Wenn ich in D dünn besiedelte Gegenden besuche, nehme ich inzwischen Prepaids dreier NB mit. Obwohl auch ich die nachlassende Qualität von Eplus GSM bemängele, war ich letztens in der Eifel im Grenzgebiet zu LUX, wo ich ausschließlich im Eplus GSM-Netz Empfang hatte. Sowohl D1 als auch D2 waren erst empfangbar, nachdem ich einen Hügel zu 3/4 erklommen hatte. Sicherlich eine Höhendifferenz von mehr als 200 m ... allein Auf- und Abstieg schlugen mit mehr als einer halben Stunde zu Buche ... und das, wo ich nur mal kurz das Restaurant verlassen wollte, um ein wichtiges Telefonat von wenigen Sätzen zu führen.
Nach der neuen EU-Regulierung hab ich mir schon überlegt, mir neben meiner normalen Karte eine EU-SIM zuzulegen, die Telefonate aus allen deutschen Netzen erlaubt.
Ich möchte mal wissen, was passiert, wenn GSM tatsächlich 2016 komplett abgeschaltet wird. Ob dann alle NB wirklich schon eine flächendeckende UMTS-Versorgung haben?
Vielleicht liegt es ja an der mittelfristigen Abschaltung des GSM-Netzes, dass dort nicht mehr in ausreichendem Maße investiert wird ...
Frankie