ZitatOriginal geschrieben von antenne
na und wie heißt eigentlich d1?
T-Mobile
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von antenne
na und wie heißt eigentlich d1?
T-Mobile
ZitatOriginal geschrieben von milchbroetchen
Da tippe ich eher bald auf "Hutchinson Whampoa Germany"
Heissen die nicht "3" oder so ähnlich? :confused:
Re: Re: Re: Re: VIAG pfui, o2 hui! -> eplus pfui, ...?
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von Andre
Unkonsequent :confused:
Das ist doch das Beste was man machen kann: Für die (völlig unterschiedlichen) Zielgruppen unterschiedliche Konzepte. Aber beides unter dem Dach eplus.
Ich finde die Gliederung der Tarife und Aufmachung nirgendwo so klar und gelungen wie bei eplus.
Funktioniert aber leider nicht. Und das wissen die anderen Netzbetreiber auch. Ein Unternehmen muss heute ganz klar wissen, wie oder was es nach aussen darstellen muss. Das kann man nicht so einfach nach Zielgruppen splitten, da ja jeder die jeweils andere Werbung mitbekommt.
Würde ich nicht sagen.
Man bekommt zwar jede Werbung mit, aber die eine spricht einen dann an und die andere nicht.
Und solange die andere Werbung einen nicht anwidert, ist man doch dann von dem Unternehmen überzeugt.
eplus steht für mich jedenfalls dadurch gleichermaßen für kostenbewußte Businesskunden wie auch für knauserige Wenig-Telefonierer (und jezt durch die gelbe imode-Schiene auch noch für mobile Datenfreaks).
Vodafone z.b. steht für mich dagegen nur für irgendwelche SMS- und Bildchen-Kiddies. Als Business-Kunde würde mich der Laden überhaupt nicht ansprechen. Business bringe ich schon lange nicht mehr in Verbindung mit Vodafone. Das waren höchstens die alten D2-Zeiten.
Ich sehe das ähnlich, Vodafone hat eher einen Kiddiewerbestil, der Businessteil findet sich eher ausserhalb der Werbung. (Bin schon irre lang D2Kunde )
Eines haben sich die Mobilfunkbetreiber allerdings ganz genau gemerkt - den riesigen WAP - Flop.
Seinerzeit wurde mit Technik geworben - heute bei MMS nutzt man Emotionen, wie z.B. Vodafone.
Der Kunde fühlt sich hier eher angesprochen und schließlich muß ja net jeder User wissen das bei dem einfachen Vodafone-Live auch nur MMS, GPRS und WAP dahinter steckt.
(Nebenbei: einfache Standardmenüs sind ja toll, wir hier dürfen uns dann um jene kümmern die das ach so einfache & gebrandete Mobi dann in einem anderen Netz gar net mehr so einfach nutzen können... SCNR )
Und wenn der Kunde nicht sieht was für Technik dahinter steckt und sich nicht damit rumschlagen muss werden die Dienste viel mehr genutzt und der Innovation steht Tür und Tor offen. Oder etwa nicht?
Aktuell gefällt mir jedenfalls das O2 Design am besten. Vodafone war vor allem stark mit dem Spot aus D2 wird jetzt... Wie schon jemand anderes hier angeführt hat.
Zu E+ sag ich mal lieber nichts, der Mageninhalt gehört schließlich in selbigen.
Das muss ich auch zugeben:
Vodafone Live ist eine verdammt gute Verpackung für einen IMHO mauen Inhalt. Das weckt Begierde.
@ EsCab
Da muß ich Dir vollkommen zustimmen. Vodafone Live ist wirklich nichts anderes als viele bisher bekannte Dienste (WAP, MMS u.a.) in eine schöne Verpackung zu stecken und aggressiv zu vermarkten. So viel ich allerdings gehört habe werden von den Kunden, die ein Live-Handy haben, diese Funktionen aber relativ wenig genutzt. Besonders wenn die 50 Frei-MMS verbraucht sind...
e-plus dagegen hatte bei einem an sich guten i-mode Dienst IMHO fast nur Fehler begangen. Das ging bei den Endgeräten - äääh beim Endegerät los, bis hin zur Werbung die fast niemend angesprochen hat. Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umgehört habe ist meist als Antwort gekommen "Was ist denn i-mode...". Damit hat die Werbung also vollkommen ihr Ziel verfehlt...
Ob eine Namensänderung von e-plus außer Geldausgaben noch etwas bringt muß ich bezweifeln. Spätestens nach einem halben Jahr werden auch die "Nicht-Insider" gemerkt haben, dass es hier um den dann "ehemaligen Netzbetreiber e-plus" geht. Aber die eigentlichen Probleme (z.B. Netzausbau) sind damit jedoch noch lange nicht gelöst. Ich vermute, daß das bei o2 auch nicht anders sein wird, auch wenn Sie zur Zeit im Vergleich mehr Kunden von anderen Anbietern hinzugewinnen als e-plus.
Gruß
Mario
ZitatOriginal geschrieben von MarioT
So viel ich allerdings gehört habe werden von den Kunden, die ein Live-Handy haben, diese Funktionen aber relativ wenig genutzt. Besonders wenn die 50 Frei-MMS verbraucht sind...
Zumindest nicht absichtlich. Zumindest beim Sharp kommt man ja sehr schnell aus Versehen ins WAP...
Zitate-plus dagegen hatte bei einem an sich guten i-mode Dienst IMHO fast nur Fehler begangen. Das ging bei den Endgeräten - äääh beim Endegerät los, bis hin zur Werbung die fast niemend angesprochen hat. Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umgehört habe ist meist als Antwort gekommen "Was ist denn i-mode...". Damit hat die Werbung also vollkommen ihr Ziel verfehlt...
Naja, bei "Vodaphone Live" wissen auch nur wenige, was das eigentlich sein soll...
Das Hauptproblem bei i-Mode ist einfach die fehlende Kompatibilität mit den Standards, die alle anderen haben. Gerade ein kleiner Anbieter wie E-Plus kommt mit sowas einfach nicht durch. Vodaphone oder T-Mobile können noch die Geräte-Hersteller dazu bringen, ihre Sonderwünsche zu implementieren - aber E-Plus? Zu wenig Kunden und zu wenig Geld...
Dazu kommt noch, dass bei i-Mode für viele Inhalte gezahlt werden muss - da spielen vom Internet verwöhnte Anwender einfach nicht mit.
ZitatOb eine Namensänderung von e-plus außer Geldausgaben noch etwas bringt muß ich bezweifeln. Spätestens nach einem halben Jahr werden auch die "Nicht-Insider" gemerkt haben, dass es hier um den dann "ehemaligen Netzbetreiber e-plus" geht.
Jepp. Allerdings wäre es vielleicht trotzdem keine dumme Idee. Denn E-Plus wäre sonst der einzige Anbieter, der im UMTS-Zeitalter sein altes Netz im Namen hätte...
wäre ja mal interessant, die budgets dazu zu kennen. ich habe den eindruck, die verteilung ist so:
d1
d2
(weile nichts)
o2
(weile nichts)
e+
und dafür ist das erzeugte image von e+ doch nicht schlecht, vom imode-flop mal abgesehen. d1 sieht traurig aus, obwohl die die meiste kohle verballern.
d2 scheint ihre kohle sinnvoller einzusetzen, auch e+ (außer bei imode - zu spät über nutzen nachgedacht) und o2 (außer dem schwachsinnigen namen...)
>Aber die eigentlichen Probleme (z.B. Netzausbau) sind damit jedoch noch lange nicht gelöst.<
Hält sich dieses Gerücht selbst hier im Board! [kopfschüttel]
Der Empfang hängt stark vom Handy ab. Und in der Beziehung war mein geliebtes 3310 (hat 2 Jahre Baustelle überstanden) ein "Gurke".
Mein ME45 geht fast auf Vollausschlag wo beim 3310 oft das Gespräch abbrach.
Na gut das war OT.
Die Marketingstrategie von eplus ist nicht sonderlich gelungen. Vor allem die ProfessionellTarife sind für Vieltelefonierer interessant. Aber mit dem Image der schlechten Netzabdeckung kann man diese natürlich nicht gewinnen. Da sollten die sich echt was einfallen lassen.
Sich mit Imode eine 2te Userschicht zu erschließen ist an sich nicht verkehrt. Es muß nur deutlich gemacht werden das eplus auch [B]weiß[/] das es sich um verschiedene Zielgruppen handelt. Sonst wikt das ganze doch sehr konzeptlos.
Und wer meint Imode sei teuer glaubt doch wohl nicht das die anderen für Ihre neuen Dienste (wap 2.0, irgendwann UMTS) weniger verlangen.
Ich brauchs allerdings selber auch nicht. Wappen reicht mir. Ist halt für die schnelle Information wie Fahrplanauskünfte, Staumeldung (mit getesteten 10 Minuten Verzögerung sehr aktuell) usw.
Wer natürlich erst sucht wenn ers braucht findet auf Anhieb so gut wie nichts. Und beanstandet die Preise. Da muß man sich vorher mit PC und Wap-Simulator bemühen und sich die Links zurechlegen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!