Telefonica will KPN übernehmen

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Es kostet aber (in etwa) doppelt so viel Geld, zwei Netze diesbezüglich aufzurüsten als nur eins.


    Naja, je nachdem, ob man alle Stationen (BS/Node) behält. Ich denke mal ein GSM-Netz wird nicht mehr benötigt, bei UMTS wird man das wohl alles durchplanen, wo es eine Dauerüberlastung gibt, und wo eine Node/ein Netz ausreicht. Aber da sollte man dann lieber nicht das Netzteam von o2 nutzen. Naja, so wird es eh nicht kommen, eher kommt ein anderer Betreiber aus dem Ausland ins Spiel, der dann frischen Wind nach Deutschland bringt.

  • Zitat

    Original geschrieben von jokay2010
    eher kommt ein anderer Betreiber aus dem Ausland ins Spiel, der dann frischen Wind nach Deutschland bringt.


    Definitiv nein. Warum sollte der Betreiber kommen?
    DREI hatte die Möglichkeit gehabt, nach Deutschland zu kommen und sie ganz bewußt nicht genutzt. Sie sind kurz vor Schluß der UMTS-Auktion bei E-Plus ausgestiegen.


    ORANGE (=France Telecom) hatte sicher einmal drüber nachgedacht und ist ganz bewußt nicht nach .de gekommen. (Sie erinnern sich noch gut an ihre Erlebnisse mit Mobilcom Multimedia, Cellway und und und...)
    Aus der Schweiz und Österreich ist Orange auch gerade ausgestiegen.


    Oder erwartest Du, daß KPN oder Telefonica ihr deutsches Netz für einen Euro an einen neuen Anbieter verkaufen? Für das Geld könnten sie auch weiter machen.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Es kostet aber (in etwa) doppelt so viel Geld, zwei Netze diesbezüglich aufzurüsten als nur eins.



    Stimmt. Beide zusammen könnten sparen, aber eine "Fusion unter Gleichen" ist meiner Meinung nach die Garantie zum Untergang. Entweder versaut es o2 mit dem hin und her bei den Tarifen alle paar Monate, oder E+ mit permanenten Netzstörungen :p


    Vielleicht sieht es Ende 2012 so aus:



    Telekom
    Vodafone
    Telefonica

    Ich erhoffe nichts. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Definitiv nein. Warum sollte der Betreiber kommen?

    Ich hätte ja z.B. an China Mobile gedacht. Aber die haben ja gerade beschlossen, ganz klein als Ethno-Anbieter in D anzufangen. Die Frage ist zudem, ob die mit ihren 650 Millionen (!) Kunden irgendwo in Europa einen kleinen Regionalanbieter mit popeligen 20 (oder 40) Mio. Kunden aufkaufen wollen um ein paar extra Millionen zu machen. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    lassen sie von einer gemeinsamen oder fremden Firma aufbauen/verwalten/betreiben, das könnte etwas Kosten senken.

    Was davon ist denn überhaupt nach den Lizenzbedingungen in D erlaubt?
    In Schweden gibt es ja wilde Kooperationen bei den 4 Netzbetreibern (ok, da fehlt(e) auch dem einen oder anderen diese oder jene Lizenz ;) ). So gibt es zweimal kooperatives UMTS-Netz von je zwei Netzbetreibern (Telia+Tele2 via "Svenska UMTS-Nät AB" sowie Tre/3+Telenor via "3GIS AB") 'auf dem Land'- in den Ballungszentren haben dann Telenor und Tre/3 jeder noch (im 'Übergangsbereich' ggf. sogar zusätzlich) sein eigenes UMTS-Netz. Und Tele2+Telenor kooperieren via "Net4Mobility" wiederum neuerdings bei LTE und GSM.
    In Dänemark hingegen verbieten anscheinend die Lizenzbedingungen derlei Kooperationen.

  • Zitat

    Original geschrieben von marcello81
    Genau das das wir die Krux sein, weil weder KPN in NL noch O2 in Madrid ein Interesse daran hat noch mehr in den deutschen Markt zu investieren.

    Also im letzten Jahr sind bei E-Plus immerhin 500 Millionen in das Netz gegangen:
    http://www.kpn.com/corporate/a…tions/results-2010-q4.htm --> Analyst presentation --> S. 42
    Und auch für das nächste Jahr sind weitere Investiotionen angekündigt. Der Geldhahn ist also keineswegs "zu". :)


    Zitat

    Original geschrieben von kues
    Was davon ist denn überhaupt nach den Lizenzbedingungen in D erlaubt?

    Zumindest bei LTE zeigt sich die BNetzA recht offen:
    "Bundesnetzagentur und Kartellamt haben mehrfach betont, dass sie sich einer Zusammenarbeit bei LTE nicht entgegenstellen wollen."
    (http://www.ftd.de/it-medien/it…nsames-netz/50184034.html)


    Es dürfte sicherlich auch einfacher sein, ein neues Netz (LTE) von Anfang an auf eine Kooperation hin auszubauen als zwei bestehende Netze irgendwie unter einen Hut zu bekommen.

  • Das scheinen mir aber Investitionen von E+ selbst zu sein. Und selbst wenn das von der Mutter kam, da sitzt der Dirks ja in Personalunion im Vorstand von KPN und als Vorstandsvorsitzender von KPN Mobile. Da gibt's vermutlich wenig Widerstände bei Investionsplanungen der Düsseldorfer Geschäftsführung. ;) Da dürften es die Münchener schon schwieriger haben.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Das scheinen mir aber Investitionen von E+ selbst zu sein. [...] Da dürften es die Münchener schon schwieriger haben.


    Stimmt, schließlich bringt E-Plus das meiste Geld in dem Konzern ein. Allerdings wird sicherlich auch ständig darum gekämpft, wieviel Geld an die Konzernspitze abzuführen ist. Wenn wie bei o2 möglichst der gesamte Gewinn abgeführt werden müsste, bliebe halt auch nicht mehr soviel Geld für die Investitionen übrig.


    KPN wird sicherlich daran gelegen sein, E-Plus weiterhin gedeihen zu lassen. Aber letzten Endes sind die der Boss im Konzern und nicht E-Plus. :)

  • Was auch nicht schlecht wäre, wenn Telekom die Vodafone D2 GmbH aufkaufen würde und sich dann in Telekom D2 oder D2 Telekom umbenennen würde. Das hätte auch was nostalgisches - zu Mannesmann Zeiten war D2 noch toll und mit Vodafone ging es dann stark bergab....


    Zum Thema etwas realistischeren Zukunftswünsche:
    Wenn dann würde ich mir eher wünschen das E-Plus auf dem dt. Mobilfunkmarkt überlebt. E-Plus hat zwar nicht das beste Datennetz aber für Telefonie und SMS gut nutzbar. Bei Telefonica bzw O2 dagegen platzt das Netz aus allen Nähten, Geld für die notwendigen Investitionen für einen Befreiungsschlag der längerfristig anhält fehlt, haufenweise lange anhaltende Ausfälle, Störungen, mehr Kunden ins Netz holen ist auch von übel und dann das ständige herum gebastel an Tarifen und Nebenleistungen nervt auch. Zumal die mit ihren Nebenleistungen andere nur auf "dumme Gedanken" bringen. Unter den Aspekten braucht man die nun wirklich nicht.

    Telekom Magenta Mobil XL Premium

    Apple iPhone 15 Pro Max 1 TB Titan Black | Xiaomi 13T Pro 512GB Black | Nokia Flip 2720

  • Zitat

    Original geschrieben von chefkoch01
    Was auch nicht schlecht wäre, wenn Telekom die Vodafone D2 GmbH aufkaufen würde und sich dann in Telekom D2 oder D2 Telekom umbenennen würde. Das hätte auch was nostalgisches - zu Mannesmann Zeiten war D2 noch toll und mit Vodafone ging es dann stark bergab....

    Wenn dan heißt das Vodakom ;-) :top:



    Meine Meinung auf die Dauer wird sich ein 4tes Netz vielleicht auch garnicht halten können. Da wäre es schon besser wenn die KPN die Telefonica Deutschland übernimmt und deren Struktiur in ihre vorhandene Integriert. Das O2 Netz ist wie mein Vorredner schon erwähnte eines der Netze das den Aufsprung zu den Smartphones nicht wirklich im Griff hat und mit Tarif Basteleien immer Negativerem Auffallen (Service,,Kundenumgang,,,usw....) in Zukunft sicher nicht in der Lage sein wird Geld in das Netz zu Stecken. Die Telefonica Spanien ist Pleite und braucht an allen Ecken und Enden Geld... da kann es mit dem Standort Deutschland auch nichts mehr werden.


    Der KPN traue ich da schon mehr zu, das sie die Ressourcen besser einsetzen werden, und sie sind eben so daran Bedacht Gewinne einzufahren (siehe Base +).

    Grüße Lady X


    eReader: Tolino Shine 5 m. Skoobe Kombiflat - Jahresabo

    PK: O2 Unlimited Max & Telekom F.F S, iPhone |  GK: Telekom XLP, iPhone

    Die ersten Affen beginnen zu Leugnen, das sie unsere Vorfahren sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!