Danke für die Info.
Bin zum Glück kein Bachelor... wollte es nur mal aus der Praxis wissen.
Warum gibt es nie Dipl.Kfm als Titel?
-
-
-
Softskills lernt man nur in Hauptstudium-Seminaren?
Aja, und was ist mit den Praktikta und Projektarbeiten die wir im Bachelor gemacht haben?
Sorry, aber das ist doch so pauschal und unpassend.
fahrsfahrwerkaus, ich kann ja mal nen konkretes Angebot das mir gemacht wurde nennen:
36.000€, 3 Monate Probezeit, danach 2-20% Erhöhung je nachdem wie man sich anstellt.Ist das nun ein so krasser Unterschied wenn ich nen Dipl.-Ing statt nen Bachelor of Engineering hätte?
-
Zitat
Original geschrieben von NadFL
Kann mir einer verraten, was realistische Einstiegsgehälter für B. Eng. sind?
Weiter oben schriebh jemand, dass die auf dem gleichen Niveau lägen wie der Dipl.-Ing. :confused:Ich kann Dir zumindest verraten, wie die Einstiegsgehälter sind, wenn man in der glücklichen Lage war, beide Abschlüsse (BEng und Dipl.-Ing. (FH)) nahezu parallel zu erwerben.
Die großen Konzerne (Audi, BMW, Porsche, TRW, Bosch), bei denen Freunde von mir angefangen haben, zahlen den guten (Regelstudienzeit, Diplomschnitt unter 2,0 und 1 Jahr Ausland für den Bachelor) Absolventen 45 bis 50.000€ im ersten Jahr.
Es hängt von den Firmen ab, ob zwischen Uni und FH unterschieden wird, aber der Unterschied ist deutlich geringer als er mal war.
Ob man dann noch den Master machen sollte, hängt davon ab, was man später einmal tun und verdienen möchte, da er einem eben Türen öffnet (u.a. die zur Promotion).
Ich würde jedenfalls niemandem, der wirklich gut in seinem Studium war, raten, endgültig auf Bachelorniveau stehen zu bleiben.
Andererseits finde ich es sinnvoll, daß nicht jeder, der irgendwie durchs Studium gekommen ist, noch einen Master machen darf (wo man die Grenze setzt, ist eine ganz andere Frage).Beste Grüße,
Johnson
edit:
raix: Bei einem der "Großen" wäre das deutlich weniger...
-
Zitat
Original geschrieben von raix
Ist das nun ein so krasser Unterschied wenn ich nen Dipl.-Ing statt nen Bachelor of Engineering hätte?Nein, ist es nicht, aber es ist eben ein bisschen weniger. Es hängt eben von so vielen Faktoren ab, dass eine konkrete Zahl fast immer falsch ist. Mit deinen 36.000 liegst du ja auch genau in dem Bereich, den ich genannt habe. Für Dipl.-Ing (FH) würde ich derzeit ca 35.000-42.000 schätzen.
Johnson: Die Beispiele von Dir sind natürlich Traumwerte, die fast nicht zu erreichen sind als Absolvent. Wer es aber bekommt, kann sich natürlich glücklich schätzen.
Hängt eben stark vom Umfeld und der Firma ab. Mit dem Durchschnitt darf man das nicht vergleichen, sonst könnte einem schlechtwerden, wenn man sich mal ansieht, was Seelenverleiher an erfahrene Ingeneure bezahlen wollen (unter 30.000). -
Danke für die konkreten Zahlen. Das finde ich immer realistischer (solange keiner die Angaben verfälscht) als pauschale Umfrageergebnisse.
-
Ok, dann ist es ein bisschen weniger.
Aber es ist kein krasser Unterschied durch den man sehen könnte, dass die Industrie den Bachelor nich anerkennt. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Ich für meinen Teil bin zufrieden den Bachelor of Engineering einigermaßen passabel (2.2-2.4) nächste Woche hinter mich gebracht zu haben
Dann erstmal ein wenig Erfahrungen in der Praxis sammeln und anschließen steht der Master an.
Ehrlich gesagt war ich vor Studienbeginn dem Bachelor gegenüber auch sehr skeptisch, aber im Endeffekt kann ich sagen, dass es doch gar nicht so verkehrt ist.
Edit:
Und bei dem Vergleich der Noten muss man auch bedenken, dass im Bachelor jede Note des Studiums für den Schnitt eingerechnet und auf dem Zeugnis aufgeführt wird.
Der Spruch "4 gewinnt!" hat da absolut keine Berechtigung mehr. -
Die von mir genannten Zahlen hängen eben auch schwer mit der Branche (Automobil) zusammen, wie man u.a. hier nachlesen kann.
36.000€ wären da deutlich unter dem Durchschnitt!Generell kann man aber sagen, daß man sich als Ingenieur mit einigermaßen ordentlichem Abschluss aktuell keine Sorgen machen muss
Beste Grüße,
Johnson
-
Denkt mal daran, daß viele der veröffentlichten Bachelorgehälter auf dt. Absolventen "ausländischer" Hochschulen bezogen sind. Und da gibt es dann einen Bonus für diesen Auslandsaufenthalt. Das ist ein Unterschied zu dem normalen Auslandssemester...
-
Zitat
Original geschrieben von raix
Aber es ist kein krasser Unterschied durch den man sehen könnte, dass die Industrie den Bachelor nich anerkennt. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Hab ich ja nie behauptet, dass es ein schlechterer Abschluß ist. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kräht da kein Hahn mehr nach, was man auf dem Diplom stehen hat (ausser vielleicht einige Beamtenläden mit >100k Angestellte). Da zählt dann eher die Spezialisierung und die Expertise auf dem Arbeitsgebiet.
Zitat
Ich für meinen Teil bin zufrieden den Bachelor of Engineering einigermaßen passabel (2.2-2.4) nächste Woche hinter mich gebracht zu habenToi Toi Toi dafür :top:
-
Die meisten Diplomstudiengänge hatten aber 8 Semester Regelstudienzeit, beim Bachelor sind es meist nur 6 Semester, Master hat inklusive Bachelor 10 Semester.
Und auch vom Ansehen her ist das Diplom immer noch besser angesehen als ein Bachelor.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!