Lohnt sich noch ein Diesel-Fahrzeug?

  • Naja es kommt aber wie schon erwähnt wirklich auf den Minderverbrauch und die Anschaffungskosten an.
    Meist sind die Preise bei der Versicherung gar nicht mal so unterschiedlich.


    Wenn du nur 2ltr auf 100km sparst beim Diesel stimmt deine Rechnung so, ich spare mindestens 4ltr auf 100km.
    Mein Astra 1,9cdti frisst 7ltr in der Stadt, auf der Bahn und Land so um die 6-6,5. Ein Freund von mir hat einen Astra mit dem 2,0 T mit 170 PS (kommt von dem Verhältnis vom Fahrgefühl ungefähr hin, wobei mein Diesel noch mehr drückt), seiner säuft in der Stadt locker 10-11 liter bei verhaltener Fahrweise... Bei Größeren Motoren ist das noch krasser. Mein Vater hat einen 5er Touring Automatik, der frisst als 3,0 Diesel knapp unter 10 liter, der 3,0 Benziner nimmt sich 14.
    Ich fahre "nur" 19tsnd ca im Jahr und trotzdem spare ich noch, selbst wenn der Diesel das gleiche kostet, da der Preis vom Auto ungefähr der gleiche wäre wie bei einem vergleichbarem Benziner.

  • Hallo,


    ob Diesel lohnt oder nicht muss jeder selber für jedes Fahrzeug einzeln ausrechnen, man kann da keine Pauschale Antwort geben.
    Entscheident sind
    - Jahresfahrleistung
    - geplante Nutzungsdauer
    - Fahrzeugmodell
    - Vergleich zu einen baugleichen Benziner mit vergleichbarer Fahrleistung, also kein 170 PS Diesel mit einem 90 PS Benziner vergleichen - das liest man leider immer wieder ( überspitzt gesagt )
    - je grösser das Auto, desto grösser wird der Unterschied, bei Kleinwagen braucht man nicht mehr beim Diesel zu schauen.


    Bei mir lohnt der Diesel bei jährlich über 25.000km immer noch, auch bei den aktuellen Preise, da ich grob gerechnet mal zu einem vergleichbaren Benziner locker 3l im Schnitt weniger brauche.

  • Planungssicherheit gibt es in dem Bereich jetzt eh nicht, zum einen ist in den letzten Jahren der Preisvorteil des Dieselkraftstoffes und auch des Biodiesels deutlich dahingeschmolzen, andererseits ist aber mit der geplanten Umstellung der KFZ Steuer damit zu rechen das Diesel-PKWs künftig künftig nicht mehr ganz so hoch besteuert werden.

  • Das größte Einsparpotential hat man bei einem Benziner mit Autogas. Ich habe mein Fahrzeug vor zwei Jahren auf Autogas umrüsten lassen und freue mich jeden Tag darüber, was ich spare. Ich fahre pro Jahr etwa 40000km. Die Kosten für den Einbau der Anlage haben sich dadurch bereits nach einem Jahr amortisiert und seitdem spare ich im Vergleich zu Benzin bei jedem Tanken eine ganze Menge Geld.

  • Wobei sich aber moderne Benzinmotoren, u.a. Benzindirekteinspritzer nicht auf Gas umrüsten lassen.

  • Bei Yahoo findet man einen Diesel-Benzin-Rechner, mit dem man relativ schnell überschlagen kann, ob sich die Diesel-Variante des Wunschautos im Vergleich zum Benziner noch lohnt.


    Interessant ist auch der SPON-Artikel [URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,554399,00.html]"Wieso der Diesel-Boom zu Ende ist"[/URL].


    Die nötige Jahreskilometerleistung für einen Diesel ist jedenfalls extrem nach oben geschossen, aber damit verrate ich ja nichts Neues.
    Ich fahre einen Golf 3 TDI mit 90 PS der 5,2 Liter Diesel verbraucht. Dagegen verbraucht der Golf 3 Benziner (60 PS) eines Bekannten 8 Liter. Damit fahre ich wohl trotz angeglichener Preise ganz gut, nicht zu unterschätzen ist ja auch die Mehrleistung meines TDIs von 30 PS ;) - und trotzdem ists noch günstiger.


    Gruß, webbi

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Planungssicherheit gibt es in dem Bereich jetzt eh nicht, zum einen ist in den letzten Jahren der Preisvorteil des Dieselkraftstoffes und auch des Biodiesels deutlich dahingeschmolzen, andererseits ist aber mit der geplanten Umstellung der KFZ Steuer damit zu rechen das Diesel-PKWs künftig künftig nicht mehr ganz so hoch besteuert werden.


    Im Moment sieht es so aus, dass das neue Steuersystem nach CO² Ausstoß nur für Fahrzeuge die nach dem 01.01.2009 zugelassen werden. Für alle davor zugelassenen Fahrzeuge bleibt es bei der jetzigen Berechnung + einem Steuerzuschlag (ja, dass ist wohl das einzigste was unser Staat kann :rolleyes: )

  • Laut ADAC muss man inzwischen für einen Diesel eine Laufleistung von mehr als 25000km pro Jahr haben.
    Hinzu kommen höhere Anschaffungskosten, Steuern und Versicherungen. IGGY hat das schon ganz gut dargestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!