Bodenbelag für Balkon - Ideen gefragt!

  • Zitat

    Original geschrieben von TMausHB

    ...
    Ich denke, damit würde ich unsere Mietkaution ziemlich schnell und gleichermaßen erfolgreich verbrennen. ;)



    Dann wollen wir uns doch einmal daran machen, und nicht deine Mietkaution sonder den Mietzins in den Taschen deiner Vermieter für 2 oder 3 Monate verbrennen.


    Der Balkon besteht aus einer Betonkragplatte? Wenn ja wie dick ist die Betonplatte? Schön dünn, und wenig Betonüberdeckung zur Stahlbewehrung ;) Zufälligerweise neben den mangelnden Anstrich auf der Oberseite großflächige Betonabplatzungen oder Durchfeuchtungen an den Kanten oder der Unterseite zu sehen? Wenn ja, ist dringend mal eine Kunstharzbetonsanierung fällig ;) Wie dringlich, liegt daran wie dramatisch du die Sache schildern kannst. Willst ja schon, dass keine Farbe auf den Balkon deiner "Untermieterin" ;) auswäscht. Dann willst du ihr doch sicherlich auch bestimmt nicht auf ihren Schoß fallen. Und ist erstmal die Armierung in Mitleidenschaft gezogen wird es nur noch teurer.


    Wird zwar nicht so schön wie Holzplatten, dafür braucht der Maler aber auch nur wenig Zugangszeit zum Balkon ;) Jetzt bist du gefragt, die Situation nur ausreichend nachdrücklich deinen Vermiertern beizubringen.




    Siemensanier

  • Achtung... Threadleiche ausgegraben! ;)


    Wir sind immer noch nicht weiter in Sachen "Bodenbelag". Im letzten Jahr war der Balkon ohnehin unbenutzbar, weil von April bis Ende Oktober in Sichtweite von uns ein großes Gewerbeobjekt abgerissen, danach ein neues und dann gleich noch ein Supermarkt renoviert wurden. Da waren täglich 2mm hoch Baustaub auf dem Balkon... Unangenehm!


    Nun ist das erledigt, und wo sich mal ein paar klägliche Sonnenstrahlen heraustrauen, möchte ich natürlich gern wieder auf den Balkon. :cool:
    Im oberen Stockwerk des Hauses, in dem wir wohnen, ist inzwischen das Wasser durch die Balkonplatte gesickert - Schadenhöhe mittlerer bis hoher 4stelliger Bereich. Bei uns ist das wohl noch nicht ganz so problematisch - es ist "nur" die obere Schicht Farbe bzw. Beschichtung, die abblättert. "Gut" soweit. ;)


    Immer noch plagen wir uns mit der Wahl, welcher Bodenbelag zum einen das Wasser einigermaßen zum vorhandenen Abfluss ableitet, zum anderen das ganze Jahr über draußen liegen kann, nicht zu hoch aufbaut (aufgrund der Gefahr, dass die Schutzfunktion des Geländers dann u.U. nicht mehr gegeben ist!), bei Nässe nicht enorm rutschig wird, und zu guter Letzt nicht zu teuer ist.


    Der Balkon, um den es geht, ist L-Förmig, und hat etwa 8m². Mit Verschnitt usw. sollten also ca. 10-11m² Material draufgehen.


    Wer Ideen hat, möge sich gerne zu Wort melden. Danke! :top:

  • ich habe mir bei EBAY Akazien Holzfließen für zwei Balkon (vorne rund) für ca. € 250,-- für die Ferienwohnung an der Ostsee im letzten Frühjahr besorgt. Wegen der Rundung der Balkone hat der Zuschnitt länger gedauert. Ansonsten werden die Fließen nur eingehakt. Das kann man bei Auszug auch schnell wieder runternehmen und einem Kaminbesitzer geben.

    Mich hatte der bisherige Anstrich des Balkons auch geärgert.

    Über den Winter ist das Holz grau und grün geworden. (Salzwasserluft, Stürme, Regen, Schnee)
    Ich habe jetzt neu geölt und werden das Ölen nächste Woche wiederholen. Dann sieht alles wieder neu aus.
    Selbst die "Schisse" der Möven und der Vögel machen dem Holz nichts aus. Wenns trocken ist, wegwischen oder auf den nächsten Regen warten.
    Die Akazie-Holzstäbchen sind auf Plastikplatten aufgeschraubt. Das Regenwasser läuft unter dem Holz gut ab.

    Ich werde aber als nächstes "Consolan" zum Streichen der Holzfließen verwenden. Das scheint mir eine der besten Holzschutzfarben zu sein. Auf meinen Mahagoniefensterrahmen, gestrichen mit "Consolan rotbraun" , ist nach einem Jahr keine Abnutzung zu sehen.
    Die Akazienholzfließen werde ich wohl in hellblau streichen.

  • Zitat

    Original geschrieben von JST123
    ich habe mir bei EBAY Akazien Holzfließen für zwei Balkon (vorne rund) für ca. €150,-- für die Ferienwohnung an der Ostsee im letzten Frühjahr besorgt.


    Gerade mal auf die Schnelle gesucht... Pro m² benötigt man 11 Fliesen, also etwa 30€. Multipliziert mit der Quadratmeterzahl ist man jenseits der 300€. :eek:

  • Zitat

    Original geschrieben von TMausHB
    Bei uns ist das wohl noch nicht ganz so problematisch - es ist "nur" die obere Schicht Farbe bzw. Beschichtung, die abblättert. "Gut" soweit. ;)



    Naja warte mal ein bis zwei Jährchen
    Falls die Abdichtung des Balkons defekt ist würde
    ich diese erst mal reparieren.

  • Zitat

    Original geschrieben von TMausHB
    Gerade mal auf die Schnelle gesucht... Pro m² benötigt man 11 Fliesen, also etwa 30€. Multipliziert mit der Quadratmeterzahl ist man jenseits der 300€. :eek:


    Entschuldigung. Ich hatte einen Schreibfeher. Sind ca. € 250,-- gewesen. Meine Balkon sind sehr klein. (max . 2 Personen)


    Wenn es doch vernünftig ist, kann man das doch ausgeben.

  • Zitat

    Original geschrieben von klaushei
    Naja warte mal ein bis zwei Jährchen
    Falls die Abdichtung des Balkons defekt ist würde
    ich diese erst mal reparieren.


    Sieht unser Vermieter anders. "Hält ja noch..."
    2 Stockwerke über uns ist das Wasser inzwischen in die Balkonplatte eingedrungen und kommt in der Wohnung darunter im Wohnzimmer wieder aus der Wand. Schadenhöhe laut Handwerker: mittlerer bis oberer 4stelliger Betrag. Vermieter behebt das Problem jetzt selber, mit seiner heißgeliebten Wunderwaffe "Silikon". :rolleyes:


    Zitat

    Original geschrieben von JST123
    Wenn es doch vernünftig ist, kann man das doch ausgeben.


    Sobald uns eine adäquate neue Wohnung oder ein Haus 'über den Weg laufen', werden wir sowieso die Segel hier streichen. 100€-150€ wären OK, alles darüberhinaus nicht.

  • Da würde ich dir empfehlen die Finger von dem Balkon zu lassen
    Falls du den Bodenbelag änderst ( Reparierst ) könnte dein
    Vermieter bei Schäden auf eine böse Idee kommen. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von klaushei
    Da würde ich dir empfehlen die Finger von dem Balkon zu lassen
    Falls du den Bodenbelag änderst ( Reparierst ) könnte dein
    Vermieter bei Schäden auf eine böse Idee kommen. :D


    Deswegen will ich ja maximal was drauflegen - nichts richtig befestigen o.ä., nicht neu streichen, beschichten oder solche Spielchen. ;)


    Zitat

    Original geschrieben von stanglwirt
    für 150€ kannste rasenteppich auslegen *g*


    Wenn wir schönen Kunstrasen mit gutfunktionierender Drainage finden, spricht nichts dagegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!