicher einen der genannten Proxies zu verwenden. Ein eigener VPN-Server wäre dafür schon etwas "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" ;)


    Den OpenVPN-Server habe ich zum Teil auch einfach aus Interesse aufgesetzt (wollte es halt mal gemacht haben ;) ), und weil ich auch von unterwegs Zugriff auf das Heimnetz haben möchte. Aber es braucht schon etwas Zeit sich da einzulesen (zumindest wenn es sauber konfiguriert sein soll :) ). Ganz davon abgesehen, dass man dann entweder daheim immer ein Rechner laufen lassen, oder irgendwo einen Rootserver mieten muss...

    2110i (1996-1998 D2) / 6110 (1998-2004 D2) / T610 (2004-2007 E+) / E51 (seit 2007 O2)

  • Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    Hmm, dann bist Du vielleicht einfach beim zweiten Anruf auf einem anderen NAT-Gateway gelandet -> andere öffentliche IP, die wohl durch Zufall gerade nicht gesperrt war bei web.de. :confused: Eine Dauerlösung wäre das dann so natürlich nicht...


    Den "internet" verwende ich übrigens auch (Zugang vom Laptop über ein E51, Genion S mit Internetpack L).


    Jetzt geht es wieder. Hab mein Laptop mit zur Arbeit genommen.
    Allerdings habe ich gestern geschwindelt, war doch APN surfo. :rolleyes:
    IP 82.113.121.sechszehn :)



    Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    sorry, in Foren weiß man ja nie so genau was man beim Frager alles voraussetzen kann an Wissen ;)


    Stimmt. :D


    Zitat

    Original geschrieben von Mathias386
    Wenn Du es nur ab und zu für bestimmte Webseiten brauchst wäre die einfachste Lösung sicher einen der genannten Proxies zu verwenden. Ein eigener VPN-Server wäre dafür schon etwas "mit Kanonen auf Spatzen geschossen" ;)


    Den OpenVPN-Server habe ich zum Teil auch einfach aus Interesse aufgesetzt (wollte es halt mal gemacht haben ;) ), und weil ich auch von unterwegs Zugriff auf das Heimnetz haben möchte. Aber es braucht schon etwas Zeit sich da einzulesen (zumindest wenn es sauber konfiguriert sein soll :) ). Ganz davon abgesehen, dass man dann entweder daheim immer ein Rechner laufen lassen, oder irgendwo einen Rootserver mieten muss...


    Ich habe mir jetzt Lektüre besorgt davon. Interessant ist es ja, vor allem, weil ich es auch dienstlich nutzen kann, da ich hier die "Chefin" bin. :cool: Meistens lassen wir das unsere Spezies von außerhalb machen, aber die sind nicht immer erreichbar und wenn hier was nicht funzt, dann habe ich knapp 20 Meckerpötte nacheinander am Schreibtisch. *augenroll*


    Vielen Dank für deinen Tip! :top:

  • Einen Vorteil hat ja die feste IP auch... Sie macht es Google & Co schwerer, einzelne Nutzer zu tracken, wenn diese Cookies ausschalten ;) :D.
    Andere Leute müssen genau dafür überhaupt erst die anonymisierenden Proxies benutzen, die die Performance so verschlechtern.

  • Zitat

    Original geschrieben von SebastianBonn
    Einen Vorteil hat ja die feste IP auch... Sie macht es Google & Co schwerer, einzelne Nutzer zu tracken, wenn diese Cookies ausschalten ;) :D.


    :D So kann man das natürlich auch sehen! *lach*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!