VISA o. MasterCard Terminal defekt, was dann?

  • Hallo,


    ist es euch auch schon passiert, dass ihr mir VISA oder MasterCard bezahlen wolltet und angeblich oder auch tatsächlich das Terminal defekt war?
    Obwohl die entsprechenden Aufkleber am Geschäft /Tankstelle / Restaurant angebracht sind, wird man zur sofortigen Barzahlung genötigt und man soll sogar am nächsten Automaten Geld abheben und evtl. dafür 4-5 € Gebühren zahlen! Das ist mir an einer Tankstelle und in einem Restaurant schon einmal passiert! Gehts noch?
    Es gibt auch immer noch die mechanischen Drucker zum Erstellen eines Beleges und bei größeren Beträgen kann der Händler telefonisch eine Genehmigungsnummer einholen. Auch die Erstellung eines handschriftlichen Beleges müsste möglich sein. Die Daten kann der Händler im Terminal manuell eingeben, wenn es wieder funktioniert. Ich meine, wenn das Logo angebracht ist, habe ich grundsätzlich einen Anspruch auf Kartenzahlung. Wie seht ihr das?
    Was würdet ihr in dem Fall tun? Außerdem gehe ich davon aus, dass ich als Kunde gelegentlich mal wiederkommen soll.


    >>An den Moderator: Falls der Beitrag in eine andere Rubrik besser passt, bitte verschieben.


    Viele Grüße

    Herbert

  • Re: VISA o. MasterCard Terminal defekt, was dann?


    Zitat

    Original geschrieben von herbert1960
    Wie seht ihr das?
    Was würdet ihr in dem Fall tun?


    Erstmal mich nicht über derartige Dinge aufregen, zweitens den enstprechenden Laden nicht wieder aufsuchen, Fertig.


    Wenn die Technik streikt ist das eben blöd für alle Beteiligten, gerade die alternativen Möglichkeiten sind nicht jeder Bedinung einer Tankstelle/Restaurants bekannt.


    Wenn die allerdings nicht bereits an der Zapfsäule oder im Eingangsbereich einen Hinweis anbringen, dass Kartenzahlung derzeit nicht möglich ist, dann ist das imho deren Problem wie die an ihr Geld kommen, wenn der Kunde nicht gerade Bargeld in der Tasche hat, wo soll er das denn auch herbekommen?

  • Ja, das ist mir auch schon passiert. Udn ganz ehrlich: damit dass die Technik nicht immer funktioniert muss man leben, auch wenn es ärgerlich ist. Ich bin kein Jurist, aber alleine aus dem Aufkleber an der Tür einen Anspruch auf Kartenzahlung abzuleiten, ich weiß nicht. Ich würde das eher als Angebot des Unternehmens sehen, dass Du Kartenzahlung leisten kannst. M.E. hat der Händler Anspruch auf Bezahlung und kann am Ende des Tages bestimmen, wie er es gerne haben möchte ;)


    Der Aufwand jede einzelne Buchung ggfs. genehmigen zu lassen wird zu hoch sein, vor allem bei "normalen" Beträgen und die "Ritsch-Ratsch-Geräte" sind mir in Deutschland schon seit Jahren nicht mehr begegnet.


    Ist zwar ärgerlich, aber das sind die Tücken des Lebens. Und normalerweise finden sich ja in Städten immer auch Automaten, wo man kostenlos abheben kann oder?

    Auch ein Traumjob berechtigt nicht zum Schlaf am Arbeitsplatz.

  • herbert1960:


    Ich habe selbst mal bei einer Tanke gejobbt und kann Dir dazu folgendes mitteilen:


    Es ist ganz sicher keine bewusste Aktion von der Tankstelle. Es gibt immer wieder Fälle, wo bestimmte Arten der Kartenzahlung nicht möglich sind.


    Ich hatte selbst schon Fälle, wo bspweise sämtliche EC-Karten der Sparkassen und Landesbanken nicht funktioniert haben. Der Grund lag aber nicht bei der Tankstelle, dem Terminal oder dem Mitarbeiter. Es waren einfach keine Kartenzahlungen der Sparkassen-Kunden möglich, da wohl der Online-Server ausgefallen ist. Dies passiert auch bei MC und Visa.


    Was ich Dir damit sagen will: In den meisten Fällen kann die Tanke nichts dafür! Und da wir bei solchen Fällen immer sofort die Infoschilder "Zur Zeit keine Kartenzahlung möglich" an die jeweiligen Zapfsäulen und Eingangstüren angeklatscht haben, hat die Tankstelle seine Informationspflicht erfüllt.


    Und es gibt immer wieder Leute, die einfach nicht des Lesens mächtig sind. Einmal ist es mir sogar passiert, dass mich ein Kunde auf's übelste beleidigt hat, weil keine Kartenzahlung ging. Sorry, aber wenn der ZU BLÖD zum lesen ist, nicht mein Problem! Und das man dann gleich ausfallend wird, lasse ich mir nicht bieten. Hab ihn dann halt rausgeschmissen.


    Was mich am meisten geärgert hat an der ganzen Sache: Man wird oft persönlich angegriffen und dafür verantwortlich gemacht. Es wird einem nicht geglaubt, dass es ein technisches Problem gibt. Sowas ärgert mich.


    Mittlerweile gibt es ja bei vielen Tankstellen einen Geldautomaten.... dann muss der Kunde halt die Gebühren für's abheben schlucken... kann ja niemand was dafür, dass er bei der falschen Bank ist.


    Außerdem... wer sich nur auf seine Karten verlässt und kein Bargeld als Backup hat... -> selbst schuld!

  • Re: VISA o. MasterCard Terminal defekt, was dann?


    Zitat

    Original geschrieben von herbert1960
    ist es euch auch schon passiert, dass ihr mir VISA oder MasterCard bezahlen wolltet und angeblich oder auch tatsächlich das Terminal defekt war?


    Da braucht nur die Wählleitung nicht funktionieren. Schon geht es nicht.


    Solange noch kein Kaufvertrag zustande gekommen ist, kann der Verkäufer immer sagen: "Ich will Ihnen dann garnichts verkaufen."


    Blöd war's mal an einer französischen Tankstelle. Ich wußte, daß die KK akzeptieren, deshalb habe ich vorher nicht gefragt, was ich normalerweise an unbekannten Tankstellen immer tue.


    Als ich zur Kasse kam. Nimmt er die Karte. Kein Erfolg. Dann fragt er, ob ich nicht doch Geld dabei hätte, das Terminal ginge schon den ganzen Tag nicht ordentlich. Ich zucke nur mit den Schultern und zeige ihm meine letzten 5 Euro im Portemonnaie.


    Ich habe ihm dann angeboten, ich überweise das Geld, wenn ich wieder in D bin. Glücklich sah er nicht aus, aber was sollte er machen.


  • Es ist natürlich nicht OK, wenn Du persönlich angegeriffen und beleidigt wirst. Das hätte ich mir auch nicht gefallen lassen.


    Ich kenne nur wenige Tankstellen, die einen Geldautomaten haben. (ARAL mit ING DiBa) Es kann aber nicht sein, dass der Kunde Gebühren zahlen soll, obwohl er nichts dafür kann. Ich habe zwar eine DKB-VISA, mit der ich überall gebührenfrei Geld abheben kann, aber die meisten Kunden haben das nicht. Außerdem bekomme ich bei Zahlung mit meiner MasterCard der Santander Consumer Bank 5% Tankrabatt. Bei 80,-€ macht das bereits 4,-€. Warum soll ich darauf verzichten?
    Von der Zentrale der Jet-Tankstellen habe ich nach einer Beschwerde die Nachricht erhalten, dass es mittlerweile auch bei einem Totalausfall des Kassensystems die Möglichkeit gibt, mit Karte zu zahlen. Es wurde nicht gesagt, wie das dann funktioniert.
    Der Sinn von Kreditkarten ist für mich auch, dass man weniger Bargeld mit sich herumtragen muß und flexiber ist, vor allem als ich noch im Außendienst war.
    Da wurde in einem Autohaus die Zahlung der Inspektion des Firmenautos plötzlich nicht mehr auf Rechnung an meine Firma akzeptiert, weil man zu viele Zahlingsausfälle hatte. Ich habe die ca. 600,-€ mit meiner MasterCard bezahlt. Es wurde zwar etwas wegen der Gebühren gejammert, aber die MasterCard war für das Autohaus dann doch sicherer als eine Rechnung.

    Herbert

  • Zitat

    Original geschrieben von Kanalratte
    Mittlerweile gibt es ja bei vielen Tankstellen einen Geldautomaten.... dann muss der Kunde halt die Gebühren für's abheben schlucken... kann ja niemand was dafür, dass er bei der falschen Bank ist.


    Das glaube ich aber eher nicht. Wenn der Vertragspartner die vorher vereinbarte Zahlungsweise, und ich das nicht zu vertreten habe, nicht akzeptiert und mir dadurch Mehrkosten entstehen, trage ich die ganz bestimmt nicht.


    Ich weiß, das arme Würstchen am Schalter kann und darf das nicht entscheiden, aber dann soll der jemanden aus dem Bett klingeln, der das entscheiden darf. Wegen mir auch die Polizei holen. Viel werden die aber nicht machen können, da ich ja überhaupt nicht vor habe, den Laden zu betrügen.

  • Ist mir auch mal passiert das das Terminal an einer Aral-Tankstelle meine EC-Karte nicht genommen hat. Ich hab dann einfach meinen Ausweis hinterlassen und hab am nächsten Tag gezahlt weil ich an der Tankstelle eh öfter vorbeikommen bin. Ansonsten hätten die aber auch einfach eine Ausweiskopie gemacht und ich hätte überweisen können.


    Solange sich nicht auf beiden Seiten des Schalters ein Dickkopf aufhält sollte eine vernünftige Lösung eines solchen Problems doch kein Problem sein.

  • Zitat

    Original geschrieben von herbert1960
    Es ist natürlich nicht OK, wenn Du persönlich angegeriffen und beleidigt wirst. Das hätte ich mir auch nicht gefallen lassen.


    Ich kenne nur wenige Tankstellen, die einen Geldautomaten haben. (ARAL mit ING DiBa) Es kann aber nicht sein, dass der Kunde Gebühren zahlen soll, obwohl er nichts dafür kann. Ich habe zwar eine DKB-VISA, mit der ich überall gebührenfrei Geld abheben kann, aber die meisten Kunden haben das nicht. Außerdem bekomme ich bei Zahlung mit meiner MasterCard der Santander Consumer Bank 5% Tankrabatt. Bei 80,-€ macht das bereits 4,-€. Warum soll ich darauf verzichten?
    Von der Zentrale der Jet-Tankstellen habe ich nach einer Beschwerde die Nachricht erhalten, dass es mittlerweile auch bei einem Totalausfall des Kassensystems die Möglichkeit gibt, mit Karte zu zahlen. Es wurde nicht gesagt, wie das dann funktioniert.


    Sicherlich ist es richtig, dass viele eben keine Möglichkeit haben Geld kostenlos abzuheben o.ä. ABER: Keine Technik der Welt ist zu 100% fehlerfrei. Es kann immer was sein. Solche Fälle kommen ja nicht oft vor. Pech halt, wenn es einen trifft.


    Normalerweise sind die Tankstellen in solche Fällen immer entgegenkommend. Wir beispielsweise haben den Kunden folgende Optionen gewährt, im Falle einer nicht funktioniernden Kartenzahlung (technisch bedingt):


    - Ausfüllen einer Schuldanerkenntnis mit den Optionen
    - innerhalb 2 Tagen wieder zu kommen und dann zu zahlen


    oder
    - eine schriftliche Einzugsermächtigung erteilen lassen vom Kunden. Dann wird
    das Geld vom Girokonto abgebucht. (z.B. bei Kunden, die nicht in der Nähe
    wohnen)


    Ich denke, dass ist eine relativ faire Lösung. Kritisch wird's wenn man nicht binnen 2 Tagen bezahlt... dann gibt's Mahnungen, Inkasso usw...


    Dieses wurde nur dann angeboten, wenn das Terminal gestreikt hat. Normalerweise fallen bei einer Schuldanerkennung noch 3 EUR Bearbeitungsgebühren an, was im Falle eines nicht funktionierenden Terminals erlassen wird.


    Ich denke, solch eine Lösung bei solchen Problemen ist ziemlich fair. Kunde hat keine Mehrkosten, und der Tankwart bekommt auch sein Geld.


    Zitat

    Das glaube ich aber eher nicht. Wenn der Vertragspartner die vorher vereinbarte Zahlungsweise, und ich das nicht zu vertreten habe, nicht akzeptiert und mir dadurch Mehrkosten entstehen, trage ich die ganz bestimmt nicht.


    Ich denke, dass fällt eher unter "höhere Gewalt". Was kann der Tankwart dafür, wenn mal irgendeine Onlineverbindung nicht augebaut werden kann? Sprich, ein technisches Problem, was er nicht zu verantworten hat.


    Wenn es einmal so ein Ausfall wie damals mit den Sparkassenkarten gibt, ist die Tankstelle unschuldig, da an diesem besagtem Tag, weder EC-Zahlungen an anderen Tankstellen/Geschäften gingen, noch die GA Geld ausgespuckt haben. Da denke ich, ist der Vertragspartner "unschuldig" an der Misere, und ihm deshalb einen Strick daraus zu drehen halt ich für übertrieben

  • Bei dem ein oder anderen Userkommentar kann man ja nur froh sein, nicht selbstständig und somit auf diese als Kunden angwiesen zu sein.


    Bin gespannt wann der Erste auf den Plan tritt, der bei Nichtfunktionieren des Kreditkartenterminals noch Schadenersatz fordert weil er ja evtl. am nächsten Tag noch mal zur Tankstelle muss und damit auch Fahrtkosten und Zeit investieren musste.


    Das Anspruchsdenken Mancher erschreckt mich immer wieder.


    -Andi-

    Signatur:
    Die Signatur ist optional und wird am Ende Deiner Beiträge angezeigt (falls Du sie aktiviert hast).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!