Wenn man elektronische Geräte erwerben möchte, hängt doch auch viel vom "Tagespreis" ab... Wer gewisse Computergeschäfte (Laden an Laden, mit rund 10 m² "Verkaufsfläche") in diversen Bahnhofsvierteln kennt, bei denen man erst einmal mind. 5 besuchen sollte, um "vergleichen" zu können, weiß wovon ich schreibe
Das Internet bietet "Tagespreise" mit rasanten Vergleichsmöglichkeiten, d.h. je nach Alter sinkt der Preis (meistens). Bei MM & Co. bleibt der Preis aber, egal ob das Gerät brandneu auf dem Markt ist oder schon seit 2 Jahren in der Vitrine steht -> "no go!"
Was da teilweise für veralteten Kram verlangt wird. :confused:
Die Modehäuser "hatten" ihren S(S)VK und W(S)VK und bei Lebensmitteln passiert dies doch höchstens, wenn sich sich das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) nähert... Deshalb sollte man m.E. schon stark zwischen den Branchen differenzieren.
Welche Branche verliert schließlich schneller an Wert als die Technikbranche? Eben
Wobei das "Erlebnis Einkaufen" in Deutschland noch recht unausgeprägt (seitens der Händler/Shops) ist und genau dort liegt doch eigentlich die Zukunft des Offline-Handels.