Können wir bitte mal zurück zum Thema kommen? Danke.
Warum gibt es nie Dipl.Kfm als Titel?
-
-
-
Zitat
Original geschrieben von flashhawk
8 Semester ist in der Regel ein FH-Diplom. Uni-Diplome liegen zumeist bei 9-10 Semestern.Aber ich schließe mich vielen Vorrednern an: nicht nur meckern und verallgemeinern, lieber mal selber lesen und verstehen, was überhaupt gemacht wird. Uni-Diplom und Bachelor haben tatsächlich wenig miteinander zu tun, dafür gibt es ja den Master.
Hast natürlich Recht, hatte vorallem die FH Studiengänge im Focus.Aber ich hab eher die Erfahrung gemacht das es die meisten Studenten beim Bachelor belassen und nicht den Master machen, zum Grossteil aus finanziellen Gründen. So das der Bachelor doch als Ersatz zum Diplom herhalten muss, auch wenn er nicht gleichwertig ist, und eher der Master der vergleichbare Abschluss wäre.
Gerade bei Studenten, die vor Beginn ihres Studiums noch ne Berufsausbildung gemacht haben kommen bei Abschluss des Bachelors in ein Alter, in dem man endlich mal Geld verdienen will oder muss. Das jetzt die maximale Bezugsdauer des Kindergeldes auf 25 verkürzt wurde tut sein übriges.
Master machen am häufigsten Studenten vermögenderer Eltern, die sich nicht so sehr um ihre eigene finazielle Situation kümmern müssen.
BTW: wie ist eigentlich bei Bachelorstudten der Ersatz für z.B. stud. ing. bzw. cand. phil. ... einfach stud. sci. bzw. cand. art. oder gibt es das dann garnichtmehr?
-
Zitat
Original geschrieben von Martyn
Aber ich hab eher die Erfahrung gemacht das es die meisten Studenten beim Bachelor belassen und nicht den Master machen, zum Grossteil aus finanziellen Gründen. So das der Bachelor doch als Ersatz zum Diplom herhalten muss, auch wenn er nicht gleichwertig ist, und eher der Master der vergleichbare Abschluss wäre.
Manche machen auch eine Bäckerlehre, weil sie sich ein Studium nicht leisten können. Somit muss der Gesellenbrief als Ersatz für die Promotion herhalten.
Manchmal frage ich mich echt.... -
Zitat
Original geschrieben von Martyn
BTW: wie ist eigentlich bei Bachelorstudten der Ersatz für z.B. stud. ing. bzw. cand. phil. ... einfach stud. sci. bzw. cand. art. oder gibt es das dann garnichtmehr?Es gibt ja auch kein Vordiplom mehr, machdem man diese Bezeichnung verwenden durfte. Wozu braucht man denn diese Beziechnungen überhaupt? Sind doch nix Wert.
-
Anrede?
Hoffe, das passt hier rein...
Wie schreibe ich in einer E-Mail einen Herrn Martin Mustermann an, der die Dienstbezeichnungen/-Grade "Prof. Dr." führt und den ich nicht freundschaftlich, aber doch persönlich kenne?
Hallo Herr Dr. Mustermann?
Hallo Prof. Mustermann?
Hallo Herr Prof. Mustermann?
Hallo Herr Mustermann?
... -
Re: Anrede?
ZitatOriginal geschrieben von petersandi
Hallo Herr Dr. Mustermann?
...würde ich verwenden. Ist höflich, da du den Doktortitel nicht ignorierst. Das würde ich erst tun, wenn er es dir a la "Lassen wir das Doktor doch weg" angeboten hat.Und wenn du kein Student bei ihm bist, musst du ihn auch nicht unbedingt "Prof." nennen - ist eben kein Titel.
Da ist obiges imho eine gute und angemessene Kombination.
-
Bei uns an der Uni wurde von einigen Professoren Wert darauf gelegt, auch in E-Mails "offiziell und förmlich" angesprochen zu werden, i.e. "Sehr geehrter Herr Professor Mustermann".
-
Ich handhabe das so:
- ist er "mein" Professor (also falls ich Vorlesungen bei ihm hatte/habe UND er mich persönlich kennt), schreibe ich "Hallo, Prof. xxx...."
- ist er "mein" Professor (also falls ich Vorlesungen bei ihm hatte/habe UND er mich NICHT persönlich kennt), schreibe ich "Sehr geehrter Herr Prof. xxx...."
- kenne ich nicht ihn, sondern nur den Titel, schreibe ich "Sehr geehrter Prof. Dr. xxx"=> den höchsten Grad würde ich immer nutzen, den/die anderen nicht unbedingt.
Dazu sei noch gesagt, daß ein Dr. lediglich ein akademischer Grad, aber kein Titel ist und somit NICHT bei der Anrede verwendet werden muss (obwohl ich das selbst aus Höflichkeit auch tue).Beste Grüße,
Johnson
-
Für "Hallo" hatten die meisten Profs bei uns die Outlook-Regel: > Papierkorb.
Ansonsten seh ich es so wie Flashhawk. -
Mist, eure Begründungen klingen alle gut.
Es geht um einen Professor, den "man" in mehreren Vorlesungen hat/hatte und bei dem man Arbeiten (Seminararbeit usw.) schreibt. Man hat sich nicht nur in Vorlesungen gesehen, sondern auch schon in Sprechstunden unter vier Augen getroffen usw.
ZitatOriginal geschrieben von StebuEx
Für "Hallo" hatten die meisten Profs bei uns die Outlook-Regel: > Papierkorb.
Ansonsten seh ich es so wie Flashhawk.Interessant. Auch, wenn man sich "näher" kennt (s.o.)?
Also eher die Sicherheitsvariante 'Sehr geehrter Herr Professor Mustermann'?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!