Umweltschutz schön und gut, aber wie siehts denn mit den Batterien/Akkus aus? Nach zwei Jahren einen neuen Satz, wie siehts mit der Entsorgung aus? Kann mir nicht vorstellen, dass man die so umweltfreundlich entsorgen kann..
Elektroautos und Kosten
-
-
-
-
Ein nettes Teil, dieser Oscar. Allerdings fehlen ihm noch ein paar Randbedingungen:
1. Der Sprit ist immer noch viel zu billig
2. Der Wagen ist schmal und strömungsgünstig, das kapiert aber nicht jeder, weil wie warb schon mal Detlef&Werner vor Jahren in seinen Reizwäsche-Katalogen: "Der Reiz der breiten Spur". Schmal wirkt schwach, kippelig, und für einen gewissen Teil der Bevölkerung "schwull".
3. Es fehlt eine Infrastruktur zum schnellen Aufladen der Akkus in den Stadtzonen. Tankstellen werden da keinen Erfolg haben, da die Ladedauer selbst mit hohen Strömen (die keiner mal so eben hat) zu lange ist. Es müssen also Parkplätze und -häuser mit hochstromtauglichen Verbindern versehen werden, die von jedem bedient werden können, und wo man sein Auto eine oder zwei Stunden lang laden kann, damit man wieder nach hause kommt.
4. Es fehlt ein funktionierendes Netz an Akkuleasingfirmen und -stationen, wo man seine Akkus durchrotiert innerhalb eines Pfandsystems. Dadurch verteilt sich der Verschleiß auf einen Pool von Akkus und unterschiedliche Nutzerverhalten gleichen sich gegenseitig aus. Ich sehe eine gute Zukunft in geliehenen Akkus, der Privatakku ist uninteressant, da zu teuer, und man verschleißt ihn nicht gleichmäßig genug, sprich, man packt zuviele Ladezyklen drauf, ohne ihn regelmäßig leerzufahren. Da wäre ein vernetztes System bei den Akkustationen sinnvoll, wo Buch darüber geführt wird, wie alt und wieviele Zyklen ein Akku schon drauf hat und wann er mal wieder zum Einsatz kommen müsste.
5. beliebig zu ergänzen, auf gehts
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!