ZitatOriginal geschrieben von saintsimon
Das ist wohl auch ein Problem bei Privatisierungen von öffentlichen Dienstleistungen und Grundversorgungen. Siehe z.B. die privatisierten Britischen Eisenbahnen und die Wasserversorgung, welche man dann von privater Seite weiter verrotten läßt, während die Gebühren steigen.
Quark. Das mag oft so sein, zeigt aber, das es falsch angegangen wird.
Es gibt genug Beispiele, wo Privatisierung gut gelungen ist. Schau Dir nur mal an, wie gut teilweise private Dienstleister in Deutschland im Bereich öffentlicher Nahverkehr im Vergleich zu Pünktlichkeit, sauberkeit etc. gegenüber der Deutschen Bahn sind. Und das privatisierte Krankenhäuser (ob als gGmbH aus einst öffentlicher Trägerschaft, Christliche Häuser in privaten Kirchenbetrieben oder auch rein private Investoren) oft besser Funktionieren als die maroden rein öffentlichen Häuser, wo Millionen an Steuergeldern rein fliessen und trozdem das Arbeitsklima nicht besser, und der Patient nicht zufriedener ist und nur Schulden gemacht werden.
Ich glaub, bei E+ ist auch nicht Alcatel das Problem. Die haben genug KnowHow. Das Problem ist immer der Auftraggeber, und das, was er bereit ist für die Leistung zu zahlen.
Aber im Endeffekt denke ich, das die beiden kleinen NBs immernoch im Verhältnis mehr ins Netz Investieren, als die beiden Großen, wo TMO immer noch keinen herrausragenden UMTS Ausbau hat, und Vodafone erschreckend viele Lücken im GSM Netz. Eigebtlich müssten bei den beiden Grossen die Netze mindestens 200% besser sein als bei den E+ und O2.