Fachhandel vs. Internet

  • Zitat

    Original geschrieben von qwer640
      herold,


    dir einen Vertrag als Prepaid-Käufer anzubieten liegt ja noch recht nahe, da du mit beiden Varianten telefonieren kannst.


    Die Post finde ich doch da viel komischer: Ich hole ein Paket ab und werde zufriedenstellend bedient (nix mit Arroganz oder so). Daraufhin die Frage des Schalterangestellten:

    Zitat

    Kann ich denn sonst noch was für Sie tun, ein Girokonto vielleicht ?


    Hmm. Was ist daran komisch? Wir versuchen auch unseren Kunden für eine Handyschutzhülle zu begeistern... Das nennt sich Zubehörverkauf... und ich denke, solche Sachen bekommen die Postangestellten auch eingetrichtert.
    Ja, ich weiß, man kann eine Tasche nicht mit nem Konto vergleichen, aber "verkaufstechnisch" ist es unterm Strich das gleiche...
    Genauso wie ich an der Tanke immer gefragt werde, ob ich Punkte sammele... Nein, mache ich nicht, schönen Tag noch.

    Nachdem die meisten User, die unter supranasaler Oligosynapsie (und auch Morbus Bahlsen) leiden, hier endlich gesperrt worden sind, wage ich mal wieder den einen oder anderen Besuch hier...

  • Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Hmm. Was ist daran komisch? ...


    Komisch im Sinne von lustig oder völlig aus dem Zusammenhang gerissen...
    Lustig durch seine Betonung und mein Outfit, in der Bank hätte mich niemand angesprochen und mir irgendwelche Leistungen angeboten.. ;)
    Das dies in Zusammenhang mit Zubehörverkauf und Add-ons besteht, ist mir klar. Wenn er mir die Packstationkarte oder Briefmarken angeboten hätte, wärs ja noch verständlich.

    Ein altes skandinavisches Sprichwort sagt:
    Gelber Schnee schmeckt nicht nach Zitrone!

  • Ich denke, es ist ein zweischneidiges Schwert und für den Verkäufer auch kein leichter Job. Es gibt die einen, die daran wirklich Spaß haben und ehrlich sind, auch wenn sie dann mal nichts verkaufen und dann den anderen, dem es nur um die Provision geht, auf biegen und brechen. Dazwischen gibts dann auch die, die einfach den Job wechseln sollten, weil sie keine Ahnung haben.


    Mir ist schon öfter passiert, dass der Verkäufer gesagt hat, sieht "scheiße" aus oder er ist sich nicht sicher, daher verkauft er mir die Ware lieber nicht. Sowas bleibt mir im besonderen im Gedächtnis und ich gehe gerne wieder dort hin, auch wenn es online evtl. günstiger ist.


    Grundsätzlich wenn mir jemand bei der Bank oder sonst wo was aufschwätzen will, sage ich, dass es mich nicht interessiert. Hilft das nicht, dann lasse ich schon mal einen Kommentar, er soll die Klappe halten, denn sonst gehe ich und kaufe woanders. Dann ist in der Regel Ruhe.


    Leider gibt es viele, die sich auf solche Gespräche einlassen, obwohl sie nicht wollen, sagen es aber nicht.


    Ich habe einen Bekannten, der Autos verkauft, aber man merkt, dass ihm der Job richtig Spaß macht. Er tut alles für den Kunden, bleibt dabei aber immer freundlich und respektvoll, vorallemer drängt die Leute nicht, denn er weiß, ein zufriedener Kunde kommt wieder. Würde er den Leuten auf biegen und brechen einem ein Auto aufschwätzen (da gibt es genügend Kandidaten), weiß er, dieser Kunde kommt nicht mehr.. Auch kommt hinzu, dass ein zufriedener Kunde ihn weiter empfiehlt, falls jemand die gleiche Marke kaufen möchte.

  • Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Aha. Du merkst es selbst - und trotzdem hattest du die Hose an, bzw. hattest sie zum Anprobieren rausgesucht? Kein Wunder...in dem Fall würde ich auch versuchen, dir das Teil zu verkaufen... *owned* :D :rolleyes:


    Nee, in diesem konkreten Fall ging es um einen Kumpel, mit dem ich einkaufen war. Ich sehe auch in Steve Urkel-Hosen rattig aus, das könnte mir gar nichts :D


    Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Hmm. Was ist daran komisch?


    Ich finde es ehrlich gesagt nicht nur komisch, sondern sogar nervig. Aber das sind rein persönliche Empfindungen.
    Wenn ich ein Handy kaufe und mir eine Handytasche empfohlen wird, dann ist das OK.
    Wenn ich einen Drucker kaufe und mit ein USB-Kabel empfohlen wird, dann ist das OK.
    Wenn ich einen DVD-Player kaufe und mir ein HDMI-Kabel empfohlen wirden, dann ist das OK.
    Aber wenn ich ein Paket aufgebe und soll auf einmal ein Konto eröffnen, dann finde ich das nicht OK.
    Und wenn ich bei Footlocker Schuhe für ~150,-EUR kaufe, dann will ich auch nicht erzählt bekommen, dass man mit den 8,-EUR Einlegesohlen noch toller läuft und die MadeInKinderarbeit-Socken lebenslange Garantie haben und ich sie dringend haben muss.
    Wie gesagt, das sind meine persönlichen Empfindungen...
    Ich dagegen lobe mir die "alte Schule", die im hier bereits kritisierten P&C stattfindet. Dresscode, Verhaltenskodex, super. Die "Zetteljagd" nervt, ok. Aber ich mag es, wenn ich von fachkundigem Personal gefragt werde, ob ich Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Und ich mag es auch, wenn sie dann Ruhe geben, wenn dankend ablehne. Und dies geschieht nach meinen Erfahrungen bei P&C.


    Zitat

    Original geschrieben von Brasax
    Mir ist schon öfter passiert, dass der Verkäufer gesagt hat, sieht "scheiße" aus oder er ist sich nicht sicher, daher verkauft er mir die Ware lieber nicht. Sowas bleibt mir im besonderen im Gedächtnis und ich gehe gerne wieder dort hin, auch wenn es online evtl. günstiger ist.


    Solche Erlebnisse kann ich leider an einer Hand abzählen. Mir passiert es höchst selten, dass mir jemand sagt "Kaufen Sie lieber das, das kostet 10,-EUR weniger, ist aber mindestens genauso gut". DAS ist nämlich tatsächlich ein Argument FÜR den Händler vor Ort. Das sehe ich genauso wie du.


    BTW: Was hier alles unter "Nicht-Fachhändler" abgetan wird. In welchen Weltmetropolen wohnt Ihr denn? Wo läßt man sich denn bzgl. eines Mp3Players beraten? Mir fallen da nur MM, Saturn und Co. ein. Gravis? :D Dann kommt man zu 99% mit nem Ipod raus, und dies nicht, weil es der beste Player nach den Bedürfnissen des Kunden ist ;) Ich kenne reichlich Leute, die vor Ort einen Ipod mitnehmen und dann glauben, er sei kaputt, weil er die Lieder nicht abspielt, die über Drag&Drop im Arbeitsplatz auf den Player kopiert wurden. Das ist für mich kein Insider-Schnickschnack, das ist auch IMHO für den Normalo-User eine grundlegende Info. Und wie kann ich dem Problem vorbeugen? Und erzählt mir nicht, das stehe doch in den Systemvoraussetzungen. Genau deshalb gehe ich ja in den Laden. Da lobe ich mir doch Seiten wie hifi-forum.de und Konsorten. Und wer weniger Zeit und Lust, aber genauso großes Interesse an einem für ihn/sie guten Player hat, dem empfehle ich einen Anruf bei mp3player.de. Da ist man nach 10Minuten schlauer als nach 20Minuten irgendwo vor Ort.


    Ich bleibe dabei. Es gibt Dinge, in denen sich der Gang in den Laden auf jeden Fall lohnt (Musik, Wein, Spirituosen, Delikatessen, je nach Reisebüro auch Urlaub, Uhren, einige Klamottenläden, TV & Hife [wenn man das Glück hat und die richtigen Läden in der Nähe hat],...). Und es gibt Bereiche, in denen (für mich) das Internet die bessere Alternative ist. Nicht (aber auch), weil es dort oft günstiger ist.


    Amen.

  • Zitat

    Original geschrieben von amikaro80
    BTW: Was hier alles unter "Nicht-Fachhändler" abgetan wird. In welchen Weltmetropolen wohnt Ihr denn? Mir fallen da nur MM, Saturn und Co. ein. Gravis? :D


    Fachhändler sind spezialisierte Geschäfte, die sich auf ein ganz bestimmtes Marktsegment festgelegt haben. Und nur auf diese Art, ist eine Beratung überhaupt möglich.


    Du kannst von einem Angestellten bei der SaturnMediamarkt Holding nicht erwarten, das er das gesamte Sortiment kennt. Morgens bedient er bei der weißen Ware, mittags bei den Computern, und am Nachmittag soll er Fernseher verkaufen.


    Da da nur Blah Blah rum kommen kann, ist doch wohl klar. Und das Problem laste ich nicht den Angestellten an.


    Diese ganzen riesigen "Wie-verkaufen-alles-Läden" können gar kein Fachhändler sein.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Zitat

    Original geschrieben von amikaro80
    Nee, in diesem konkreten Fall ging es um einen Kumpel, mit dem ich einkaufen war. Ich sehe auch in Steve Urkel-Hosen rattig aus, das könnte mir gar nichts :D

    Schon klar... :D

    Zitat

    (...) und die MadeInKinderarbeit-Socken lebenslange Garantie haben und ich sie dringend haben muss.

    ...wie gut, daß das bei den tollen Footrocker-Markentretern nicht der Fall ist... :rolleyes:

    Zitat

    Aber ich mag es, wenn ich von fachkundigem Personal gefragt werde, ob ich Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

    Das geht schon mal gar nicht!
    Haben die das Helfersyndrom, oder wie? Blute ich irgendwo?
    Das hab ich schon im ersten Lehrjahr beigebracht bekommen und gebe es an meine Seminarteilnehmer auch gleich als erstes weiter.

    Zitat

    "Kaufen Sie lieber das, das kostet 10,-EUR weniger, ist aber mindestens genauso gut". DAS ist nämlich tatsächlich ein Argument FÜR den Händler vor Ort.

    DAS mache ich auch so - und zwar immer dann, wenn ich daran mehr Marge habe, als an dem "teureren" ;)

    Nachdem die meisten User, die unter supranasaler Oligosynapsie (und auch Morbus Bahlsen) leiden, hier endlich gesperrt worden sind, wage ich mal wieder den einen oder anderen Besuch hier...

  • Zitat

    Original geschrieben von diger
    Du kannst von einem Angestellten bei der SaturnMediamarkt Holding nicht erwarten, das er das gesamte Sortiment kennt.


    Was ich auch nicht verlange..

    Zitat

    Original geschrieben von diger
    Morgens bedient er bei der weißen Ware, mittags bei den Computern, und am Nachmittag soll er Fernseher verkaufen.


    Was aber MEIN Problem nicht löst. Wenn ich keinen Fachhandel habe, dann ist das doch mindestens genauso schlimm wie ein schlechter Fachhandel. Und wenn dann nur die Alternativen Saturn Co. oder eben das Internet bleiben, dann muss ich sie eben auch vergleichen können dürfen. BTW sind meine Erfahrungen mit der Abteilungs-Rotation sind gänzlich andere.

  • Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Schon klar... :D


    Dann ist ja gut :D


    Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    ...wie gut, daß das bei den tollen Footrocker-Markentretern nicht der Fall ist... :rolleyes:


    Das wollte ich damit nicht sagen und ich entschuldige mich auch für die überspitzte Formulierung, sollte diese irgendjemanden beleidigt haben. Natürlich hatten und haben die Sportartikelhersteller im Allgemeinen ein großes Problem in diesem Bereich. Aber die Socken haben ja nicht wegen ihrer tollen Qualität die lebenslange Garantie...
    Aber das ginge nun gänzlich an der Kerndiskussion des Threads vorbei. Ich wollte damit nur sagen, dass ich wenn ich Schuhe kaufen will, ich Schuhe kaufen will. Und keine fragwürdigen Einlegesohlen.

    Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    Das geht schon mal gar nicht!
    Haben die das Helfersyndrom, oder wie? Blute ich irgendwo?
    Das hab ich schon im ersten Lehrjahr beigebracht bekommen und gebe es an meine Seminarteilnehmer auch gleich als erstes weiter.


    Das ist dann wohl Geschmacksache. Ich persönlich kaufe mir nicht jede Woche einen Anzug und bin daher auf kennende Blicke und Tipps angewiesen, wenn es denn dann mal wieder soweit ist. Und da finde ich es nett, wenn ich höflich angesprochen werde und nicht dem Personal hinterher rennen muss.

    Zitat

    Original geschrieben von Quindan
    DAS mache ich auch so - und zwar immer dann, wenn ich daran mehr Marge habe, als an dem "teureren" ;)


    Wenn du mich damit als Kunden binden kannst, hast du alles richtig gemacht ;) Aber ich sage ja: Das Gute im Menschen sucht man offensichtlich im Einzehlhandel (und v.a. bei dir :D ) vergeblich. Aber dann soll eben auch keiner meckern, wenn die Verbraucher den Preis als einziges relevantes Kaufkriterium gelten lassen.

  • Wobei man auch sagen muss, daß die Preisersparnis immer eine Serviceersparnis ist, selbst wenn man keinen Service braucht: Den Stress mit dem Versandunternehmen ("Wir liefern, wenn Sie garantiert nicht da sind-ihre deutschen Versandunternehmen!") muss man sich meist antun.


    Zur Geizdiskussion möcht ich nochmal anmerken, daß der vermutete Geiz eigentlich berechtigt ist. Wir kennen das nur noch aus alten Filmen, aber früher wurde einem generell die Ware eingepackt, das Auto betankt und gewaschen, der Fernseher ins Haus geliefert und installiert und und und. Und damals wars nicht unbedingt teurer! Der Handel hat seine Arbeit immer mehr runtergefahren, da kann man nicht erwarten, daß der Kunde mehr bezahlt.


    Auch die vermeintlichen Argumente sind ja keine. Da wird immer von riesiger Auswahl gefaselt, die es früher nicht gab. Nur, nutzt die dem einzelnen etwas, oder dem Handel. Ich bspw. nutze bei Duschgels oder Deos eigentlich immer die gleiche Marke, wechsel alle paar Jahre mal. Was bringen mir da 79 Deos zur Auswahl, wenn ich sowieso nur ein Produkt davon kaufe? Und dann mal überlegen, daß diese Massen an Deos in mehreren Supermärkten stehen, was bringt mir also die Auswahl an Supermärkten? Ich muss doch als Kunde über den Preis gehen, denn andere Unterschiede gibts ja nicht. Kapitalismus ist in vielen Bereichen nix anderes als Kommunismus, nur mit mehr Werbung. Wirklich mehr Vorteile hat man als Einzelner wie bei den Deos beschrieben nicht, es wird einem nur eingeredet. Ich will damit nicht zurück zur Planwirtschaft, aber so richtig optimal ist der Status Quo auch nicht-Freiheit muss man sich immer noch leisten können und solange man sich selbige leisten können muss, ist man nie frei, sondern anstatt vom Goodwill der Despoten ist man vom Geld abhängig.

  • Zitat

    Original geschrieben von ocb
    Wobei man auch sagen muss, daß die Preisersparnis immer eine Serviceersparnis ist, selbst wenn man keinen Service braucht...


    Kann sein, muß aber nicht sein. Ich bin immer noch der Meinung, der Gewinn liegt im Einkauf und nicht in irgendwelchen Kostensenkungsmaßnahmen. Und wenn nun "die bösen großen Märkte" Zahlungsziele haben, die sie typischerweise erst nach Abverkauf der Ware in Anspruch nehmen haben sie selbst beim gleichen EK wie der kleine Händler, der oft vorfinanziert, einen Vorteil.
    Die Märkte greifen also mindestens 2mal ab: weniger Service UND bessere Einkaufskonditionen. Selbst wenn sie den gleichen Service wie ein Fachhändler anbieten würden, wären sie demzufolge theoretisch immer noch günstiger. Besserer Service kann also als Zukunftsperspektive der kleinen Händler ausscheiden, wahrscheinlich werden sie um Einkaufskooperationen auch nicht herumkommen. bspw. E.d.K. > EDEKA > Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin


    Dann bleiben z.B. noch Standorte und Sortiment. Und hier schlägt dann die große Stundes des Fachhandels: mit einem richtigen Standort, passend zur Kundschaft, kann das wunderbar funktionieren. Und damit meine ich nicht unbedingt ein TV-Fachgeschäft oder nen EP. Man kann zum Beispiel nen Laden für Gamer aufmachen, in dem es Games, Plasmas & Konsolen gibt. Natürlich ist dann kein Verkauf an Rentner mehr möglich..Alles Abwägungssache - Aber "der" Fernsehladen, "der" Optiker und der Kaiser`s für jeden und alles kann imho einpacken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!