Klima-Killer: Deutsche Bahn


  • Die Bahncard 100 kostet 320 euro im jahr - mag sein, dass das als ergänzung zum auto zu teuer ist, aber als ersatz des autos - zumindest in ballungsräumen und häufentlichem wechsel von einem ballungsraum in einen anderen - sicherlich dennoch sehr, sehr günstig. Man beachte z.B. den Berufpendler zw. Köln und Frankfurt.


    Und nochmal zum Thema zurück:
    Hab immer noch nciht ganz verstanden, warum die Deutsche Bahn ein Klimakiller sein sein soll Oo

  • Also ich habe zwar nur eine Bahncard First 50, aber ich möchte die nicht mehr missen. Ich persönlich finde es viel bequemer und praktischer, als zu fliegen. Und es ist meistens genau so schnell.


    Man braucht nicht einzuchecken, hat ggf. kein Theater mit der Security, weil mal irgendwas in der Tasche ist, die denen nicht schmeckt. Beim Ausgang muß man nicht aufs Gepäck warten, etc. Und man ist direkt in der Innenstadt, während man beim Flieger irgendwo Ausserhalb landet (im wahrsten Sinne des Wortes).


    Mit dem ICE bin ich aus Köln genau so schnell in München, wie mit dem Flieger, wenn man die komplette Zeit einrechnet. Nur das ich mich nicht in unbequeme Business mit einem Sitzabstand, der eigentlich für Personen bis max. 1,20m ausgelegt ist, quetschen.


    Man kann ins Bordbistro gehen, btw. lässt sich das gewünschte an den Platz bringen.


    Also auch wenn die Bahn teuer ist, so viel billiger ist fliegen nicht (die Billigflieger zählen nicht, ich kann meine Reisen nicht Wochen im Voraus planen).


    Und besser als Auto ist es allemal. Und das sehe ich nicht nur ökologischer Sicht. Allein schon wie entspannt das ist.


    Also ich bleibe der Bahn treu.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Zitat

    Original geschrieben von MeltingSnowman
    Dagegen liegt der Kaffeepreis in der Bahn glaub ich bei 3€/Becher...
    :rolleyes:


    2,70 € :D


  • Ab wann sich eine Zugreise gegenüber eine Flugreise zeitlich lohnt hängt wohl sehr von der Entfernung zum Zielort und der Infrastruktur am Abfahrts- und Zielort ab.
    Köln-München ist jetzt wahrscheinlich ein Grenzfall wo beides etwa gleich schnell sein kann.


    Die größere Bequemlichkeit würde ich persönlich aber eher bei der Flugreise sehen, denn auch wenn die Platzverhältnisse im Flieger beengter sind, sitzt man dort nur eine Stunde und nicht gleich fünf Stunden wie in der Bahn. Ausserdem ist der Ablauf der Reise deutlich kurzweiliger weil man weniger lange doof rumsitzt.
    Einchecken kann man mittlerweile übrigens vielfach schon online, und wenn man mit Handgepäck auskommt, muss man eigentlich nur noch anreisen und zum Gate durchgehen.


    Man darf auch das Umfeld nicht vergessen. Bei einem Lufthansa-Flug gibts am Gate z.B. immer eine kostenlose Auswahl Zeitungen und Kaffee in einer gepflegten Umgebung. Ein Großstadthauptbahnhof ist da schon weniger gemütlich, allein schon wegen der Klientel die sich gerne am Bahnhof aufhält. Da sehe ich doch ein krasses Missverhältnis zwischen dem Anspruch und dem Komfort in der ersten Klasse eines ICEs und der Umgebung am Bahnhof.


    Ich kann das auch ein bisschen vergleichen, weil ich regelmäßig vom Ruhrgebiet ins Umland von München reise. Ursprünglich mit der Bahn in der zweiten Klasse und zuletzt in der ersten Klasse, allein schon wegen der Verfügbarkeit von Sparpreis50.


    Die letzten paar Male bin ich allerdings nur noch geflogen, und mittlerweile habe ich sogar meine Bahncard gekündigt, da ich preislich etwa aufs gleiche rauskomme, vielleicht mit leichten Vorteilen für die Bahn.



    Zitat

    Original geschrieben von Enis
    Die Bahncard 100 kostet 320 euro im jahr


    Ich befürchte, die ist ein bisschen teurer.... ;)

  • Mal kurz zum Thema "enge Sitze":
    Beim Lufthansa-Quick-Check-In klappt das zu 90%: Notausgangsplätze wählen. Eine bequemere Art zu reisen gibt's doch gar nicht.
    Ausserdem macht fliegen mehr Spaß als Bahnfahren, das muss man mit einbeziehen.


    Zitat

    Hab immer noch nciht ganz verstanden, warum die Deutsche Bahn ein Klimakiller sein sein soll Oo


    Das ist in der Tat ein bisschen "Bild"-Polemik. Scheint aber erfolgreich zu sein, wenn ich mir den recht angeheizten Gesprächsverlauf so angucke.



    Achja: Bei 30% meiner Zugfahrten (ca. 20 Std. monatlich, fast ausschließlich RE und RB) habe ich verspätungen. Bei Linienflügen (in der Tat sind das sehr viel weniger, ca. 8 Flüge im Jahr) hatte ich noch nie einen. Zudem: Kofferschlepperei, dreckige Bahnhöfe und in der zweiten Klasse oft vermüllte Züge.
    Imho spricht fast alles für Auto oder Flugzeug. Mit einem TMC-Navi finde Autofahren sehr komfortabel. Ich bin übrigens nach einer Bahnfahrt mit 2 mal Umsteigen genauso erschöpft wie nach 4 Std. Autofahren.



    Eine Bahncard 100 kostet übrigens 3500€
    Da würd ich mir das sogar fast noch mal mit dem 650i überlegen ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von Enis
    Die Bahncard 100 kostet 320 euro im jahr - mag sein, dass das als ergänzung zum auto zu teuer ist, aber als ersatz des autos - zumindest in ballungsräumen und häufentlichem wechsel von einem ballungsraum in einen anderen - sicherlich dennoch sehr, sehr günstig.

    In echten Ballungsräumen wie München, Leipzig-Halle, Berlin, Hamburg ist die BahnCard 100 schon ne intressante Alternative zum Auto.


    Aber in Kleinstädten und mittleren Städten hat man zum einen nicht soviele Haltestellen so dass man das Auto schonmal braucht um zum Bahnhof zu kommen, und abends und nachts ist totale Ebbe bei den Zugverbindungen. Deshalb wäre hier die BahnCard 100 zwar keine Alternative zum Auto, aber eine sinnvolle Ergänzung zum Auto. Nur ist sie dafür zu teuer.


    Für 320€ p.a. würde ich mir sofort eine holen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Siemensanier


    Mehdorn hat es zumindest geschafft, mich durch Addaptierung dieses Programms nicht weiter zu binden. Und wollen wir dochmal ehrlich sein. Hätte die Bahn für den Verbraucher subjektiv empfundene faire Schwellenpreise, wie in anderen Ländern durchaus üblich. So käme dieser vielleicht auf die Idee die Bahn wieder vermehrt zu nutzen. Die heutigen geleisteten Bahnkilometer würden im schlimmsten Fall nicht mehr ausreichen. Personal wäre eventuell zu knapp. Intercity Züge müßten wieder mit Zuglängen von 12 statt 8 verkehren. Wie soll Herr Mehdorn bei einem solchen Zuspruch denn die Börsentauglichkeit der Bahn zeichnen? Wäre die Bilanzsumme in diesem Szenario auch identisch der heutigen, so ist es für ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen doch immer anstrebsamer eher mit weniger, als mit mehr das selbe Ergebnis zu generieren.


    Ich lasse das mal stehen weil man das durchaus teilen kann diese Meinung


    Zitat


    Auf Wiedersehen Deutsche Bundesbahn als Daseinsvorsorge und ökologische Alternative.



    In dem Punkt unterscheiden wir uns dann doch ein wenig. Meiner Ansicht nach ist die Bahn sehr wahrscheinlich sauberer, aber der Strom muss ja auch woher kommen. Ein Blick auf unsere tollen Kohlekraftwerke spricht Bände. Diesbezüglich wäre eine Hochrechnung eigentlich mal interessant wie viel Strom verbraucht wird pro Zug / Gast und was das für Auswirkungen es hat.



    Letztendlich fallen in meinem Auge auch Punkte einfach weg die für die Bahn sprechen bzw. gegen den Flieger.


    Wer glaubt nur am Flughafen früher dort sein zu müssen wegen dem Check In etc.. der irrt sich gewaltig. Je nach Größe des Bahnhofes muss man auch da früher kommen. Letztendlich fährt man meistens sowieso früher los da ja der Bahnhof ( was man ja als stärke zählen kann aber auch schlecht ist) mitten in der Großstadt liegen kann. Alleine der Verkehr wenn Rush Hour ist etc... sorry.


    Service, Sanitäre Anlagen etc finde ich persönlich am Flughafen einfach besser.


    Und diese tollen Angebote von der Bahn, sind wenn überhaupt so la la Wert. Entweder sind die Zeiten total bescheuert wann man wo fahren darf oder man ist eingeschränkt mit dem Reisemittel.


    Natürlich kann man Geld sparen wenn man 10 Wochen vorher weiß, dass man zu xy muss. Aber das selbe gilt ja in der Regel auch für den Flieger. Also kein Vorteil.



    Die Bahncard ist nur dann interessant wenn die Personen auch regelmäßig damit fährt. Wer nur einmal in 5 Jahren Zug fährt hat sowas nicht und braucht sowas nicht. Also auch kein großer Vorteil.


    Natürlich sollte man schon Abwegen von wo nach wo Sinn macht. Von Stuttgart nach München oder Frankfurt mit dem ICE macht wohl keinen Sinn bei nicht ganz 2h Fahrzeit.


    Von München aber nach Hamburg macht der Flieger wieder mehr Sinn. Denn ob ich jetzt zwischen 6-8h im Zug sitze oder eine Stunde im Flieger sitze da liegen nun mal Welten dazwischen. Und jemand der im Kuhdorf XY wohnt und 5 mal umsteigen muss bevor er Hamburg erreicht und 12Stunden unterwegs ist überlegt sich das auch zweimal. Schließlich ist Bahn fahren ohne Bahncard kein Schnäppchen. (Je nach Entfernung)



    Wie man sieht, ist das Thema nicht ohne und man kann immer Pro und Contras finden.





    Zitat

    Original geschrieben von fahrsfahrwerkaus
    Bei Delta kostet ein Döschen Heineken auch 5$, also so what?


    Flieg halt mit einer anderen Airline dann ist es umsonst :p

  • Zitat

    Original geschrieben von MeltingSnowman
    Was man beim Vergleich Bahn/Flieger auch noch dazu sehen muss:


    In einem Flugzeug hat man einfach mehr Komfort. Geht mal bei der Sitzplatzreservierung los, die bei der Bahn trotz 214€ Fahrtpreis noch draufzuzahlen ist. Dann wird man erfahrungsgemäß zu 80% von den Schaffnern nicht einmal begrüßt. Flugbegleiter sind (wenn auch aufgesetzt) sehr freundlich. Zudem kriegt man Getränke und Snacks zumindest beim Kranich umsonst. Dagegen liegt der Kaffeepreis in der Bahn glaub ich bei 3€/Becher...
    :rolleyes:


    Wenn dann noch der Flugpreis so viel billiger ist, wie bei meinem Münster/München Flug (LH: 110€ + 30€ Transfer, DB 360€) fühlt man sich ja fast von der Bahn genötigt, zu fliegen (und somit die Umwelt noch mehr zu verschmutzen als mit dem Auto).
    Alles aber wie gesagt, wenn man auf Flexibilität verzichten kann...


    Wie kommst du bitte schön auf 360 €?? Das ist absoluter Blödsinn. Maximal 244 €. Und das ohne Sparpreis oder Bahncard.

    23.05.2009, 17:18 Uhr...VfB Stuttgart nach 3:1 in München Deutscher Meister 2009, Diego beendet in seinem letzten Spiel für Werder Wolfsburger Titelträume...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!