Ist das Anfassen angesteckter Ladekabel gefährlich?

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von S3B
    Die 30 000 Volt liege dann auch nur für nen Bruchteil einer Sekunde an. Bei 50/100V besteht Lebensgefahr, da der Körper hier verkrampft und nicht mehr loslassen kann.


    Die Geräte liefern keinen sonderlich hohen Strom, deswegen sind die ( meisten ) ungefährlich. Wir reden hier von Mikro-Ampere - Fehlerstromschutzschalter im Haushalt schalten bei 30 oder 50 mA ab und das sind schon Bereiche, wo es gefährlich wird.
    Wenn du mit dem Fön in der Wanne sitze, hilft die der FI-Schutzschalter auch nicht mehr, da sind 30mA tödlich.


    chefgott
    Mein Rat an dich - halte es wie Dieter Nuhr: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten" bevor du so einen Bullshit hier verbreitest.


    Zitat

    Was mich wundert, ich habe schon öfters mal eine geschossen bekommen, und lebe immer noch, und bin mir auch sicher das es keine 230 V waren, aber wieso nicht?


    Das ist ganz einfach - Glück gehabt.
    Der Körper reaktiert normalerweise auf Stromschläge mit einem Verkrampfen der Muskeln, sprich die ziehen sich zusammen. Es ist dann meist ein Reflex der Muskeln, das die den Kontakt zum Stromleiter verlierst.
    Im dümmsten Fall, die umgreifst einen Stromleiter mit der ganzen Hand, kannst du den nicht mehr loslassen, weil die Handmuskel sich zusammenziehen und die Hand noch fester umgreifen.
    Dazu kommt noch die Flussrichtigung des Stroms durch den Körper - der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstand, der Körper besteht zum Grossteil aus Wasser, was ein guter Leiter ist. Berühst du mit der rechten Hand den Strom, ist das meist weniger kritisch, berühst du mit der linken Hand, kannst tödlich werden, weil der Strom übers Herz fliesst und das schon bei geringen Strömen zu Herzrythmusstörungen oder Herzkammerflimmer führt, auch wenn das die meisten Leute nicht bemerken.


    Bei uns in der Firma, wie auch in den meisten Unternehmen wohl üblich, werden Unfälle mit Strom sehr ernst genommen und die Leute, die einen Schlag bekommen haben, grundsätzlich ins Krankenhaus gebracht. Auch wenn die Betroffenden Topfit sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Martyn: fass uns zuliebe mal Aussenleiter und Neutralleiter an, und schreib uns danach (wenn du kannst), wieviel der RCD (fi-schalter) geholfen hat


    Ich ging eigentlich vom typischen Fall aus, das jemand mit einer Hand den den Leiter berührt und der Strom dann gegen Erde fliesst.


    Ebenfals denkbar wäre das gemand mit der gleichen Hand Leiter und Neutralleiter berührt.


    Aber wenn jemand mit der einen Hand den Leiter und mit der anderen Hand den Neutralleiter berührt kanns eigentlich nur ein Selbstmord(versuch) sein. In dem Fall fliesst zwar der meiste Strom durch den Körper, aber Reststrom dürfte dabei auch gegen Erde fliessen und den RCD auslösen.


    Ansonsten: Ich denke wir sind uns darüber einig das Stromstärken ab 30mA gefährlich werden. Es geht nur darum zu sagen welche Spannung bei einer bestimmten Frequenz bei notwendig sind um 30mA Stromstärke zu erreichen.


    Das müsste einfach mit einer programmierbaren Messbrücke (Mulitmeter ist zu ungenau und misst nur mit gleichstrom) bei ca. 30V und der gewünschten Frequenz den persönlichen Scheinwiederstand messen und dann das Ergebnis mit den 30 mA multiplizieren, und schon wüsste man wieviel Spannung man aushält.

  • Kommt ihr mal alle zum Tag der offenen Tür und besucht unsere Hochspannungshalle, da können wir mal mit diesen (teils) Halbwahrheiten aufräumen. ;) Immer besser, wenn man so was anschaulich erklärt bekommt.

    Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer. (Ari Stoteles)

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711 --------------
    Im dümmsten Fall, die umgreifst einen Stromleiter mit der ganzen Hand, kannst du den nicht mehr loslassen, weil die Handmuskel sich zusammenziehen und die Hand noch fester umgreifen.

    Ja, ist klar. Strom abschalten, Kabel großzügig abisolieren, dann dass blanke Kupferkabel in die Hand nehmen, und zum krönenden Abschluss den Strom wieder einschalten, oder wie? :D Manche gucken wohl zu viel CSI oder andere Möchtgernmörderanleitungen. :rolleyes:

  • Einiges hier liest sich wie frisch aus dem Bullshit-Generator, wirklich wahr! :rolleyes:

    Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n])


    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
    aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. A. Einstein


    Mit vielen Grüßen aus Berlin! Artur.

  • Habe als kleines Kind (ca. 4 oder 5) mit einem Nagel in eine Steckdose gestochert (habe dazu extra im Bad eine gesucht die keine Kindersicherung drin hatte) - dann war alles schwarz - und ich bin 1 Meter weiter weg wieder zu mir gekommen.


    Ich glaube meine Neugier kam daher, dass man mir immer gesagt hat, man darf nix in die Steckdosen stecken weil das gefährlich ist.


    Schäden habe ich von meinem "Experiment" nicht davongetragen (hoffe ich :D ).

    Gruß, lazybee


  • Martyn, welches gefährliche Halbwissen gibst du hier zum besten?
    Der persönliche Scheinwiderstand... :rolleyes:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall
    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperwiderstand


    Danach können wir uns wohl weiter unterhalten.

  • Wir reden ja die ganze Zeit von Handy-Ladekabeln, oder? Wie ist es denn mit einem Stecker für ein MacBook? Da passiert ja auch nichts. Aber ich frage mich dann auch, ob das Berühren eines scheinbar ungefährlichen Steckers für Menschen mit Herzschrittmacher nicht ein erhöhteres Risiko darstellt. In den USA wäre wir schlauer. Da steht bestimmt auch auf jeder Packung, dass man so einen Stecker nicht in den Popo einer Katze stecken soll :-)


    Zum Stromschlag fällt mir ja dieser Klassiker hier ein: http://de.youtube.com/watch?v=LPgNRIzv4x8

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!